Eduard Imhof

Eduard Imhof
Eduard Imhofs Unterschrift

Eduard Imhof (* 25. Januar 1895 in Schiers; † 27. April 1986 in Erlenbach ZH) war ein Schweizer Kartograf.

Er war Gründer des Institutes für Kartografie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, welches er von 1925 bis 1965 leitete. Von 1960 bis 1978 leitete er die Arbeitsgruppe zur Erstellung des Atlas der Schweiz. Das Institut für Kartografie ist somit das weltweit älteste kartografische Hochschulinstitut überhaupt. Eduard Imhofs Schulkarten und Atlanten (u.a. Schweizerischer Mittelschulatlas) wurden weit über die Hochschule hinaus bekannt. Bekanntheit erlangte Imhof auch durch seine sehr exakt gearbeiteten Reliefmodelle. Insbesondere sind hier die Reliefmodelle der Alpengipfel Bietschhorn (1939) und Gross Windgällen (1938) zu nennen.

Imhof wurde auch durch seine Expedition nach China im Jahre 1930 mit Arnold Heim und Paul Nabholz bekannt, als er mit der Expeditionsgruppe den Berg Minya Konka vermass. Nicht 10.000 Meter, wie Gerüchte angaben, sondern nur 7590 Meter über Meer, so lautete das Resultat der Vermessung. Damit war der Mount Everest weiterhin der höchste Berg der Welt. Im Jahr 1954 bestieg er den Ararat. 1958 ernannte ihn der Schweizer Alpen-Club SAC zum Ehrenmitglied.

Er war erster Präsident der Internationalen Kartographischen Vereinigung.

Im Jahre 1995 jährte sich sein Geburtstag zum 100. Male. Das war ein Anlass, durch Ausstellungen an ihn und sein Werk zu erinnern, unter anderem in Zürich, Bern, Bad Ragaz, Barcelona, Karlsruhe und Berlin. Die letzte Ausstellung in diesem Zusammenhang fand im Sommer 1997 in der Graphischen Sammlung der ETH statt. Dort konnten besonders viele der Karten und Bilder im Original gezeigt werden. Im Anschluss an diese Ausstellung wurden Imhofs Original-Werke der ETH-Bibliothek Zürich von der Familie als Legat übergeben.

Eduard Imhof war Bürger der Gemeinde Fahrni bei Thun. Die Einwohnergemeinde Fahrni errichtete in den Jahren 1999/2000 auf dem höchsten Punkt der Gemeinde (915 m ü.M.) in schönster Aussichtslage eine Gedenkstätte zu Ehren ihres berühmten Bürgers. Von hier aus genießt man eine unvergleichliche Rundsicht von den Alpen über das Mittelland bis zu den Jurahöhen.

Werke

Zeichnung Imhofs vom Passo di San Giacomo (11. September 1934)
  • Gelände und Karte (1950)
  • Kartographische Geländedarstellung (1965)
  • Unbekannte Türkei. Wo Ost und West sich begegnen (1970)
  • Lehrbuch der Allgemeinen Geographie, Band 10, Thematische Kartographie (1972) ISBN 3-11-002122-6
  • Die Großen Kalten Berge von Szetschuan (1974)
  • Bildhauer der Berge. Ein Bericht über alpine Gebirgsmodelle (1981)

Literatur

  • Viola Imhof: Eduard Imhof. Ein Leben mit Landkarten. Verein für wirtschaftshistortische Studien, Meilen 1990.
  • Hans Hauri u.a.: Eduard Imhof. Werk und Wirken. Verlag Füssli, Zürich 1970 (Festschrift zum 75. Geburtstag)
  • Hans Suter (Red.): Ein schöpferisches Lebenswerk. Eduard Imhof zum 90. Geburtstag. Verlag Ott, Thun 1985, ISBN 3-7225-6895-1.
  • Paul Caminada: Pioniere der Alpentopografie. AS Verlag Zürich 2003, ISBN 3-905111-99-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Imhof — (25 January 1895 27 April 1986) was a professor of cartography at the Swiss Federal Institute of Technology, Zürich, from 1925 1965. His fame, which extends far beyond the Institute of Technology, stems from his relief shading work on school maps …   Wikipedia

  • Eduard Imhof — Signature d Eduard Imhof Eduard Imhof, né le 25 janvier 1895 à Schiers et mort le 27 avril 1986[1], et un géographe et professeur de cartographie à …   Wikipédia en Français

  • Imhof — ist der Name folgender Personen: Alex Imhof (* 1964), Schweizer Fußballspieler Arnold Imhof (* 1950), Schweizer Maler Arthur E. Imhof (* 1939), deutscher Sozialgeschichtler Barbara Imhof (* 1952), deutsche Politikerin (SPD) Claudio Imhof (* 1990) …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Arnhold — Porträt Arnhold von Emil Orlik …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Arnhold — Portrait d Eduard Arnhold (d Emil Orlik) Eduard Arnhold, est né le 12 juin 1849 à Dessau et mort le 10 âoût 1925 à Schliersee dans l Arrondissement de Miesbach en Haute Bavière, homme d affaires, collectionneur, mécène …   Wikipédia en Français

  • Imhof — Ịmhof,   Eduard, schweizerischer Kartograph, * Schiers (Kanton Graubünden) 25. 1. 1895, ✝ Erlenbach 27. 4. 1986; Professor an der ETH in Zürich, Autor von kartographischen Lehrbüchern und vielen Karten (in »Schweizer Manier« mit naturnaher,… …   Universal-Lexikon

  • Atlante Mondiale Svizzero — Der Schweizer Weltatlas ist ein in der Schweiz weitverbreiteter Schulatlas für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Er erscheint in den Sprachen deutsch, französisch und italienisch. Die französische Ausgabe heisst Atlas Mondial Suisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas Mondial Suisse — Der Schweizer Weltatlas ist ein in der Schweiz weitverbreiteter Schulatlas für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Er erscheint in den Sprachen deutsch, französisch und italienisch. Die französische Ausgabe heisst Atlas Mondial Suisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Im — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Weltatlas — Der Schweizer Weltatlas ist ein in der Schweiz weitverbreiteter Schulatlas für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Er erscheint in den Sprachen deutsch, französisch und italienisch. Die französische Ausgabe heisst Atlas Mondial Suisse und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”