- EMEA (Wirtschaftsraum)
-
EMEA ist eine aus dem angloamerikanischen Sprachraum stammende Abkürzung für den Wirtschaftsraum Europe (Europa, bestehend aus West- und Osteuropa), Middle East (Naher Osten) und Africa (Afrika). Es handelt sich um den Wirtschaftsraum, der durch wirtschaftliche Dreiteilung der Weltwirtschaft entsteht, bei dem Europa als wirtschaftliches Zentrum gesetzt ist. Die zugehörige Teilung in drei ökonomische Regionen wird meist zu statistischen Zwecken genutzt, z. B. von internationalen Marktforschungsunternehmen wie IDC oder für Unternehmens- und Geschäftsberichte vor allem multinationaler Konzerne.
In einigen multinationalen Konzernen ist es üblich, die Geschäftsbereiche in erster Ordnung nach dieser Dreiteilung auszurichten, sodass es eine Vertriebsabteilung "EMEA" gibt. Je nach Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens werden die Regionen weiter unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
Dreiteilung
Die Dreiteilung in Wirtschaftsräume basiert auf der wirtschaftlichen Triade, in deren Zentrum jeweils das industrialisierte Europa (vor allem die EU/EFTA Staaten), das industrialisierte Nordamerika (vor allem die USA) und das industrialisierte Asien (mit Japan als Vorreiter) steht. Diesen industrialierten Zentren werden dann weitere Regionen zugeschlagen, wobei die Zuordnung der Länder in Zuständigkeit der Vertriebabteilung nicht einheitlich ist.
Trotz der inzwischen recht hohen Verbreitung, z. B. in Bezug auf Niederlassungen US-amerikanischer Unternehmen, handelt es sich um eine relativ willkürliche ökonomische Gruppierung: Die offizielle Liste der Makro-Regionen der Vereinten Nationen[1] führt nur Afrika, Amerikas, Asien, Europa und Ozeanien.
Zuordnungen und Unterteilungen
EMEA
Für den Großraum Europa/Mittlerer-Osten/Afrika gibt es zwei mögliche Untergliederungen:[2]
- EMEA - Europe/Middle-East/Africa
- EEMEA: Eastern Europe, Middle East, Africa; oft verwendet als Abgrenzung gegenüber dem Raum West- und Zentraleuropa.
- SEMEA: Southern Europe, Middle East, Africa; Zusammenfassung Südeuropas mit dem nahen Osten und Afrika, das Gegenstück dazu ist Westeuropa im Sinne der vereinten Nationen.
Insbesondere der west- und zentraleuropäische Wirtschaftsraum der EU/EFTA wird oft als eigenständige Vertriebsregion behandelt. Das Gegenstück zum europäischen Raum ist die MENA-Region "Middle East & North Africa" (Nahost und Nordafrika).
Americas
Der Großraum mit den USA im Zentrum umfasst in der Regel den Doppelkontinent Amerika mit Nordamerika, Zentralamerika und Südamerika. Im englischsprachigen Raum sind dies kurz die "Americas" (Mehrzahlform von "Amerika"), siehe auch Angelsächsische und lateinamerikanische Interpretation von Amerika.
- Americas (auch AMER oder NCSA: North, Central and South America): umfasst . Die Americas können noch weiter untergliedert werden:
- NAFTA: der Raum des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (North American Free Trade Agreement)
- NORAM (auch NA, NorAm): Nordamerika, entspricht abweichend vom geographischen Nordamerika mit Kanada, USA und Mexiko dem NAFTA-Raum (North America)
- NALA: Nordamerika und Lateinamerika (North and Latin America)
- LATAM (auch LAC): Lateinamerika und Karibik (Latin America and the Caribbean)
Asia-Pacific
Der asiatisch-pazifische Großraum entsprechend der Triade umfasst nicht nur die Fernoststaaten mit den industrialisierten Küsten von Japan, Südkorea und China, sondern den gesamten südostasiatischen und pazifischen Raum.
- APAC (auch APAC, JAPA oder APJ): der Asiatisch-Pazifische Raum inklusive Japan (Asia-Pacific); siehe auch APEC
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Composition of macro geographical (continental) regions, geographical sub-regions, and selected economic and other groupings. In: United Nations Statistics Division - Standard Country and Area Codes Classifications (M49). United Nations, 17. Oktober 2008, abgerufen am 10. November 2008 (englisch): „Geographical region and composition of each region“
- ↑ Peter Riedlberger: Die Wirtschaftsgeographie teilt durch drei. In: Mittelstandswiki. 30. August 2008, abgerufen am 10. November 2008.
- EMEA - Europe/Middle-East/Africa
Wikimedia Foundation.