Edgar Forster (Unternehmer)

Edgar Forster (Unternehmer)

Edgar Forster (* 5. November 1944 in Passau) ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Politiker.

Edgar Forster

Inhaltsverzeichnis

Leben

Edgar Forster wurde in Passau als Sohn des Altphilologen Alexander Forster und seiner Ehefrau Irmgard Forster geb. Hormuth, geboren. 1976 heiratete er die spätere Zahnärztin Dr. med. dent. Hedwig Maria Theresia Szilard, die 2007 verstorben ist.

Ausbildung

Nach der Volksschule in Passau besuchte er von 1955 bis 1964 die Oberrealschule in Dachau, an der er sein Abitur ablegte. Es folgte das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik in München. 1970 schloss er mit Prädikatsexamen zum Diplom-Volkswirt, Wahlfach Politikwissenschaft, ab. Anschließend war er Wissenschaftlicher Assistent am Volkswirtschaftlichen Institut, Seminar für Versicherungswissenschaft der LMU. 1975 promovierte er zum Dr. rer. pol mit der Dissertation „Modelle der Gewinnverwendung und Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“. 1977 wechselt er zur Universität zu Köln, Forschungsinstitut für Sozialpolitik.

Unternehmerische Tätigkeit

1981 verließ er die Universität, um sich in München als Unternehmensberater selbstständig zu machen. Er lernte den jungen Türken Bülent Tulay kennen und gründete 1987 eine Zeitarbeitsfirma in München, die „EURA Industriemontagen GmbH“, der ein Jahr später in Nürnberg die „EURA Personalservice GmbH“ folgte. Die Firmen wuchsen, Filialen vor allem in den neuen Bundesländern entstanden, 2003 war das Gründungsjahr der „EURA Personalservices GmbH“ und 2005 gründeten die Freunde Forster und Tulay mit weiteren Partnern die „EURAWIS AG“ als Holding für weitere Zeitarbeitsgesellschaften. Dr. Forster wurde Vorsitzender des Vorstands.

Ehrenamtliches Engagement

Forster trat in die Katholische Jugend ein, zuerst Neudeutschland, dann die Katholische Jugendgemeinschaft und 1965 in das Kolpingwerk. Er war Gruppenführer, Pfarrjugendführer, Stadtjugendführer des BDKJ in Dachau, Bezirksjungkolpingführer und Diözesanjungkolpingführer und somit Mitglied des Führungskreises des BDKJ in der Erzdiözese München und Freising. Er war im Pfarrgemeinderat und Mitglied des Kreisrats und Diözesanrats der Katholiken. Kolpingmitglied ist er auch heute noch.

Sein kulturelles Wirken begründete sich auf literarische Arbeit und Veröffentlichungen zur Dachauer Geschichte, als davon Dachau in Erinnerung an das Konzentrationslager Dachau noch niemand etwas hören wollte. In seiner Stadtführung „Luja und Prost“ schildert Forster 400 Jahre Dachauer Stadtgeschichte, das Zusammenwirken von Lokalpolitik, Kirche und Wirtschaftspolitik.

Politik

1965 trat Edgar Forster der SPD bei. Er wurde Vorsitzender der Jusos in Dachau und 1972 trotz großer Widerstände in der Partei in den Dachauer Stadtrat gewählt. Dort brachte er sein ökonomisches Fachwissen als Sprecher im Werksausschuss ein.

1984 trat er als Kandidat für das Amt des Dachauer Oberbürgermeisters gegen den amtierenden Dr. Lorenz Reitmeier an. Er erreichte ohne die Unterstützung seiner Partei 35% der Stimmen. Nach einjähriger Tätigkeit als Fraktionsvorsitzender wurde er auf Veranlassung des Landtagsabgeordneten Dr. Hans Hartl aus der SPD ausgeschlossen. Als unabhängiger Stadtrat gründete er 1989 die Freien Wähler Dachau, für die er 1990 erneut in den Stadtrat gewählt wurde.

