- Johann III. (Holstein-Kiel)
-
Johann III. der Milde (* ca. 1297; † 27. September 1359) war Graf von Holstein-Kiel (1316–1359) und Graf von Holstein-Plön (1350–1359).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Johann III. war Sohn von Gerhard II. und dessen Frau Agnes von Brandenburg.
Beim Tod seines Vaters wurde dessen Landbesitz zwischen seinem Bruder und ihm aufgeteilt: Sein Bruder Gerhard IV. († 1317) erhielt Segeberg, Johann III. Holstein-Plön. Mit seinem Vetter Gerhard III. ging er im Bunde mit der Ritterschaft gegen die wagrische Linie vor. An der Spitze des Adelsbundes stand Hartwig von Reventlow, der das Segeberger Schloss überfiel und Adolf VI. 1315 erschlug. Er teilte daraufhin mit Gerhard III. den Besitz, unter Übergehung von dessen Vater Johann II., und erhielt zur Abrundung seines Gebiets Preetz und Neumünster. Nach dem Tode Johann II. 1321 erhielt er auch Kiel.
Während der Schlacht von Gransee zwischen den mecklenburger Fürsten unter Heinrich des Löwen zusammen mit dänischen Truppen und den Markgrafen von Brandenburg geriet er vorübergehend in brandenburgische Gefangenschaft. In den Wirren nach König Erich Menveds Tod 1319 greift er als Halbbruder von König Christoph II. zu dessen Gunsten ein. Er erhält 1328 vom vertriebenen König Fehmarn als Erblehen sowie Lolland und Falster verpfändet. König Christoph II. erreichte auch mit mecklenburgischer Hilfe die Rückkehr und tritt an Johann 1329 noch ganz Schonen und den nicht verpfändeten Teil von Seeland ab. Der faktisch Dänemark regierende Graf Gerhard III. wird 1340 von rebellierenden dänischen Rittern erschlagen, die den Schwedenkönig Magnus zur Hilfe gerufen hatten.
Johann III. räumt ihm gegen Entgelt seine Festungen ein und löst den von Gerhard III. gefangenen Dänenkönig Christoph II. wieder aus und gibt ihm Nykøbing und Falster, wo er 1332 stirbt. Nach der Ermordung Gerhards III. setzt er mit brandenburgischer Hilfe Christophs Sohn Waldemar IV. Atterdag auf den dänischen Thron, an den er 1346 Lolland und Seeland wieder verliert. Die beiden Grafen Gerhard III. und Johann III. bereiteten die Vereinigung von Schleswig und Holstein vor.
Ehen und Nachkommen
Johann war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war Katharina († 1327), Tochter des Glogauer Herzogs Heinrich III. und Witwe des Markgrafen Johann V. von Brandenburg (1302-1317). Aus dieser Verbindung gingen hervor:
- Sein Sohn und Nachfolger Adolf VII. (Holstein-Kiel) († 1390).
- Seine Tochter Agnes († 1386) heiratete Herzog Erich II. von Sachsen-Lauenburg († 1368/1369).
- Mechthild wurde (nach 1341) mit Nikolaus III. von Werle Fürst von Wenden verheiratet.
- Elisabeth wurde mit dessen Bruder Bernhard II. verheiratet.
Seine zweite Frau war Merislawa von Wittenburg Tochter des Grafen Nikolaus von Wittenburg.
Siegel
(s.Abb.) Umschrift: S(IGILLUM)*IOHIS*D(E)I*GRA(TIA)*COMIT(IS)*HOLTZACIE*STORM(ARIE)*ET*SCOWENBORCH (Siegel Johanns von Gottes Gnaden Graf von Holstein Stormarn und Schauenburg)
Abstammung
Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) (1205–1261)
Graf von Schauenburg und HolsteinGerhard I. (Holstein-Itzehoe) (1232–1290)
Graf von Holstein-ItzehoeHeilwig von der Lippe Gerhard II. (Holstein-Plön) (1254–1312)
Graf von Holstein-PlönJohann I. (Mecklenburg) Elisabeth von Mecklenburg Luitgart von Henneberg Gerhard IV. (1277–1323)
Graf von Holstein-PlönAlbrecht II. (Brandenburg) (~1150–1220)
Markgraf von BrandenburgJohann I. (Brandenburg) (~1213–1266)
Markgraf von BrandenburgMathilde von Groitzsch (1185–1225) Agnes von Brandenburg (1257–1304)
Königin von DänemarkAlbrecht I. (Sachsen) Jutta von Sachsen (~1225–1266) Agnes von Österreich (1206–1226) Literatur
- Kohlmann.: Johann III. (Graf von Holstein-Plön). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 226–228.
- Cajus Möller: Geschichte von Schleswig-Holstein: Hannover 1865
Vorgänger Amt Nachfolger Johann II. (Holstein-Kiel) Graf von Holstein-Kiel
1316–1359Adolf VII. (Holstein-Kiel) Gerhard V. Graf von Holstein-Plön
1350-1359Kategorien:- Graf (Holstein)
- Haus Schauenburg
- Geboren im 13. Jahrhundert
- Gestorben 1359
- Mann
Wikimedia Foundation.