- Die dritte Generation
-
Filmdaten Originaltitel Die dritte Generation Produktionsland Bundesrepublik Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1979 Länge 105 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Rainer Werner Fassbinder Drehbuch Rainer Werner Fassbinder Produktion Tango-Film Musik Peer Raben Schnitt Juliane Lorenz Besetzung - Harry Baer: Rudolf Mann
- Hark Bohm: Gerhard Gast
- Margit Carstensen: Petra Vielhaber
- Eddie Constantine: Peter Lurz
- Jürgen Draeger: Hans Vielhaber
- Raúl Gimenez: Paul
- Claus Holm: Grandpa Gast
- Günther Kaufmann: Franz Walsch
- Udo Kier: Edgar Gast
- Y Sa Lo: Ilse Hoffmann
- Bulle Ogier: Hilde Krieger
- Lilo Pempeit: Mother Gast
- Hanna Schygulla: Susanne Gast
- Volker Spengler: August Brem
- Vitus Zeplichal: Bernhard von Stein
Die dritte Generation ist eine Kriminalkomödie von Regisseur Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1979, die in Cannes uraufgeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
West-Berlin, im Winter 1978/79: die RAF-Terroristen der dritten Generation sind eine lokale Gruppe gelangweilter junger Leute. Sie entstammen unterschiedlichen Verhältnissen: Rudolf ist Verkäufer in einem Musikgeschäft, Petra ist die Ehefrau eines Bankdirektors. Der selbsternannte Komponist Edgar lässt sich vom Beamten-Gehalt seines Vaters aushalten. Ebenfalls zur Gruppe hinzu stoßen eine Geschichtslehrerin, die Sekretärin eines amerikanischen Computer-Konzerns, der in Afrika ausgebildete Terrorist Paul und zwei entlassene Bundeswehrsoldaten. Ihr Anführer ist August Brem. Als Erkennungszeichen haben sie Arthur Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung” gewählt, dennoch fehlen der Gruppe die politischen Ideen und gesellschaftliche Utopien. Ihre Aktionen führt die Dritte Generation in West-Berlin aus. Einige der Mitglieder erbeuten Pässe in einem Einwohnermeldeamt. Einen Rückschlag erlebt die Zelle, als der Terrorist Paul bei einem Polizei-Einsatz in einer Gaststätte erschossen wird. Die Gruppe wandert daraufhin in den Untergrund und erbeutet Geld bei einem Banküberfall. Petra tötet ihren Ehemann, der in der Bank arbeitet, wird aber im Rathaus Schöneberg von der Polizei erschossen, als sie dort einen Sprengsatz platzieren will. Ein farbiger Bombenbauer und ehemaliger Soldat wird am Grab seiner heroinabhängigen Freundin von der Polizei liquidiert. Der andere ehemalige Soldat enttarnt schließlich August Brem als Verräter in der Gruppe. Brem lässt sich seine Arbeit von dem US-amerikanischen Unternehmer Peter Lurz bezahlen, der seine Fahndungscomputer in der BRD absetzen möchte und daher die Terroranschläge unterstützt. Die revolutionäre Zelle hat er gemeinsam mit einem Polizei-Kommissar gegründet, der die Terroristen verfolgt. Um die Behörden der BRD zum Kauf neuer Computer zu nötigen, wird der US-Unternehmer Lurz entführt, der von der Absprache Bescheid weiß. Die verbleibenden Mitglieder der Gruppe drehen ein Bekennervideo, in dem sich der Computervertreter als Geisel an die Öffentlichkeit wendet und bekannt gibt, er „werde hier gefangen gehalten im Namen des Volkes und zum Wohle desselben“.
