- ESC Planegg
-
ESC Planegg Größte Erfolge - Deutscher Meister 2008, 2011
- Deutscher Vizemeister 2006, 2007, 2009, 2010
- Deutscher Pokalsieger 2005, 2010
- Sieger EWHL 2010
Vereinsinfos Geschichte ESC Planegg (1991–1993)
SG Planegg/Ottobrunn (1993–1994)
ESC Planegg (seit 1994)Standort Planegg/Würmtal, Deutschland Vereinsfarben blau, rot & weiß Liga Fraueneishockey-Bundesliga
Elite Women’s Hockey LeagueSpielstätte Eissporthalle Grafing Kapazität 1.730 Plätze (davon 175 Sitzplätze) Cheftrainer Michael Lehmann Kapitän Sandra Rumswinkel Saison 2008/09 2. Platz Der ESC-Planegg/Würmtal ist ein deutscher Fraueneishockeyverein aus Planegg im Würmtal bei München, der sowohl in der Fraueneishockey-Bundesliga als auch in der supranationalen Elite Women’s Hockey League spielt.
Da es in Planegg kein Kunsteisstadion gibt, muss die Mannschaft auf fremde Trainings- beziehungsweise Spielstätten ausweichen, vor allem in die Eissporthalle Grafing (EHC Klostersee) sowie die Hacker-Pschorr Arena (EC Bad Tölz).
Geschichte
Der ESC Planegg wurde 1991 gegründet und nahm zunächst am Spielbetrieb der Landesliga Bayern teil. 1994 wurde die Mannschaft in einer Spielgemeinschaft mit dem ERSC Ottobrunn Bayerischer Meister und stieg in die Fraueneishockey-Bundesliga auf, der der Verein bis heute angehört. Nach dem Aufstieg wurde die Spielgemeinschaft allerdings aufgelöst, und der ESC Planegg setzte den Spielbetrieb alleine fort, die Zweite Mannschaft spielte allerdings sowohl in der Saison 1994/95 als auch 1998/99 mit dem ERSC Ottobrunn zusammen. In den Spielzeiten 1996/97 und 1997/98 agierte die Zweite Mannschaft als SG Planegg/München, um weiteren Spielerinnen die Teilnahme am Spielbetrieb zu ermöglichen.
Nachdem die Bundesligamannschaft in der Saison 2004/05 die Qualifikation für die Finalrunde verpasste, nahm sie an der Abstiegsrunde teil. Innerhalb dieser Runde gelang die Qualifikation für das Endspiel um den Deutschen Pokal. Dort unterlag die Mannschaft sportlich den Grefrather EC Lady Panthers im Penaltyschießen, jedoch wurde das Spiel am „Grünen Tisch“ wegen einer Unterschreitung der Mindestspielerzahl seitens des GEC mit 5:0 für Planegg gewertet.
In der Saison 2005/06 gelang wieder die Qualifikation für die Zwischenrunde, wo sich die Mannschaft als viertplatzierte für das Finalturnier qualifizierte. Dort verlor der ESC im Finale gegen die Mannschaft des OSC Berlin und wurde Vizemeister. In der Spielzeit 2006/07 wurde der Deutsche Meister erstmals nicht mehr in einem Pokalturnier ermitteln. Am Ende erreichte der ESC Planegg den zweiten Tabellenplatz und wurde wieder Vizemeister. Beim neueingeführten DEB-Pokalturnier unterlag der ESC im Finale dem EC Bergkamen im Penaltyschießen und konnte erneut den zweite Platz erringen.
In der Saison 2007/08 gewann der Verein ohne Punktverlust und mit 13 Zählern Vorsprung auf den zweitplatzierten OSC Berlin erstmals die Deutsche Meisterschaft. Im DEB-Pokal unterlagen die Pinguine in der Vorrunde dem OSC allerdings knapp mit 3:4 und gewannen das Spiel um den dritten Platz mit 7:0 gegen den EC Bergkamen. In die Spielzeit 2008/09 startete der ESC Planegg als Deutscher Meister im IIHF European Women Champions Cup an, scheiterte allerdings bereits in der Vorrunde. Außerdem nahm die Mannschaft erstmals an der europäischen Elite Women’s Hockey League, die parallel zum Bundesligaspielbetrieb ausgetragen wurde, und belegte dort hinter dem HC Slavia Prag und dem OSC Berlin den dritten Platz.
Im Spieljahr 2009/10 nahm der ESC Planegg neben der Bundesliga erneut und diesmal als einziger deutscher Vertreter an der EWHL teil und gewann diese als erster deutscher Vertreter vor The Ravens Salzburg.
Platzierungen
Saison Liga Platzierung 1991/92 Landesliga Bayern 5. Platz 1992/93 Landesliga Bayern 3. Platz 1993/94 Landesliga Bayern1 Aufstieg in die Bundesliga 1994/95 Bundesliga Süd 6. Platz 1995/96 Bundesliga Süd 7. Platz 1996/97 Bundesliga Süd 5. Platz 1997/98 Bundesliga Süd 3. Platz 1998/99 Bundesliga Süd 3. Platz Bundesliga 1999/00 Bundesliga Süd 4. Platz Bundesliga 2000/01 Bundesliga Süd 4. Platz Bundesliga 2001/02 Bundesliga Süd 3. Platz Bundesliga 2002/03 Bundesliga Süd 3. Platz Bundesliga 2003/04 Bundesliga Süd 5. Platz Bundesliga 2004/05 Bundesliga Süd 4. Platz 2005/06 Bundesliga Süd Deutscher Vizemeister 2006/07 1. Bundesliga Deutscher Vizemeister 2007/08 1. Bundesliga Deutscher Meister 2008/09 1. Bundesliga
Elite Women’s Hockey LeagueDeutscher Vizemeister
3. Platz2009/10 1. Bundesliga
Elite Women’s Hockey LeagueDeutscher Vizemeister
Meister2010/11 1. Bundesliga
Elite Women’s Hockey LeagueDeutscher Meister
3. Platz1Spielgemeinschaft ESC Planegg/ERSC Ottobrunn
Weblinks
Wikimedia Foundation.