- Echthausen
-
Echthausen Gemeinde Wickede (Ruhr)Koordinaten: 51° 30′ N, 7° 52′ O51.4963333333337.8658333333333Koordinaten: 51° 29′ 47″ N, 7° 51′ 57″ O Fläche: 6,82 km² Einwohner: 1.552 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 58739 Vorwahl: 02377 Echthausen ist ein 6,82 km² großer Ortsteil von Wickede im westfälischen Kreis Soest mit 1.552 Einwohnern[1].
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Echthausen liegt südöstlich von Wickede. Die Ruhr fließt zwischen beiden Orten hindurch. Nachbarorte im Osten sind Waltringen, Bremerheide, Hünningen und Lüttringen. Im Süden grenzt Echthausen an Voßwinkel. Wimbern liegt, durch den Echthauser Berg getrennt, im Westen.
Geschichte
Am 1. Juli 1969 wurde Echthausen nach Wickede (Ruhr) eingemeindet.[2]
Wappen
Blasonierung: Ein in Gold (Gelb) und Blau im Wellenschnitt gespaltenes Feld mit zwei ins Andreaskreuz gestellten Fahnen, von denen die rechte an silbernem Schaft das Wappen des Grafen von Arnsberg, einen silbernen Adler auf blauem Feld, die linke an rotem Schaft eine Rose auf goldenem Grund, das Wappen der Grafen von Berg zeigt. Das Wappen erinnert an die Schlacht an der "Egteser Brücke" im Jahre 1185.
Sehenswertes
Haus Echthausen
Das Haus Echthausen ist ein Wasserschloss. Es gehörte einst den Grafen von Arnsberg, ab 1835 dann der Familie von Böckenförde genannt Schüngel. 1909 kam es an die Erbsälzerfamilie von Lilien, die es 1924 an den Freiherrn von Boeselager veräußerte. 1991 verkauften dessen Nachfahren das stark heruntergekommene Anwesen an die Unternehmerfamilie Bente, die sämtliche Gebäude sowie den dazugehörigen Park aufwändig sanierten und seitdem als Wohnsitz nutzen.
Persönlichkeiten
- Alfred Baum, im Einer-Kajak dreimaliger Deutscher Meister und Olympia-Fünfter
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerstatistik der Gemeinde Wickede (Ruhr), Stand 31. Dezember 2009
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Wikimedia Foundation.