Entstehungsgeschichte
Die dritte Generation realisierte Fassbinder nach der Gemeinschaftsproduktion Deutschland im Herbst, in der sich zahlreiche bekannte Filmemacher mit den Ereignissen des Herbstes 1977 auseinandergesetzt hatten. Der Titel des Films bezieht sich auf eine von Fassbinder erfundene dritte Generation von Terroristen, in Anspielung auf die zweite Generation der Rote Armee Fraktion, die zum Produktionszeitpunkt aktiv war (die reale dritte Generation der RAF trat erst in den 1980er Jahren in Erscheinung). Der Film wurde Anfang 1979 in Berlin abgedreht. Seine „Komödie in sechs Teilen um Gesellschaftsspiele voll Spannung, Erregung und Logik, Grausamkeit und Wahnsinn, ähnlich den Märchen, die man Kindern erzählt, ihr Leben zum Tode ertragen zu helfen“[1] gliederte er mit Sprüchen, auf die er während der Dreharbeiten in öffentlichen Toiletten traf.[2] Diese Dokumente wurden von zeitgenössischen Kritikern als Symbol für eine kaputte Sexualität beziehungsweise als Versuch gedeutet, Fassbinders Ängste abzureagieren.[1][2]
Als der WDR und der Senat von Berlin über den Inhalt des Films in Kenntnis gesetzt wurden, stornierten sie ihre finanziellen Zusagen für das Projekt. Fassbinder machte daraufhin Schulden und produzierte Die dritte Generation allein.[3] Schauspieler Volker Spengler, der August Brem spielte, wertete dies als eine Art subtile Zensur.[4] Fassbinder warb mit dem Satz „Ich werfe keine Bomben, ich mache Filme“ für Die dritte Generation.[5]
Kritiken
Der Film wurde am 13. Mai 1979 bei den Filmfestspielen von Cannes außerhalb des Wettbewerbs uraufgeführt. Amerikanische und französische Kritiker priesen den Film als aufregendsten des Festivals. „Eine wirkungsvolle, kinematographische Stilübung und einer der erschreckendsten politischen Filme, die wir je von jenseits des Rheins zu sehen bekommen haben“, so die französische Tageszeitung Le Figaro.[4] Die bundesdeutsche Filmkritik lehnte Die dritte Generation überwiegend ab, als dieser am 14. September 1979 in den Kinos startete.[6] Fassbinder habe in seiner Komödie nichts wesentliches zu sagen und verwirre in ihrer Erzählweise, so Joe Hill (film-dienst). „Für Fassbinder sind die Terroristen naive Kinder, die Frauen vorwiegend hysterisch, die Männer schlechte Kopien jener bekannten Zigarettenreklamefiguren, die ihren Weg gehen.“ Bei der Zeit traf der Film auf wenig Gegenliebe. Der Film sei eine „absurde Farce“ und man frage sich, ob Fassbinders Inszenierung in Hinblick auf die Entführungsszene die an das Schleyer-Drama erinnere, geschmacklos sei. Die dritte Generation sei Komödie, Melodram, Dokumentarfilm und Tagebuch zugleich und manchmal „so unbeschreiblich verrückt, als hätten sich Jerry Lewis und Robert Bresson zusammengetan“.[2] Der Spiegel fühlte sich an Werke Jean-Luc Godards und Claude Chabrols Thriller Nada (1974) sowie technisch an Fassbinders letzten Film In einem Jahr mit 13 Monden (1978) erinnert, der Film sei aber genauso verwirrend wie seine Thesen. „‚Die dritte Generation‘ ist ein Kahlschlag, rigoros und schrill.“[7] Bedeutend positiver äußerte sich Wolfram Schütte (Frankfurter Rundschau), der den Film als „ein eiskaltes Stück Kino, modernes, aktuelles Kino aus der Bundesrepublik unserer Tage“ rezensierte.[6]
Weblinks
- Die dritte Generation in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ulrich Behrens: Die dritte Generation – Bitterböse Farce über deutsche Verhältnisse auf filmzentrale.com
- Hans Günther Pflaum: Filmbeschreibung beim Goethe-Institut
Einzelnachweise
- ↑ a b vgl. Kritik von Joe Hill in: film-dienst 20/1979
- ↑ a b c vgl. Die dritte Generation: Ein geisteskrankes Märchen. In: Die Zeit, Nr. 38/1978
- ↑ Fassbinders Terroristen. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1979, S. 201 (online).
