- Peter Neururer
-
Peter Neururer Spielerinformationen Voller Name Peter Neururer Geburtstag 26. April 1955 Geburtsort Marl, Deutschland Größe 1,88 m Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 SpVg Marl
DJK Gütersloh
VfB Remscheid
STV Horst-Emscher
ASC SchöppingenStationen als Trainer 1984–1985
1985–1986
1987
1988–1989
1989–1990
1991
1991–1993
1994–1995
1996–1997
1999
1999–2000
2000–2001
2001–2005
2005–2006
2008–2009TuS Haltern
SV Westfalia Weitmar 09
Rot-Weiss Essen
Alemannia Aachen
FC Schalke 04
Hertha BSC
1. FC Saarbrücken
Hannover 96
1. FC Köln
Fortuna Düsseldorf
Kickers Offenbach
LR Ahlen
VfL Bochum
Hannover 96
MSV Duisburg1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Peter Neururer (* 26. April 1955 in Marl) ist ein deutscher Fußballtrainer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Neururer war selbst aktiver Fußballer, kam aber verletzungsbedingt nicht über Einsätze in der Amateur-Oberliga hinaus. Um dennoch im Profifußball mitwirken zu können, entschied er sich deshalb früh für eine Laufbahn als Trainer.[1]
Erste Erfahrungen
Seine Trainerkarriere begann er nach seinem Sportlehrerdiplom beim TuS Haltern. Bei Rot-Weiss Essen und Alemannia Aachen fand der bekennende Schalke-Fan Ende der 1980er Jahre erste kurzfristige Anstellungen im Profigeschäft, bevor er am 11. April 1989 Cheftrainer des FC Schalke 04 wurde. Obwohl er erste Erfolge aufweisen konnte (zweiter Tabellenplatz in der 2. Bundesliga), entließ Klubpräsident Günter Eichberg den Trainer am 13. November 1990 überraschend.
„Feuerwehrmann“
Neururer verließ das Ruhrgebiet und erwarb sich in den kommenden Jahren aufgrund zahlreicher kurzfristiger Anstellungen den Ruf eines „Feuerwehrmannes“. Weder bei Hertha BSC, dem 1. FC Köln, dem 1. FC Saarbrücken, Hannover 96, Fortuna Düsseldorf, Kickers Offenbach noch LR Ahlen blieb er länger als zwei Jahre im Amt.
Erfolge mit Bochum
Längerfristigen Erfolg sollte Neururer erst wieder mit dem VfL Bochum finden, wo er am 4. Dezember 2001 Nachfolger von Bernard Dietz wurde. Auf Anhieb führte er den Verein zurück in die erste Bundesliga und zwischenzeitlich an die Tabellenspitze. Aufgrund dieses Erfolges verlängerte der VfL den Vertrag mit Neururer am 4. März 2004 um weitere zwei Jahre bis zum 30. Juni 2007. Der VfL erreichte in der Saison 2003/04 Platz fünf in der Bundesliga und spielte somit in der Saison 2004/05 im UEFA-Pokal, ohne jedoch die Gruppenphase zu erreichen. Anhaltender Misserfolg in der Saison 2004/05 brachte den VfL in eine akut abstiegsgefährdete Situation, so dass der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Werner Altegoer, und Neururer gemeinsam die Aufhebung des Vertrages zum Ende der Saison festlegten, falls der VfL Bochum absteigen sollte; verkündet wurde diese Vereinbarung am 3. Mai 2005. Nach dem Abstieg des VfL wurde als Nachfolger Marcel Koller am 23. Mai 2005 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das drittletzte Spiel mit dem VfL Bochum gegen den 1. FC Nürnberg am 7. Mai 2005, das die Franken mit 2:1 gewannen, stellte für Peter Neururer ein Jubiläum dar: Es war sein 500. Spiel als Cheftrainer im Profibereich und zugleich sein 100. Einsatz als Trainer auf der Bank des VfL. Auf dieses Spiel folgten noch zwei wertlose Siege in den letzten beiden Saisonspielen gegen Stuttgart und in Hamburg.
Hannover 96
Vom 9. November 2005 bis 30. August 2006 war Neururer Trainer beim Erstligisten Hannover 96. Am Ende der Saison 2005/06 war er dort bereits wieder umstritten, da der Verein in der Rückrunde nicht an die Anfangserfolge nach seiner Ernennung anknüpfen konnte und das Saisonziel – einstelliger Tabellenplatz – verfehlt wurde. Nach dem dritten Spieltag der Saison 2006/07 gaben Hannover 96 und Neururer bekannt, dass sie sich einvernehmlich getrennt hätten. Neururer stand bis Sommer 2007 bei Hannover weiter unter Vertrag.
Anfang Juni 2007 brachte sich Neururer ins Gespräch, als er öffentlich behauptete, in den 1980er Jahren sei in der Fußballbundesliga Doping mit dem Mittel Captagon weit verbreitet gewesen. Der DFB forderte ihn daraufhin auf, Namen und Fakten zu nennen. Neururer behauptete, „alle Schalker“ seien Ende der Achtziger Jahre zeitweise gedopt gewesen. Ex-Schalke-04-Präsident Eichberg kommentierte diese Aussage mit: „Ich nicht!“
MSV Duisburg
Am 16. November 2008 verpflichtete der MSV Duisburg Neururer als Nachfolger von Rudi Bommer. Sein Vertrag war zunächst bis zum Ende der Saison 2008/09 begrenzt, wurde im Frühjahr 2009 aber um ein Jahr bis zum Ende der Spielzeit 2009/10 verlängert. Nach einem misslungenen Start in die Zweitligasaison 2009/10 trennten sich die Wege des MSV und Neururers am 29. Oktober 2009. Seine Nachfolge trat Milan Šašić an.
Stationen als Trainer
Verein von bis Liga TuS Haltern 1. Juli 1984 30. Juni 1985 SV Westfalia Weitmar 09 1. Juli 1985 30. Juni 1986 Rot-Weiss Essen 15. September 1987 17. November 1987 2. Bundesliga Alemannia Aachen 11. Januar 1988 9. April 1989 2. Bundesliga FC Schalke 04 11. April 1989 13. November 1990 2. Bundesliga Hertha BSC 13. März 1991 27. Mai 1991 1. Bundesliga 1. FC Saarbrücken 1. Juli 1991 30. Juni 1993 1. + 2. Bundesliga Hannover 96 7. November 1994 30. Mai 1995 2. Bundesliga 1. FC Köln 1. April 1996 30. September 1997 1. Bundesliga Fortuna Düsseldorf 20. April 1999 30. Juni 1999 2. Bundesliga Kickers Offenbach 25. Oktober 1999 6. August 2000 2. Bundesliga + Regionalliga LR Ahlen 20. September 2000 27. November 2001 2. Bundesliga VfL Bochum 4. Dezember 2001 30. Juni 2005 1. + 2. Bundesliga Hannover 96 10. November 2005 30. August 2006 1. Bundesliga MSV Duisburg 16. November 2008 29. Oktober 2009 2. Bundesliga Weblinks
- Portrait Peter Neururers aus der Wochenzeitung Die Zeit
- Trainerstationen bei Transfermarkt
- Peter Neururer comes alive - seine schönsten Entlassungen 11Freunde.de
Einzelnachweise
Kategorien:- Fußballtrainer (Deutschland)
- Sportler (Aachen)
- Geboren 1955
- Mann
Wikimedia Foundation.