- Echinocereus coccineus
-
Echinocereus coccineus Echinocereus coccineus
Blüte einer Pflanze aus den Sacramento Mountains im Otero County in New MexicoSystematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Pachycereeae Gattung: Echinocereus Art: Echinocereus coccineus Wissenschaftlicher Name Echinocereus coccineus Engelm. Echinocereus coccineus ist eine Pflanzenart in der Gattung Echinocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art leitet sich vom griechischen Substantiv „κόκκος“ für scharlachrot ab und verweist auf die Farbe der Blüten. Echinocereus coccineus ist winterhart.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die gewöhnlich verzweigte Pflanze bilden kleine Hügel, die aus wenigen bis vielen Stämmen bestehen und einen Durchmesser bis zu einem Meter erreichen können. Der hellgrüne Pflanzenkörper ist eiförmig bis zylindrisch und erreicht Wuchshöhen bis 40 Zentimeter bei einem Durchmesser von 2,5 bis 5 Zentimeter. Die 5 bis 12 Rippen bilden oft Warzen. Die Dornen sind gelb bis schwärzlich. Die bis zu 4 Mitteldornen, die auch fehlen können, haben einen eckigen Querschnitt und werden bis 7 Zentimeter lang. Der mittlere von ihnen ist häufig abgeflacht. Die 5 bis 20 Randdornen sind an der Basis rund.
Die breit-trichterförmigen, orangeroten Blüten erscheinen unterhalb der Triebspitze und sind manchmal zweihäusig. Sie werden 3 bis 10 Zentimeter lang und haben Durchmesser von 2,5 bis 8 Zentimeter. Die kugelförmigen Früchte werden rot und besitzen abfallende Dornen.
Verbreitung und Systematik
Echinocereus coccineus ist in den südlichen US-Bundesstaaten Colorado, Arizona, New Mexico, im Westen von Texas und südlich durch die Sonora-Wüste bis in die mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Chihuahua verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1848 durch Georg Engelmann.[1] Echinocereus coccineus ist eng mit Echinocereus triglochidiatus verwandt. Es sind viele Hybriden zwischen den Arten bekannt.
Es gibt zahlreiche Synonyme. Zwei wichtige davon sind Echinocereus triglochidiatus var. coccineus (Engelm.) Engelm. ex Marshall & Bock und Echinocereus triglochidiatus var. melanacanthus (Engelm. ex Gray) L.D.Benson.
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 194–195.
- Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band IV, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1984, ISBN 3-437-30383-X, S. 2068–2071.
- N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band III, The Carnegie Institution of Washington, Washington 1922, S. 14.
- Walther Haage: Kakteen von A bis Z. 3. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg 1986, ISBN 3-494-01142-7, S. 147.
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Adolph Wislizenus: Memoir of a Tour to Northern Mexico, Connected with Col. Doniphan's Expedition, in 1846 and 1847. Washington 1848, S. 93, Online.
Weblinks
Commons: Echinocereus coccineus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Kategorien:- Echinocereus (Kakteen)
- Echinocereus
Wikimedia Foundation.