- LISA Pathfinder
-
LISA Pathfinder Typ: Forschungssatellit Land: Europa Behörde: ESA Missionsdaten Masse: 1,9 t (475 kg Nutzlast) Größe: 2,1 x 1,0 m Bahndaten LISA Pathfinder (SMART-2) ist der Name eines im November 2000 genehmigten Satelliten der ESA. EADS Astrium wurde von der europäischen Weltraumorganisation für den Bau des Satelliten ausgewählt und ist für die Lieferung des startbereiten integrierten Satelliten verantwortlich.[1] Er soll 2013 starten[2] und 12 Monate lang Messgeräte für die Mission LISA testen, die ESA und NASA gemeinsam durchführen wollen.[3]
Um mit LISA (Laser Interferometry Space Antenna) Gravitationswellen nachzuweisen, müssen die Instrumente Gravitationsänderungen in der Größenordnung von 10-16 g und Entfernungsänderungen in einer Größenordnung von 10-12 m in einem Frequenzbereich von 0,001 bis 0,1 Hz erfassen. Bei LISA Pathfinder begnügt man sich mit einer um eine Größenordnung geringeren Messgenauigkeit. Während LISA Distanzmessungen zwischen Satelliten durchführt, die etwa 5 Millionen Kilometer voneinander entfernt sind, misst LISA Pathfinder den Abstand zweier Referenzkörper (etwa 40 cm) innerhalb des Satelliten.
Als Messinstrument ist dazu ein 64 x 38 x 38 cm großes und 150 kg schweres Technologietestgerät an Bord des Satelliten installiert, das im Wesentlichen aus einer speziellen optischen Bank und diversen Mess-, Steuerungs- und Kontrollsystemen besteht. Diese enthält zwei Vakuumbehälter und jeweils eine würfelförmige Testmasse aus einer Gold-Platin-Legierung mit 46 mm Kantenlänge, welche bei der Messung darin frei in einem Abstand von etwa 40 cm schweben. Hauptnutzlast ist ein Laserinterferometer, welches den Abstand der beiden Würfel bestimmt. Das Laserlicht wird über zwei Glasfasern in die Bank eingespeist. Zur exakten Lageregelung des Satelliten werden sehr schwache elektrische Triebwerke (Field Emission Electric Propulsion) mit Cäsium als Antriebsmedium und einer Schubkraft von 0,1 bis 150 µN eingesetzt.[4]
Geplant ist, LISA Pathfinder nahe dem Sonne-Erde-Librationspunkt L1 im Abstand von ca. 1,5 Mio km von der Erde zu positionieren.
Weblinks
- Informationen zu LISA Pathfinder auf der ESA Website
- EADS Astrium - LISA Pathfinder
- Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Einzelnachweise
- ↑ Astrium liefert LISA Pathfinder
- ↑ LISA Pathfinder. ESA, 15. Februar 2011, abgerufen am 15. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Statusbericht LISA und LISA Pathfinder, Januar 2008, Seite 18.
- ↑ FliegerRevue Juni 2009, S.46-47, LISA Pathfinder - Auf der Spur der Gravitationswellen
COS-B (1975–1982) · GEOS 1 und 2 (1977, 1978) · ISEE 2 (1977) · Meteosat (1977–1997) · IUE (1978) · EXOSAT (1983) · ECS (1983–1988) · Giotto (1985) · Olympus (1989) · Hipparcos (1989) · Hubble (1990) · Ulysses (1990–2009) · ERS 1 und 2 (1991, 1995) · EURECA (1992) · ISO (1995) · SOHO (1995) · Huygens (1997) · XMM-Newton (1999) · Cluster (2000) · Artemis (2001) · Proba (2001) · Envisat (2002) · MSG 1 und 2 (2002, 2005) · Integral (2002) · Mars Express (2003) · SMART-1 (2003) · Double Star (2003) · Rosetta (2004) · SSETI Express (2005) · CryoSat (2005) · Venus Express (2005) · Galileo (2005–2008) · METOP-A (2006) · COROT (2006) · GOCE (2009) · Herschel (2009) · Planck (2009) · Proba-2 (2009) · SMOS (2009) · CryoSat-2 (2010) · HYLAS (2010) · SWARM (2012) · ADM-Aeolus (2013) · LISA Pathfinder (2013) · Gaia (2013) · Sentinel 1-3 (2013) · BepiColombo (2014) · ESMO (2014) · EarthCARE (2016) · ExoMars (2016/2018) · Solar Orbiter (2017) · JWST (2018) · Euclid (2019) · LISA (2019) · Mars Sample Return (frühestens 2020er) · Don Quijote
Abgesagt: Darwin
Wikimedia Foundation.