- Ehrenbürger der Stadt Ulm
-
Die Stadt Ulm hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.
Außerdem waren 1933 Adolf Hitler, Wilhelm Murr und Wilhelm Dreher zu Ehrenbürgern ernannt worden. Diese Ehrungen wurden 1945 für ungültig erklärt.
Hinweis: Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Datum der Zuerkennung.
Die Ehrenbürger der Stadt Ulm
- Freiherr Carl Schott von Schottenstein, Regierungsdirektor für den Donaukreis in Ulm; (1863)
- Prof. Christian Nagel (1803–1882), Direktor des Gymnasiums und Gründer der Realschule in Ulm; (1869)
- Dekan August Landerer (1800–1875), Stadtpfarrer am Ulmer Münster; (1870)
- Ferdinand von Steinbeis (1807–1893), Präsident der Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart; (1871)
- Freiherr Moritz Karl Ernst von Prittwitz (1795–1885), Erbauer der Bundesfestung Ulm; (1872)
- Joseph von Egle (1818–1899), Hofbaumeister und Direktor der Stuttgarter Baugewerkschule, Münsterrestaurationsbeirat; (1878)
- Karl Heim (1820–1895), Oberbürgermeister der Stadt Ulm 1863–1890; (1888)
- Fürst Otto von Bismarck (1815–1898), Reichskanzler; (1895)
- Prof. August Beyer (1834–1899), Münsterbaumeister; (1898)
- Rudolf von Zingler (1839–1920), Festungsgouverneur von Ulm; (1899)
- Freiherr Maximilian Schott von Schottenstein (1837–1917), Ministerpräsident von Württemberg; (1900)
- Karl Wacker (1847–1908), stellvertretender Oberbürgermeister der Stadt Ulm; (1907)
- Graf Ferdinand von Zeppelin (1838–1917), Pionier des Luftschiffbaus; (1912)
- Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847–1934), (späterer) Reichspräsident; (1915)
- Otto Erhard von Marchthaler, württembergischer Kriegsminister; (1918)
- General Friedrich von Gerok (1854–1937), württembergischer Friedensgouverneur der Festung Ulm; (1918)
- Heinrich Wagner (1857–1925), Oberbürgermeister der Stadt Ulm 1891–1919; (1919)
- Adolf Hitler (1889–1945); Reichskanzler
- Wilhelm Murr (1888–1945), Nazi-Reichsstatthalter für Württemberg
- Wilhelm Dreher (1892–1969), Nazi-Staatskommissar für Ulm und Oberschwaben und Polizeidirektor in Ulm; (alle 1933)
- (Diese drei Ehrungen wurden nach dem Krieg für ungültig erklärt (Ulmer Amtsblatt, 23. Juni 1945))
- Emil Schwamberger (1882–1955), Oberbürgermeister der Stadt Ulm 1919–1933; (1945)
- Theodor Pfizer (1904–1992), Oberbürgermeister der Stadt Ulm 1948–1972; (1972)
- Ludwig Erhard (1897–1977), Bundeskanzler, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Ulm; (1977)
- Senator Karl Eychmüller (1892–1981), Oberbürgermeister der Stadt Ulm 7. Mai - 8. Juni 1945, Vorsitzender des Münsterbauvereins; (1977)
- Hans Lorenser (1916–1989), Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Ulm, Oberbürgermeister der Stadt Ulm 1972–1984, und seine Gattin Rosa Lorenser (* 1914); (1984)
- Ernst Ludwig (* 1927), Oberbürgermeister 1984–1992; (1992)
- Inge Aicher-Scholl (1917–1998), Schwester von Hans und Sophie Scholl, Mitbegründerin der Ulmer Volkshochschule und der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG); (1997)
- Friedrich Wilhelm Ahnefeld (* 1924), Anästhesist, Klinikleiter und Hochschullehrer
- Wolfgang Eychmüller (* 1929), Unternehmer, Vorsitzender des Münsterbauvereins und der Universitätsgesellschaft; (2004)
- Lothar Späth (* 1937), Ex-Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Manager, Initiator der Wissenschaftsstadt Ulm (2006)
Wikimedia Foundation.