- EV Lacertae
-
Stern
EV LacertaeKünstlerische Darstellung des EV-Lacertae-Flares Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Eidechse Rektaszension 22h 46m 49,73s [1] Deklination +44° 20′ 2,4″ [1] Scheinbare Helligkeit 10,29 mag [1] Typisierung Spektralklasse M4.5 Ve [1] Astrometrie Parallaxe (195,22 ± 1,87) mas [2] Entfernung [2] (16,7 ± 0,2) Lj
(5,12 ± 0,05) pcVisuelle Absolute Helligkeit Mvis +11,7 mag [Anm 1] Eigenbewegung [2] Rek.-Anteil: (-705,36 ± 1,12) mas/a Dekl.-Anteil: (-460,72 ± 1,33) mas/a Physikalische Eigenschaften Masse 0,35 M☉ [3] Radius 0,36 R☉ [3] Alter 300 Mio. a [4] Andere Bezeichnungen
und KatalogeinträgeBonner Durchmusterung BD +43° 4305 Hipparcos-Katalog HIP 112460 [2] Tycho-Katalog TYC 3226-2288-1[3] Weitere Bezeichnungen EV Lacertae • GJ 873 • LHS 3853 Aladin previewer Anmerkung - ↑ Aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.
EV Lacertae (kurz EV Lac), andere Bezeichnung Gliese 873, ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Eidechse.
Es handelt sich dabei um einen Roten Zwerg, dessen Masse etwa einem Drittel der Masse unserer Sonne entspricht und der lediglich ein Prozent ihrer Helligkeit aufweist. EV Lacertae ist 16 Lichtjahre von der Erde entfernt und mit einem geschätzten Alter von 300 Millionen Jahren ein noch junger Stern, der schon seit längerer Zeit durch Strahlungseruptionen aufgefallen ist.[5] Diese sind indirekt die Folge seines geringes Alters, da er noch schnell rotiert und sich dabei das Magnetfeld an der Oberfläche stark verdrillt. Die Strahlungseruptionen entstehen, wenn die darin gespeicherte Energie beim Kurzschluss (Rekonnexion) der Magnetfeldlinien schlagartig freigesetzt wird.[6]
Bekannt wurde der Stern durch eine gewaltige Strahlungseruption am 25. April 2008. Dabei wurde von den beiden Satellitenteleskopen Wind und Swift die starke Röntgen- und Gammastrahlung der Eruption registriert. Es war der stärkste Strahlungsausbruch, der bislang bei einem normalen Stern beobachtet wurde. Ähnliche Ausbrüche kannten Astronomen bisher nur von Neutronensternen, doch für normale Sterne wie EV Lacertae war die Eruption ungewöhnlich stark.[7]
Quellen
- ↑ a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
- ↑ a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
- ↑ a b Phan-Bao, Ngoc; Martín, Eduardo L.; Donati, Jean-François; Lim, Jeremy: Magnetic Fields in M Dwarfs: Rapid Magnetic Field Variability in EV Lacertae. In: The Astrophysical Journal. 646, Nr. 1, Juli 2006, S. L73–L76. Bibcode: 2006ApJ...646L..73P. doi:10.1086/506591. arXiv:astro-ph/0603480. [1]
- ↑ ev-lacertae
- ↑ A flare on EV Lacertae
- ↑ Kleiner Stern mit großem Flare
- ↑ NASA - Pipsqueak Star Unleashes Monster Flare
Wikimedia Foundation.