- Afyonkarahisar
-
Afyon Basisdaten Provinz (il): Afyonkarahisar Koordinaten: 38° 45′ N, 30° 32′ O38.75722222222230.5386111111111034Koordinaten: 38° 45′ 26″ N, 30° 32′ 19″ O Höhe: 1.034 m Fläche: 1.025 km² Einwohner: 163.207 (2008) Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+90) Postleitzahl: 03 Kfz-Kennzeichen: 03 Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeister: Burhanettin Çoban (AKP) Webpräsenz: Afyonkarahisar (auch kurz Afyon) ist eine Stadt in der Türkei. Mit ihren etwa 170.000 Einwohnern ist die westanatolische Stadt das Verwaltungszentrum der Provinz Afyonkarahisar.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehrsknoten
Afyon liegt etwa 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene des Binnenflusses Akar, die sich dort in mehrere Seitentäler verzweigt. In südöstlicher Richtung verläuft die Fernstraße und Bahnlinie von Istanbul nach Konya.
Sie kreuzt in Afyon die Ost-West-Route der Europastraße E96 (İzmir – Salihli – Uşak – Afyon – Emirdağ – Sivrihisar – Ankara) und verzweigt in weitere Richtungen, u.a. nach Burdur/Antalya.
Name und Geschichte
Afyon ist das türkische Wort für Opium. Der Name unter seldschukischer Herrschaft lautete Karahisar-ı Sahib, die „Schwarze Burg von Sahib“. Dies geht auf den Seldschuken-Wesir Sahip Ata zurück, der die Burg reparieren ließ. Der Namensbestandteil Afyon stammt aus der Zeit nach der Republikgründung.
Auf der Burg von Afyon lassen sich hethitische Siedlungsspuren nachweisen. Die Stadt hieß in römischer und byzantinischer Zeit Akroinos oder Akroinon. Aus ihrer antiken Geschichte ist kaum etwas bekannt. 740 verteidigte der byzantinische Kaiser Leo III. die Stadt in der Schlacht bei Akroinon erfolgreich gegen die Araber. Unter Kılıç Arslan I. wurde die Stadt seldschukisch. Seit 1382 war Afyon Teil des osmanischen Reiches. Afyonkarahisar war im Osmanischen Reich Hauptstadt eines Sandschaks. Es war durch seine Nähe zum unabhängigen Fürstentum Karaman von militärischer Bedeutung und wird im Zusammenhang mit verschiedenen Aufständen genannt: die Celali-Aufstände 1602, die Revolte von Baba Ömer 1631 und die Revolte von Abaza Hasan Pascha im Jahre 1658. Im Jahre 1833 wurde die Stadt zeitweise durch Ibrahim Pascha, den Sohn von Muhammad Ali Pascha, besetzt.[1]
Während des Nationalen Befreiungskrieges gelang der türkischen Armee unter Mustafa Kemal Paşa in der Schlacht am Hügel Kocatepe bei Afyon vom 26. August bis zum 30. August 1922 ein entscheidender Schlag gegen die griechischen Truppen (Büyük Taaruz). Dadurch wurde der schnelle Vorstoß zur Küste und der endgültige Sieg möglich.
Sehenswürdigkeiten
- Phrygisches Tal (Frig Vadisi) mit Felsengräbern
- Burg von Afyonkarahisar
- Thermalquellen von Gazlıgöl und Sandıklı
- Große Moschee (Ulu Cami)
- Komplex von Gedik Ahmed Pascha (Imaret Camii)
- Archäologisches Museum
Spezialitäten
Die Stadt Afyon ist bekannt für ihre Heilquellen und Heilbäder; ferner für Marmor, Afyon Sucuk (Geräucherte Hackfleischwurst) sowie Kajmak gewonnen aus Kuh- und Büffelmilch.
Sport
Die Fußballmannschaft Afyonkarahisarspor spielt in der Spor Toto 3. Lig. Die Spiele werden im Afyon-Atatürk-Stadi ausgeführt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ahmet Akyalçın, Jurist, Mitglied des türkischen Verfassungsgerichts, Präsident
- İlker Başbuğ, Generalstabschef
- Veysel Eroğlu, Hochschulprofessor, Politiker und Minister
- Bülent İplikçioğlu, Althistoriker und Epigraphiker
- Ali Köken, Theater-, Karagöz- und Hacivat-Meister und Dichter
- Sibel Özkan, Gewichtheberin
- Ahmet Necdet Sezer, ehemaliger Staatspräsident der Türkei
- Nurgül Yeşilçay, Schauspielerin
Städtepartnerschaften
Einzelnachweise
- ↑ J.H. Mordtmann und Fr. Taeschner in: Encyclopaedia of Islam, New Edition. Leiden, s.v. AFYON KARAHISAR
Weblinks
Commons: Afyonkarahisar – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorie:- Ort in der Provinz Afyonkarahisar
Wikimedia Foundation.