- ESTRACK
-
Unter dem Namen ESTRACK (ESA tracking stations) betreibt die europäische Raumfahrtbehörde ESA ein Netz von Funkstationen, die zur Kommunikation mit Satelliten und Raumsonden dienen. Durch weltweite Verteilung der Stationen ist gewährleistet, dass ein Raumflugkörper stets mit mindestens einer Station Funkverbindung aufnehmen kann.
Zu den Raumfahrtmissionen, die über das ESTRACK gesteuert werden, gehören beispielsweise Herschel/Planck, LISA Pathfinder, Gaia, BepiColombo und Venus Express.
Inhaltsverzeichnis
Bodenstationen
Zur Zeit (Januar 2008) besteht ESTRACK aus neun Bodenstationen, die die Raumflugkörper mit dem Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt verbinden. Fünf Stationen befinden sich in Europa, zwei in Australien, eine in Afrika und eine auf dem südamerikanischen Kontinent:
Lage der ESTRACK-BodenstationenAustralien
- New Norcia, Australien (31° 2′ 53″ S, 116° 11′ 31″ O-31.048116.192)
- Durchmesser: 35 m (DSA 1)
- Gewicht: 580 t
- Frequenzbänder: S- und X-Band (Senden und Empfang)
- Perth, Australien (31° 48′ 11″ S, 115° 53′ 6″ O-31.803115.885)
- Durchmesser: 15 m
- Frequenzbänder: S-Band (Senden und Empfang), X-Band (Empfang)
Afrika
- Maspalomas (Gran Canaria), Spanien (27° 45′ 47″ N, 15° 38′ 2″ W27.763-15.634)
- Durchmesser: 15 m
- Frequenzbänder: S-Band (Senden und Empfang), X-Band (Empfang)
Europa
- Kiruna, Schweden (67° 51′ 25″ N, 20° 57′ 50″ O67.85720.964)
- Durchmesser: 13 und 15 Meter
- Frequenzbänder: S-Band (Senden und Empfang), X-Band (Empfang)
- Redu, Belgien (50° 0′ 11″ N, 5° 8′ 46″ O50.0035.146)
- Durchmesser: 15 m (Vier Antennen, davon die größte 15 m)
- Frequenzbänder: S-Band (Senden und Empfang)
- Cebreros, Spanien (40° 27′ 11″ N, 4° 22′ 5″ W40.453-4.368)
- Durchmesser: 35 m (DSA 2)
- Höhe: 40 m
- Gewicht: 540 t
- Frequenzbänder: X-Band (Senden und Empfang), Ka-Band (Empfang)
- Kosten: 30 Mio. EUR
- Villafranca del Castillo, Spanien (40° 26′ 24″ N, 3° 57′ 0″ W40.44-3.95)
- Durchmesser: 15 m (Fünf Antennen, davon die beiden größten 15m)
- Frequenzbänder: S- und X-Band (Senden und Empfang)
- Santa Maria (Azoren), Portugal (36° 59′ 49″ N, 25° 8′ 10″ W36.997-25.136)
- Frequenzbänder: S-Band und in naher Zukunft X-Band (Stand Januar 2008)
- Es ist die erste ESTRACK-Station, die vom Weltraumzentrum Guayana startende Raketen mit mittlerer Bahnneigung überwachen kann.
Südamerika
- Kourou, Französisch-Guayana (5° 15′ 4″ N, 52° 48′ 18″ W5.251-52.805)
- Durchmesser: 15 m
- Frequenzbänder: S- und X-Band (Senden und Empfang)
Kooperation
Neben den eigenen Stationen nutzt die ESA auch Bodenstationen anderer Organisation. Dies sind unter anderem:
- Malindi in Kenia in Zusammenarbeit mit der Universität von Rom,
- Spitzbergen in Norwegen in Zusammenarbeit mit Konsberg Spacetec,
- Santiago de Chile in Zusammenarbeit mit dem Raumforschungszentrum der Universität von Chile.
Erweiterung
Je höher der Antennengewinn der Bodenstationen, desto geringer der technische Aufwand für die Sende- und Empfangssysteme der Raumflugkörper. Dies äußert sich beispielsweise in geringerer Sendeleistung und Empfängerempfindlichkeit, was den Energiebedarf verringert. Außerdem vergrößert sich die Reichweite im Fall von interplanetarischen Missionen. Allerdings verkleinert sich mit zunehmendem Antennengewinn im Allgemeinen der Sichtbereich der Antenne, so dass mehr Aufwand für das sichere Auffinden des Satelliten am Himmel investiert werden muss.
In Spanien (Cebreros, DSA 2) und Australien (New Norcia, DSA 1) stehen sogenannte Deep-Space-Parabolantennen mit einem Durchmesser von 35 m. Um eine unterbrechungslose Verbindung zu einer weit entfernten Raumsonde aufrechterhalten zu können soll eine dritte Deep-Space-Parabolantenne in Argentinien errichtet werden, 30 Kilometer südlich der Kleinstadt Malargüe. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2012 geplant.[1]
Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA betreibt unter dem Namen Deep Space Network ein ähnliches Netz.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ ESA to build its third deep space ground station in Argentina, 26. Juni 2009. http://www.esa.int/esaCP/SEM6Y71P0WF_index_0.html
Weblinks
- New Norcia, Australien (31° 2′ 53″ S, 116° 11′ 31″ O-31.048116.192)
Wikimedia Foundation.