- ↑ a b Die dritte Generation. In: Das große TV-Spielfilm-Filmlexikon (CD-ROM). Directmedia Publ., 2006. – ISBN 978-3-89853-036-1
- ↑ vgl. Buchka, Peter: Terror als Komödie. In: Süddeutsche Zeitung, 16. September 1979 (aufgerufen am 23. August 2009 via filmportal.de)
- ↑ a b Wolfram Schütte: Ein Feyerabend für die Gemütlichkeit. In: Frankfurter Rundschau, 17. September 1979 (aufgerufen am 23. August 2009 via filmportal.de)
- ↑ Wackere Chaoten. In: Der Spiegel. Nr. 38, 1979, S. 257 (online).
Filme von Rainer Werner FassbinderThis Night | Der Stadtstreicher | Das kleine Chaos | Liebe ist kälter als der Tod | Katzelmacher | Götter der Pest | Das Kaffeehaus | Warum läuft Herr R. Amok? | Der amerikanische Soldat | Die Niklashauser Fart | Rio das Mortes | Pioniere in Ingolstadt | Whity | Warnung vor einer heiligen Nutte | Händler der vier Jahreszeiten | Die bitteren Tränen der Petra von Kant | Bremer Freiheit | Wildwechsel | Acht Stunden sind kein Tag | Welt am Draht | Nora Helmer | Angst essen Seele auf | Martha | Fontane Effi Briest | Wie ein Vogel auf dem Draht | Faustrecht der Freiheit | Mutter Küsters’ Fahrt zum Himmel | Angst vor der Angst | Ich will doch nur, daß ihr mich liebt | Satansbraten | Chinesisches Roulette | Frauen in New York | Bolwieser | Deutschland im Herbst | Eine Reise ins Licht – Despair | In einem Jahr mit 13 Monden | Die Ehe der Maria Braun | Die dritte Generation | Berlin Alexanderplatz | Lili Marleen | Theater in Trance | Lola | Die Sehnsucht der Veronika Voss | Querelle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Dritte Generation — La Troisième génération La Troisième génération (Die Dritte Generation) est un film allemand réalisé par Rainer Werner Fassbinder, sorti en 1979. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 … Wikipédia en Français
Die dritte Generation — Voir La Troisième Génération … Dictionnaire mondial des Films
Die dritte Kultur — (Originaltitel The Third Culture) ist ein Buch des Literaturagenten John Brockman aus dem Jahr 1995. Darin wird die Arbeit von einigen bekannten Denkern vorgestellt, die auch selbst Gelegenheit haben, ihre teils recht provokativen Thesen der… … Deutsch Wikipedia
Karate Kid IV – Die nächste Generation — Filmdaten Deutscher Titel: Karate Kid IV – Die nächste Generation Originaltitel: The Next Karate Kid Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Die Ehe der Maria Braun — Filmdaten Originaltitel Die Ehe der Maria Braun Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Die bitteren Tränen der Petra von Kant — Filmdaten Originaltitel Die bitteren Tränen der Petra von Kant Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Die Sehnsucht der Veronika Voss — Filmdaten Deutscher Titel Die Sehnsucht der Veronika Voss Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… … Deutsch Wikipedia
Die Geheimnisse des Nicholas Flamel — (Original: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel) ist eine voraussichtlich sechsbändige Fantasyreihe des irischen Autors Michael Scott. In deutscher Sprache sind bisher vier, im Original bereits fünf Bände erschienen. Der letzte Band der… … Deutsch Wikipedia
Die Forelle — (op. 32 / D 550) ist eines der bekanntesten Kunstlieder von Franz Schubert. Der Text stammt von Christian Friedrich Daniel Schubart. Es ist eines der beliebtesten Schubert Lieder, da vor allem durch die Klavierbegleitung eine besondere… … Deutsch Wikipedia