Eilert Köhler

Eilert Köhler
Orgel in Tettens (1744)

Eilert Köhler (* um 1710 in Burhave; † 1751) war ein deutscher Orgelbauer.

Über sein Leben und Wirken ist so gut wie nichts bekannt. Geboren wurde Köhler um 1710 in Burhave im Butjadinger Land (damals Grafschaft Oldenburg). Er hatte bereits in jungen Jahren eine Konzession für Orgelbau inne, die ihn bis nach Suhl führte. Die Orgel in der Kreuzkirche Suhl mit 39 Registern entstand 1738–1740 und wurde bis einschließlich Mai 2007 einer Generalüberholung unterzogen. Die feierliche Wiedereinweihung fand im Rahmen einer Festwoche vom 2. bis 10. Juni 2007 statt.

Im Innern der Suhler Orgel findet sich die Inschrift:

„Ich Eilertus Köhler, gebürtig aus der Stadt und Indinger Land, aus der Grafschaft Oldenburg und Dalmenhorst, der Ort wo ich geboren bin heißt Burhave, habe durch Gottes Fügung dieses Orgelwerk Anno 1738 den 4ten April angelegt und 1740 den 26. September durch Gottes Gnade verfertigt und auch sogleich wieder nach Hause gereist. Und bin auch unverheiratet gewesen, indem ich noch ziemlich jung war. Geschrieben in Suhla auf dem Rathause.“

Erhalten blieben aus Köhlers Werkstatt zudem der Prospekt der Orgel in Tettens (1744) und das Pedalwerk der zweimanualigen Schnitger-Orgel in Dedesdorf (1742–1745).

Literatur

  • Walter Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg. Oldenburg 1962 (Oldenburger Forschungen, 15).
  • Walter Kaufmann: Die Orgeln Ostfrieslands. Orgeltopographie. Aurich 1968 (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 48).
  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7.
  • Georg Linnemann: Musikgeschichte der Stadt Oldenburg. Oldenburg 1956 (Oldenburger Forschungen, 8).
  • Hans Michael: Über die Kirchengeschichte Suhls. In: Thüringer Tageblatt 13. April 1991 - 11. Januar 1992 (36 Artikel).
  • Karsten Reubekeul: Eilert Köhler, Orgel und Instrumentenmacher. Zur Person des Erbauers der Orgel in der Suhler Kreuzkirche. in: Festschrift 300 Jahre Kreuzkirchengemeinde Suhl. Suhl 2006.
  • Die Eilert-Köhler-Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl. Festschrift und Programm der Festwoche vom 2. Juni bis 10. Juni 2007 zur Wiedereinweihung nach Restaurierung und Rekonstruktion durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam. hrg. v. Gemeindekirchenrat der Kreuzkirchengemeinde. Suhl 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eilert — ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Bekannte Vornamensträger: Eilert Herms (* 1940), deutscher evangelischer Theologe Eilert Köhler (ca. 1710 1751), deutscher Orgelbauer Eilert Sundt (1817 1875), norwegischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Köhler (Familienname) — Köhler bzw. Koehler ist ein deutschsprachiger Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Köhler geht auf den Beruf des Köhlers zurück. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • Koehler — Köhler bzw. Koehler ist ein vom Beruf des Köhlers abgeleiteter deutschsprachiger Familienname. A Alban Köhler (1874–1947), deutscher Radiologe Alexander Köhler (1893–1955), österreichischer Petrograph, Mineraloge Andreas Köhler (* 1954),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Suhl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Butjadingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hinrich Klapmeyer (Orgelbauer, 1724) — Johann Hinrich Klapmeyer (* 1724 in Otterndorf; † 6. März 1792) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkliste (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln in Oldenburg — In dieser Liste der Orgeln in Oldenburg sind die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im ehemaligen Herzogtum Oldenburg verzeichnet. Komplett erfasst sind alle Orgeln, die älter als 100 Jahre sind. Diese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”