Eberhard von Alen

Eberhard von Alen
Siegel des Eberhard von Alen um 1337

Eberhard von Alen (Geburtsdaten unbekannt; † 1342 wohl in Lübeck) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Eberhard von Alen war Sohn des gleichnamigen Gewandschneiders. Die in Lübeck ratsfähig gewordene Familie von Alen war aus Aalen in Württemberg zugewandert. Daneben bestanden im Mittelalter in Lübeck mindestens zwei weitere Familien des gleichen Namens, die untereinander nicht verwandt waren. Eberhard von Alen war Neffe des Ratsherrn Diedrich von Alen, der dem Rat von 1301 bis 1325 angehört hatte.[1] Sein Neffe Eberhard wurde 1327 als consul in den Rat gewählt und ist für die Zeit von 1340 bis 1342 als Bürgermeister der Stadt nachgewiesen.

Gemeinsam mit dem Ratsherrn Johann von Schepenstede[2] stiftete Eberhard von Alen 1337 der Lübecker Marienkirche das Taufbecken aus Bronze. Diese Fünte zeigt außen ein umlaufendes Relief, mit Personen und Szenen der Heilsgeschichte, so unten mit den Klugen und Törichten Jungfrauen und oben beispielsweise mit den Aposteln. Es wurde von Hans Apengeter gegossen und steht heute in der Mitte des Chorraums der Kirche. Alen war Eigentümer eines Gutes Kosmark auf der dänischen Insel Lolland, welches er im Jahr 1332 an Graf Johann III. von Holstein veräußerte. Er war auch einer der Mit-Testamentsvollstrecker am Nachlass des Bischofs Heinrich II. Bochholt.

Literatur

Weblinks

  • Rafael Ehrhardt: Familie und Memoria in der Stadt. Eine Fallstudie zu Lübeck im Spätmittelalter. Dissertation, Göttingen 2001. Volltext mit einer Prosopografie der Ratsfamilien von Alen, Darsow, Geverdes, Segeberg und Warendorf.

Einzelnachweise

  1. Fehling, Ratslinie Nr. 295
  2. Fehling, Ratslinie Nr. 322

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alen — steht für: Alen (Vorname), einen männlichen Vornamen Alen (Längeneinheit), eine skandinavische Längeneinheit und ist der Name von folgenden Personen Eberhard von Alen († 1342), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck James Van Alen (1902–1991),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Vornamen — Männliche Vornamen sind mit dem Symbol ♂ und weibliche Vornamen mit dem Symbol ♀ markiert. Vornamenslisten zu bestimmten Regionen, Sprachen, Dialekten oder Kulturkreisen findet man unter: Vornamen nach Regionen Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ale — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellen der Lübecker Marienkirche — Die neunzehn heute noch vorhandenen Kapellen prägen den Innenraum der Lübecker Marienkirche als sogenannter Ruhmeshalle des Lübschen Patriziats und vermitteln gemeinsam mit den verbliebenen Epitaphien der Lübecker Marienkirche heute noch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Apengeter — Der Meister Hans Apengeter, auch Johann oder Jan Apengeter (* vor 1300 „im Sachsenland“, vermutlich in Halberstadt; † nach 1351) war ein in Norddeutschland wandernder Bildhauer und Erzgießer des 14. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Morkerke — Thomas Morkerke (* zirka 1330; † 1401) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Er stammt aus einer alten Kaufmannsfamilie aus Lübeck. Sein Großvater Thomas Morkerke (1270–1340) war der Stifter eines Altars und der Morkerkenkapelle in St. Petri.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Ratsherren — Lübecker Stadtsiegel Die Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Bronzefünten in Nordostdeutschland — Mittelalterliche Taufbecken aus Bronze, auch Fünte genannt, ersetzten beginnend mit dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts insbesondere in den Hansestädten an der südlichen Ostseeküste die bis dahin üblichen steinernen Taufen, die oftmals aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Apengeter — Der Meister Hans Apengeter, auch Johann oder Jan Apengeter (* vor 1300 „im Sachsenland“, vermutlich in Halberstadt; † nach 1351) war ein in Norddeutschland wandernder Bildhauer und Erzgießer des 14. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”