- Eduardo Gonçalves de Oliveira
-
Edu Spielerinformationen Voller Name Eduardo Gonçalves de Oliveira Geburtstag 30. November 1981 Geburtsort São Paulo, Brasilien Größe 185 cm Position Sturm Vereine in der Jugend bis 2000 FC Santos Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2001
2002
2003
2004–2006
2006
2007–2009
2010–
2011–Guarani FC
Náutico Capibaribe
CRAC Catalao
VfL Bochum
1. FSV Mainz 05
Suwon Samsung Bluewings
FC Schalke 04
→ Beşiktaş Istanbul (Leihe)
63 (16)
14 (1)
73 (26)
42 (5)
7 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 18. November 2011Eduardo Gonçalves de Oliveira, genannt Edu (* 30. November 1981 in São Paulo), ist ein brasilianischer Fußballspieler. Seit Januar 2010 steht der Stürmer beim deutschen Klub FC Schalke 04 unter Vertrag und ist in der Saison 2011/12 an Beşiktaş Istanbul ausgeliehen.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Edu kommt aus der Talentschmiede des FC Santos. Er spielte zwischen 1996 und 2001 als Jugendspieler bei Guarani FC Campinas, FC Santos und FC Sao Paulo und wurde vom VfL Bochum zunächst als Abwehrspieler vom brasilianischen Zweitligisten CRAC Catalao verpflichtet, nach einiger Zeit aber zum Stürmer umfunktioniert. In einem seiner ersten Spiele, noch als Defensivmann, unterlief ihm in der Schlussphase des UEFA-Pokal-Spiels am 30. September 2004 gegen Standard Lüttich ein schwerer Fehler,[1] der zum 1:1-Ausgleich und dem Ausscheiden der Bochumer Mannschaft führte. Nichtsdestotrotz entwickelte sich Edu auf der Angreiferposition in der Folgezeit zu einem der Publikumslieblinge. Zur Umschulung von Defensivakteur zur Offensivkraft sagte Edus damaliger Trainer Peter Neururer: „Wir wussten, dass er wahnsinnige Fähigkeiten besitzt, die wir nicht verschenken wollten. Hinten konnte ich ihn nicht mehr bringen. Um ihn und die Mannschaft zu schützen, habe ich ihn vorne reingestellt, weil ich sicher war, dass er das kann.“[1] Den Durchbruch in Bochum schaffte er dann aber erst 2005/06 in der 2. Bundesliga. Edu kam auf 33 Einsätze, was neben ihm in dieser Spielzeit nur Daniel Imhof gelang.[2] Zudem war der Stürmer mit zwölf Treffern bester Torschütze seines Teams.[2] Damit war er wichtiger Bestandteil des sofortigen Wiederaufstiegs in die erste Liga. Als Trainer Marcel Koller dann für den VfL-Angriff Theofanis Gekas verpflichtete, entschied sich Edu zum Wechsel.[1]
Nach 63 Spielen und 14 Toren für den VfL Bochum wurde er im Sommer 2006 zum 1. FSV Mainz 05 verkauft, für den er in seinem ersten Spiel sein einziges Tor schoss. Schließlich kam der kräftige Angreifer nur selten zum Einsatz und war hinter Ranisav Jovanovic, Imre Szabics und Petr Ruman nur Stürmer Nr. 4. Ohne sich durchgesetzt zu haben, verließ Edu die Mainzer schon nach einem halben Jahr zum südkoreanischen Verein Suwon Samsung Bluewings. Unter dem früheren Bundesligaspieler und dortigem Trainer Bum-Kun Cha stieg Edu zum Publikumsliebling auf und wurde eine tragende Säule des Klubs.[1] Mit den Bluewings wurde er schließlich 2008 südkoreanischer Meister und 2009 nationaler Pokalsieger.
Im Januar 2010 wurde Edu von FC Schalke 04 verpflichtet.[3][1] Der Brasilianer unterschrieb einen Dreieinhalbjahresvertrag bei den „Knappen“. Sein erstes Tor für seinen neuen Klub erzielte er am 12. März 2010 im Heimspiel gegen den VfB Stuttgart.[4] Bis zum Saisonende war Edu zwar nur meist Wechselspieler, kam aber zu regelmäßigen Einsätzen. Zur Folgesaison verstärkte sich der Verein im Sturm durch Akteure wie Raúl González und Klaas Jan Huntelaar. Trotzdem schaffte es der Brasilianer, immer wieder Spieleinsätze zu bekommen. Am 5. April 2011 stand er erstmals bei einem UEFA-Champions-League-Spiel in der Startelf. Beim 5:2-Auswärtserfolg bei Inter Mailand gelangen dem Stürmer auch seine ersten beiden Treffer im höchsten europäischen Vereinswettbewerb.
