Albert-Schultz-Halle

Albert-Schultz-Halle
Albert-Schultz-Eishalle
Albert-Schultz-Eishalle
Standort Wien, Österreich
Baubeginn 1989
Eröffnung 1991
Besitzer Stadt Wien
Betreiber Wiener Stadthalle Betriebs- und Veranstaltungsgesellschaft m.b.H
Baukosten 20,5 Millionen Euro
Architekt Alfred Berger und Sepp Müller
Nutzer Wiener EV (1995–2000)
Vienna Capitals (seit 2000)
Wiener Eislöwen-Verein (seit 2000)
Vienna Flyers (seit 1998)
EHV Sabres Wien (seit 1999)
Kapazität 4.500

Die Albert-Schultz-Eishalle ist eine Eissportarena in Wien. Neben Eishockey dient die Halle auch dem Eiskunstlauf und dem Eisschnelllauf.

Die Albert-Schultz-Halle, von den Eishockeyfans auch ASH (englisch für Asche) genannt, liegt im Stadtteil Kagran, in der Donaustadt, dem 22. Wiener Gemeindebezirk. Die Eissportanlage umfasst eine große Eisarena, die 4.500 Zusehern Platz bietet, eine kleine Eishalle, eine Freilufteisbahn und eine Kegelbahn. Benannt ist das Eissportzentrum nach Albert Schultz, der von 1981 bis 1993 Bezirksvorsteher der Donaustadt war.

Innenansicht der Albert-Schultz-Eishalle

Der Bau der Albert-Schultz-Halle wurde 1989 von der Gemeinde Wien beschlossen, da für die Austragung der Eishockey-Weltmeisterschaft 1996 der Gruppe A eine entsprechend moderne Eishalle nötig war. Entworfen wurde das Projekt von den beiden Architekten Alfred Berger und Sepp Müller. Nach 20 Monaten Bauzeit und Herstellungskosten von etwa 20,5 Millionen Euro konnte der Betrieb aufgenommen werden. Die Anlage ist Eigentum der Stadt Wien und wird von der Wiener Stadthalle Betriebs- und Veranstaltungsgesellschaft m.b.H im Auftrag der Magistratsabteilung 51 betrieben.

Das erste Eishockeyspiel wurde im Jänner 1995 zwischen dem CE Wien und Kapfenberg ausgetragen. Heute ist die Eisarena die Heimstätte zahlreicher Eissportvereine, unter anderem der Eishockeyteams Vienna Capitals, Wiener Eislöwen-Verein, Vienna Flyers und des EHV Sabres. Darüber hinaus dient die Eissportanlage auch dem Publikumseislaufen.

Vor der Saison 2006/07 wurde die Bande und das Tornetz erneuert. Die neue Bande ist im Gegensatz zur ersten Bande aus Glas und bietet so bessere Sicht auf die Eisfläche.

Im Februar 2009 wurde bekannt, dass die Kapazität der Halle auf 7.000 Zuseher[1] ausgebaut werden soll. Die Umbauarbeiten sollen nach der Saison 2008/09 beginnen und vor der Saison 2010/11 abgeschlossen sein. Zusätzlich zur Erhöhung der Kapazität soll auch ein Parkhaus errichtet werden, in der Halle sind neue Videoleinwände und VIP-Boxen geplant[2]. Die Überdachung der Freieisfläche soll bessere Bedingungen für den Nachwuchs schaffen. Die Kosten für den Umbau werden auf 30 Millionen Euro geschätzt[3]

Siehe auch

Quellen und Literatur

  1. erstebankliga.at: Caps bekommen Halle für 7.000 Fans, abgerufen am 21. Februar 2009
  2. eishockey.org:neue Halle für die Capitals, abgerufen am 21. Februar 2009
  3. hockeyfans.at: Caps bekommen rundumerneuerte Halle, abgerufen am 21. Februar 2009

Weblinks

48.24583333333316.4333333333337Koordinaten: 48° 14′ 45″ N, 16° 26′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert-Schultz-Eishalle — Daten Ort Wien, Österreich Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Schultz Eishalle — Généralités Adresse Vienne, Autriche Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Franz Albert Schultz — (* 25. September 1692 in Neustettin; † 19. Mai 1763 in Königsberg/Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent. Er förderte als Rektor des Collegium Fridericianum das preußische Schulwesen. Biographie Schultz war …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Schweitzer — (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Oberelsass bei Colmar; † 4. September 1965 in Lambaréné, Gabun) war ein evangelischer The …   Deutsch Wikipedia

  • I.H.Schultz — Johannes Heinrich Schultz (* 20. Juni 1884 in Göttingen; † 19. September 1970 in Berlin), meist kurz J. H. Schultz genannt (und oft I. H. Schultz gesprochen), war ein deutscher Psychiater und schulenunabhängiger Psychotherapeut. Weltberühmt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • I. H. Schultz — Johannes Heinrich Schultz (* 20. Juni 1884 in Göttingen; † 19. September 1970 in Berlin), meist kurz J. H. Schultz genannt (und oft I. H. Schultz gesprochen), war ein deutscher Psychiater und schulenunabhängiger Psychotherapeut. Weltberühmt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • J.H. Schultz — Johannes Heinrich Schultz (* 20. Juni 1884 in Göttingen; † 19. September 1970 in Berlin), meist kurz J. H. Schultz genannt (und oft I. H. Schultz gesprochen), war ein deutscher Psychiater und schulenunabhängiger Psychotherapeut. Weltberühmt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • J. H. Schultz — Johannes Heinrich Schultz (* 20. Juni 1884 in Göttingen; † 19. September 1970 in Berlin), meist kurz J. H. Schultz genannt (und oft I. H. Schultz gesprochen), war ein deutscher Psychiater und schulenunabhängiger Psychotherapeut. Weltberühmt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Schultz — Johannes Heinrich Schultz (* 20. Juni 1884 in Göttingen; † 19. September 1970 in Berlin), meist kurz J. H. Schultz genannt (und oft I. H. Schultz gesprochen), war ein deutscher Psychiater und schulenunabhängiger Psychotherapeut. Weltberühmt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Heinrich Schultz — (* 20. Juni 1884 in Göttingen; † 19. September 1970 in Berlin), meist kurz J. H. Schultz genannt (und oft I. H. Schultz gesprochen), war ein deutscher Psychiater und schulenunabhängiger Psychotherapeut. Weltberühmt wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”