2002 fügte er die „Überparteiliche Bürgergemeinschaft Dachau“ und die FDP zu einer Listenverbindung zusammen. Er wirkt seither als Fraktionsvorsitzender.

Forster war ab 1999 Mitglied des Vorstands der Freien Wähler in München, deren Vorsitz er in der Notzeit nach 2002 übernahm. Heute amtiert er noch als Stellvertretender Vorsitzender. Im Bezirksvorstand der FW war er von 2003 bis 2006 aktiv. 2003 kandidierte er für die Freien Wähler in München für den Landtag.

Veröffentlichungen

Edgar Forster schrieb schon als Student für die Dachauer Lokalzeitungen für verschiedene Vereine. Er war ein häufiger Autor in „Idee und Tat“, der Führungszeitschrift des Kolpingwerks. Als Wissenschaftlicher Assistent verfasste er volkwirtschaftliche Bücher und zahlreiche Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Seine Themen waren Verteilungs- und Wachstumspolitik, Sozialpolitik und Versicherungsfragen. Die innere Prägung seiner Schriften gab die katholische Soziallehre. Nach seiner Zeit an der Uni schrieb er noch populärwissenschaftliche Bücher zur Existenz- und Vereinsgründung.

In den Neunziger Jahren wechselte er zu neuen literarischen Gefilden: Dachauer Wirtschaftsgeschichte, Biergaudi und Gedichte, Familiengeschichte der Forsters.

Luja und Prost

Edgar Forster (rechts) bei "Luja und Prost"

Edgar Forster forscht seit einigen Jahren in der Dachauer Geschichte. So organisiert er seit November 2004 die Dachauer Stadt- und Wirtshausführung "Luja und Prost", die im Rahmen des 1200-jährigen Jubiläums Dachaus, erstmals stattfand. Die Führung besucht Dachauer Wirtschaften und Kellergewölbe. Sie findet jede Woche in der Dachauer Altstadt statt und dauert rund fünf Stunden. Die Grundlage für die Führung ist das gleichnamige Buch "Luja und Prost", das sich mit der Geschichte Dachauer Gastwirtschaften befasst und gleichzeitig Geschichten über die Dachauer "Wirtschaftsgeschichte" erzählt. Die Führungen werden über das Kulturamt der Stadt Dachau und für Vereine und organisierte Gruppen veranstaltet. Mittlerweile haben etwa 5000 Besucher aus dem gesamten Raum München an der Führung teilgenommen. Ein wesentlicher Bestandteil der Führung sind wahre Geschichten über Justus Josef Erhorn, genannt Biwi.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edgar Forster — ist der Name folgender Personen: Edgar Forster (Arzt) (1890–1975), deutscher Generalarzt Edgar Forster (Unternehmer) (* 1944), deutscher Unternehmer, Autor und Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Forster — ist der Familienname folgender Personen: Albert Forster (1902–1952), deutscher NSDAP Gauleiter Beat Forster (* 1983), Schweizer Eishockeyspieler Carl Peter Forster (* 1954), deutscher Manager Edgar Forster (Arzt) (1890–1975), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar — (auch Edhar) ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Oehler — (* 2. März 1942) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (CVP). Oehler war von 1971 bis 1995 Nationalrat. Von 1991 bis 2004 war er Präsident des Verbandes Schweizerischer Zigarettenindustrie Lobbyist der Tabakbranche. Bis zum 29. April 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Förster — (* 1832 in Saubsdorf, Österreichisch Schlesien; † 1908) war ein Steinmetz und Begründer der Granitindustrie im Sudetenland. Er wurde 1901 zum Hofsteinmetzmeister ernannt. Seine Nachkommen entwickelten die von ihm gegründete Firma weiter, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Auerbach (Passau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schalding — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Performative Religionsdidaktik — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Die performative Religionsdidaktik stellt einen Zweig der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Politik München — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Politik München Gründung 14. Juli 1950 Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”