Nachdem Edu unter Ralf Rangnick kaum mehr zu Einsätzen kam, wurde er Anfang September 2011 für die Saison 2011/12 an den türkischen Erstligisten Beşiktaş Istanbul ausgeliehen.[5] Sein erstes Tor für Beşiktaş erzielte er beim 5:1-Sieg gegen Maccabi Tel Aviv in der Europa League am 15. September 2011.[6]
Erfolge
- Aufstieg in die 1. Bundesliga mit VfL Bochum: 2006
- Südkoreanischer Meister mit Suwon Samsung Bluewings: 2008
- Südkoreanischer Pokalsieger mit Suwon Samsung Bluewings: 2009
- DFB-Pokalsieger mit Schalke 04: 2011
Spielstil
Edus Spielweise gilt als nicht brasilianisch. Positive Eigenschaften sind sein gutes Kopfballspiel und seine Dynamik.[1] Bei einem Champions-League-Spiel im April 2011 gegen Inter Mailand bezeichnet ihn der Kommentator Wolff-Christoph Fuss[7] als „brasilianische Dampframme“, wobei er vor allem auf Edus körperbetont intensive Art des Fußballspiels anspielte.
Weblinks
- Offizielle Spieler-Webseite
- Eduardo Gonçalves de Oliveira in der Datenbank von kicker.de
- Eduardo Gonçalves de Oliveira in der Datenbank von fussballdaten.de
- Eduardo Gonçalves de Oliveira in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Schalkes Edu im Porträt: Der Umgeschulte vom 6. April 2011 auf 11 freunde.de
- ↑ a b Kader VfL Bochum 2005/06 auf fussballdaten.de
- ↑ Edu kommt! Altintop und Asamoah können weg vom 28. Dezember 2009 auf bild.de
- ↑ Spielstatistik FC Schalke 04 - VfB Stuttgart auf fussballdaten.de
- ↑ Edu wechselt auf Leihbasis zu Besiktas Istanbul
- ↑ kicker.de: Spielbericht Beşiktaş Istanbul - Maccabi Tel Aviv (abgerufen am 16. September 2011)
- ↑ Champions League: FC Schalke 04 gegen Inter Mailand heute live in Sat.1 auf tv-kult.com
Kader von Beşiktaş Istanbul in der Saison 2011/12Mehmet Akyüz | Hugo Almeida | Mehmet Aurélio | Onur Bayramoğlu | Bebé | Ekrem Dağ | Edu | Fabian Ernst | Manuel Fernandes | Matteo Ferrari | Cenk Gönen | Ersan Gülüm | Roberto Hilbert | Burak Kaplan | Tanju Kayhan | Veli Kavlak | Egemen Korkmaz | İsmail Köybaşı | Mustafa Pektemek | Ricardo Quaresma | Rüştü Reçber | Sidnei | Simão | Tomáš Sivok | İbrahim Toraman | Necip Uysal
Trainer: Tayfur Havutçu (interim)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eduardo Goncalves de Oliveira — Edu Spielerinformationen Voller Name Eduardo Gonçalves de Oliveira Geburtstag 30. November 1981 Geburtsort São Paulo, Brasilien Position Angriff Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Eduardo Gonçalves de Oliveira — {{Infobox Footballeur | nom du joueur = Edu Gonçalves | image = | nom = Eduardo Gonçalves de Oliveira | période pro = | club actuel = Beşiktaş JK (prêt) | numero en club = 33 | date de naissance = 30 novembre 1981 (1981 11 30) … Wikipédia en Français
Eduardo Gonçalves de Oliveira — Football player infobox playername = Edu fullname = Eduardo Gonçalves de Oliveira nickname = Edu height = Height|m=1.85 weight = dateofbirth = birth date and age|1981|11|30 cityofbirth = São Paulo countryofbirth = Brazil currentclub = Suwon… … Wikipedia
Eduardo Goncalves — Edu Spielerinformationen Voller Name Eduardo Gonçalves de Oliveira Geburtstag 30. November 1981 Geburtsort São Paulo, Brasilien Position Angriff Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Oliveira (surname) — Oliveira is the Portuguese name for the olive tree. It is a common surname of toponymic origin in regions with strong Portuguese influence, mainly Portugal itself, Brazil, and Galicia. Contents 1 People with the surname Oliveira … Wikipedia
Eduardo — ist ein männlicher Vorname. Eduardo ist die portugiesische, spanische und eine italienische Fassung des Vornamens Eduard. In Italien ist außerdem die Form Edoardo gebräuchlich. Namenstag 13. Oktober Bekannte Namensträger Eduardo de Carvalho… … Deutsch Wikipedia
Eduardo — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Eduardo est un prénom masculin espagnol, italien et portugais. Il est porté par diverses personnalités : Sommaire 1 Personnalités politiques … Wikipédia en Français
Oliveira dos Brejinhos — Municipality and town Country Brazil Region … Wikipedia
António de Oliveira Salazar — Pour les articles homonymes, voir Salazar (homonymie). António de Oliveira Salazar Mandats … Wikipédia en Français
Denílson de Oliveira Araújo — This article is about the Brazilian footballer who played in the 1998 and 2002 FIFA World Cup. For other footballers named Denilson, see Denilson (disambiguation). Denílson Denilson (right) and Túlio Costa (left) … Wikipedia