- Matteo Ferrari
-
Matteo Ferrari Matteo Ferrari (2009)
Spielerinformationen Geburtstag 5. Dezember 1979 Geburtsort Aflou, Algerien Größe 183 cm Position Abwehrspieler Vereine in der Jugend SPAL Ferrara
Inter MailandVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1996–2001
1998
1998–1999
1999–2000
2001–2004
2004–2008
2005–2006
2008–2009
2009–Inter Mailand
→ CFC Genua (Leihe)
→ US Lecce (Leihe)
→ AS Bari (Leihe)
AC Parma
AS Rom
→ FC Everton (Leihe)
CFC Genua
Beşiktaş Istanbul[1]19 (0)
3 (0)
13 (0)
26 (0)
81 (3)
78 (2)
8 (0)
33 (0)
30 (0)Nationalmannschaft2 1995
1995–1996
1997
1997
1998
1999–2004
2002–2004Italien U-15
Italien U-16
Italien U-17
Italien U-18
Italien U-20
Italien U-21
Italien3 (0)
4 (0)
5 (0)
7 (1)
3 (0)
33 (3)
11 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: Saisonende 2010/11
2 Stand: 30. Juli 2008Matteo Ferrari (* 5. Dezember 1979 in Aflou, Algerien) ist ein italienischer Fußballspieler. Seine Mutter stammt aus Guinea, sein Vater ist Italiener.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Im Verein
Der im nordafrikanischen Algerien geborene Italiener begann seine Karriere in der Jugend von SPAL Ferrara. Sein nächster Verein war Inter Mailand, wo er zuerst in der Jugend spielte und ab 1996 in die erste Mannschaft geholt wurde. Im Januar 1998 wechselte Ferrari für ein halbes Jahr zum CFC Genua. In der Saison 1998/99 spielte der rechte Verteidiger beim US Lecce. 1999/2000 ging es weiter zum AS Bari. 2000/01 kam Matteo Ferrari wieder zurück zu seinem ersten Profiklub Inter Mailand. Von 2001 bis 2004 war der Italiener beim AC Parma unter Vertrag. Nach einer relativen langen Zeit bei den Parmiggiani wechselte er für eine nicht genannte Ablöse zum AS Rom, im Gegenzug wechselte Damiano Ferronetti zu Parma.[2] Er verließ die Roma nach nur einem Jahr später zur Saison 2005/06 leihweise in Richtung Liverpool zum FC Everton, mit einer Kaufoption in Höhe von 5,4 Millionen Euro, er sollte den schwerverletzten Alessandro Pistone ersetzen.[3] Am Saisonende zogen die Toffees die Kaufoption nicht. Somit spielte der Verteidiger wieder beim AS Rom von 2006 bis 2008, verlängerte seinen Vertrag jedoch nicht und wechselte zur Saison 2008/09 ablösefrei zum CFC Genua, wo er einen Dreijahresvertrag unterschrieb und unter Trainer Gian Piero Gasperini Stammspieler in der Abwehr war.
Im Juli 2009 wechselte Ferrari zum türkischen Klub Beşiktaş Istanbul,[4] wo er einen Vierjahresvertrag unterzeichnete.[5]
In der Nationalmannschaft
Matteo Ferrari durchlief ab der U-15 sämtliche Jugend-Auswahlmannschaften seines Landes. Im Jahr 2000 gewann er mit der italienischen U-21-Auswahl unter Trainer Marco Tardelli in der Slowakei den EM-Titel.
Für die italienische A-Nationalmannschaft absolvierte Ferrari bisher elf Partien. Sein Debüt gab er am 20. November 2002 unter Giovanni Trapattoni beim 1:1 im Freundschaftsspiel gegen die Türkei in Pescara. 2004 gehörte der Abwehrspieler zum italienischen Aufgebot für die Europameisterschaft in Portugal an, bei der er jedoch nicht zum Einsatz kam und mit seiner Mannschaft bereits nach der Gruppenrunde ausschied. Kurze Zeit später vertrat Matteo Ferrari sein Land im Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele in Athen. Er absolvierte alle sechs Partien und gewann mit der von Claudio Gentile trainierten Mannschaft die Bronzemedaille.
Erfolge
Nationalmannschaft
- U-21-Nationalmannschaft
- Europameister: 2000 in der Slowakei
- Olympia-Mannschaft
- Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen: 2004 in Athen
Verein
- US Lecce
- Aufstieg in die Serie A: 1999
- AC Parma
- AS Rom
- 2 × Italienischer Pokalsieger: 2007 & 2008
- Italienischer Supercupsieger: 2007 (ohne Einsatz)
Weblinks
- Offizielle Website von Matteo Ferrari
- Matteo Ferrari in der Datenbank von Weltfussball.de
- Matteo Ferrari in der Datenbank von LegaSerieA.it
- Matteo Ferrari in der Datenbank von Turkish Football Federation
Einzelnachweise
- ↑ Matteo Ferrari, Inter.it (Archiv)
- ↑ AS Roma verstärkt sich mit zwei Nationalspielern vom 3. August 2004 auf UEFA.com
- ↑ England: Verteidiger Matteo Ferrari kommt auf Leihbasis vom 26. August 2005 auf kicker.de
- ↑ COMUNICATO STAMPA. www.genoacfc.it, 7. Juli 2009, abgerufen am 7. Juli 2009 (italienisch).
- ↑ Matteo Ferrari fährt auf Beşiktaş ab vom 7. Juli 2009 auf UEFA.com
Mehmet Akyüz | Hugo Almeida | Mehmet Aurélio | Onur Bayramoğlu | Bebé | Ekrem Dağ | Edu | Fabian Ernst | Manuel Fernandes | Matteo Ferrari | Cenk Gönen | Ersan Gülüm | Guti | Roberto Hilbert | Burak Kaplan | Tanju Kayhan | Veli Kavlak | Egemen Korkmaz | İsmail Köybaşı | Mustafa Pektemek | Ricardo Quaresma | Rüştü Reçber | Sidnei | Simão | Tomáš Sivok | İbrahim Toraman | Necip Uysal
Trainer: Tayfur Havutçu
Wikimedia Foundation.