- Edward Constantinowsky
-
Eddie Constantine, eigentlich Edward Constantinowsky (* 29. Oktober 1917 in Los Angeles; † 25. Februar 1993 in Wiesbaden), war ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Chansonnier.
Leben
Der Vater von Eddie Constantine war Russe und seine Mutter war Polin. Seine Eltern wanderten in die USA aus. Er wuchs in Los Angeles und in Providence auf. Von 1933 bis 1936 studierte er Gesang am Konservatorium in Wien und später in New York. Eddie Constantine war Chorsänger und Mitbegründer des Vokalquintetts "The Five Musketeers".
1947 ging Eddie Constantine nach London. Ebenfalls 1947 trat er in Pariser Nachtclubs auf und es erschienen seine ersten Schallplatten. Ab 1950 trat er am Moulin Rouge in Paris auf. Seinen größten Hit im deutschsprachigen Raum hatte Constantine 1953 mit der Nummer Schenk deiner Frau doch hin und wieder rote Rosen.
Seinen ersten Filmauftritt absolvierte er 1952 in „Egypt by Three“. Bereits ein Jahr später landete er mit seiner Rolle des FBI-Agenten Lemmy Caution in dem Film „Im Banne des blonden Satans“ einen Hit. Durch diesen und folgenden Filme, die eine eigenwillige Mischung aus Kriminal-, Agenten- und Abenteuerfilm mit Humor darstellten, wurde er Mitte der 50er Jahre einem breiten Kinopublikum besonders in Deutschland und Frankreich bekannt. Er spielte Agenten, Abenteurer und Draufgänger und mehrfach die Figur des Lemmy Caution; in diesen Rollen brillierte er eher durch Charme als durch Brutalität. Ein Höhepunkt war häufig eine Schlägerei, in ihm eigener, eleganter Art zelebriert: Mehrere Gegner stürmten auf Eddie ein und im letzten Moment trat er locker einen Schritt zurück und die Gegner prallten mit voller Wucht aufeinander.
1965 drehte Jean-Luc Godard den Film „Lemmy Caution gegen Alpha 60“ mit Eddie in seiner Paraderolle. Der Film gewann den Goldenen Bären auf der Berlinale 1965.
Ab Mitte der 60er Jahre war er seltener in für ihn bis dahin typischen Rollen zu sehen und wandelte sich allmählich zum Charakterdarsteller. So wirkte er später in Filmen von Aki und Mika Kaurismäki, Wim Wenders und Rainer Werner Fassbinder mit. 1969 gab ihm Peter Lilienthal die erste Charakterrolle als alternder Anarchist „Malatesta“. Anschließend spielte er 1970 bei Walter Bockmayer und Rolf Bührmann „Jane bleibt Jane“ und im gleichen Jahr bei Rainer Werner Fassbinder in „Warnung vor einer heiligen Nutte“, mit dem er zwei weitere Filme drehte. Unvergessen bleibt er auch durch seine Auftritte in der Kultserie „Kottan ermittelt“, in der er seine früheren Agentenrollen persifliert (1982/83). 1986 sah man ihn in der Fernsehserie „Roncalli“ als alten Zirkusclown. Godard holte Eddie Constantines „(un)bewegte Furchenvisage als Landkarte aller Zeiten“ (Die Zeit) 1991 für seinen Film „Deutschland Neu(n) Null“ noch einmal vor die Kamera.
1975 trat Constantine mit der Veröffentlichung seines Romans Der Favorit auch als Schriftsteller in Erscheinung.
Seinen Lebensabend verbrachte Eddie Constantine in einer Jugendstil-Villa am Wiesbadener Kurpark. Er starb 1993 in Wiesbaden nach einem Herzanfall.
Filmographie (Auswahl)
- 1952: Egypt by Three - (mit Paul Campbell)
- 1959: SOS Pacific (Original Titel) - (mit Pier Angeli (weiterer Titel: "Dicke Luft und heiße Liebe", "Eddie schafft alle")
- 1965: Lemmy Caution gegen Alpha 60 - (Regie Jean-Luc Godard)
- 1965: Karten auf den Tisch - (Regie Jesús Franco)
- 1966: Residencia para espías - (Regie Jesús Franco)
- 1970: Malatesta - (Regie Peter Lilienthal)
- 1970: Jane bleibt Jane - (Regie Walter Bockmayer)
- 1971: Warnung vor einer heiligen Nutte - (Regie Rainer Werner Fassbinder)
- 1975: Der zweite Frühling - (Regie Ulli Lommel mit Curd Jürgens)
- 1979: Die dritte Generation - (Regie Rainer Werner Fassbinder)
- 1980: Panische Zeiten - (Regie Udo Lindenberg)
- 1980: 'Exit - Nur keine Panik - (Regie Franz Novotny)
- 1983: Das Mikado Projekt - (Regie Torsten Emrich)
- 1986: Roncalli - (Fernsehserie Regie Bernhard Paul)
- 1986: Frankensteins Tante - (Fernsehserie Regie Juraj Jakubisko)
- 1991: Europa - (Regie Lars von Trier)
Weblinks
- Literatur von und über Eddie Constantine im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eddie Constantine in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten NAME Constantine, Eddie ALTERNATIVNAMEN Constantinowsky, Edward KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Filmschauspieler GEBURTSDATUM 29. Oktober 1917 GEBURTSORT Los Angeles, Kalifornien, USA STERBEDATUM 25. Februar 1993 STERBEORT Wiesbaden, Deutschland
Wikimedia Foundation.