Eduard Schopf

Eduard Schopf

Eduard Schopf (* 8. Juli 1893 in Hockenheim; † 10. Juni 1935 bei Motzen (Gemeindeteil von Berne)) war ein Bremer Kaufmann und Gründer der Firma Eduscho.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Schopf stammte gebürtig aus Hockenheim und begann seine Karriere als Kaufmann zunächst mit einem Brennstoff- und Baumaterialhandel. Später beteiligte er sich dann an einem kleinen Lebensmittelversandgeschäft in Bremen.

Anfang 1920 erkannte Schopf im Direktversand von typisch bremischen Importprodukten wie Kaffee, Kakao und Tee eine Marktchance. So belieferte er die Konsumenten mit Kaffee, welcher vorher von Lohnarbeitern geröstet wurde. Zunächst war sein Unternehmen ein Einmannbetrieb, wobei er selbst in der Waschküche seiner Mietwohnung die Versandpakete schnürte. Schopfs Kundenorientierung war beispielhaft, so lieferte er seinen Kaffee selbst in entlegenste Ortschaften. Dadurch gelang ihm ein rascher Aufstieg seines Unternehmens.

1924 gründete er seine eigene Kaffeerösterei, wobei er seine Vertriebsstrategie des ausschließlichen Postvertriebs beibehielt und keine Filialen gründete. Der Name seines Unternehmens, Eduscho (ursprünglich eduScho geschrieben), leitet sich aus den Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamens ab.

Schopf übernahm 1928 die Siedentopf GmbH, um neben Eduscho noch eine weitere Kaffeegroßrösterei und den Versand von Tee, Kakao und Schokolade zu betreiben.

Der erst 41-jährige Schopf starb 1935 bei einem Badeunfall vermutlich in der Weser bei Motzen (Gemeindeteil von Berne).

Familie

Seine Frau Friedel führte nach seinem Tod das Unternehmen fort und baute Eduscho nach der völligen Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs wieder auf. Später übernahm Schopfs Sohn Rolf (* 1928) die Alleininhaberschaft, bis die Unternehmung 1996/97 an Tchibo verkauft wurde. Rolf Schopf übertrug 1996 seinem Sohn Bernd Schopf die Coffein Compagnie in Bremen Sebaldsbrück, die sich zum Weltmarktführer für die Entkoffeinierung von Kaffee und Tee entfaltete, ein Verfahren, das von 1903 bis 1905 von Ludwig Roselius entwickelt wurde.

Ehrungen

  • Die Eduard-Schopf-Allee in der Überseestadt von Bremen wurde nach ihm benannt. An dieser Allee liegen die ehemaligen Verwaltungsgebäude, die heute das Kaffee-Quartier bilden.

Literatur

Weblinks/Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schopf — kann bezeichnen: das Kopfhaar des Menschen einen Teil des Kopfhaars des Pferdes, siehe Langhaar eine Form der Haube (Vögel) (österr.) den Nackenteil des Schweines, siehe Schweinenacken im bairischen und alemannischen Sprachraum einen Schuppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Riensberg — Die Kapelle auf dem Riensberger Friedhof Der See mit dem Krematorium (links) Der Riensberger Friedhof im Bremer Stadtteil …   Deutsch Wikipedia

  • Überseestadt — 53.096448.76911 Koordinaten: 53° 5′ 47″ N, 8° 46′ 9″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Eduscho — Logo von Eduscho Älteres Logo und Schriftzug Eduscho …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eponyme — Ein Eponym ist ein Begriff, der eine Sache mit einer namengebenden realen oder fiktiven Person (Namensgeber) oder einem Ort verbindet. A Begriff Name Anmerkungen Achillesferse Achilles Griechischer Held in der Ilias. Seine Mutter Thetis versuchte …   Deutsch Wikipedia

  • Siedentopf GmbH — Logo und Schriftzug Eduscho Eduscho Leuchtreklame an der Fassade einer Bäckerei („Eduscho Depot“) Das Unternehmen Eduscho (ursprünglich eduScho geschrie …   Deutsch Wikipedia

  • Talhaus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weser-Tower — Baustelle: Fläche zwischen Eduard Schopf …   Deutsch Wikipedia

  • Wesertower — Weser Tower Weser Tower Baustelle: Fläche zwischen Eduard Schopf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”