- Liste der Orgeln in Oldenburg
-
In dieser Liste der Orgeln in Oldenburg sind die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im ehemaligen Herzogtum Oldenburg verzeichnet. Komplett erfasst sind alle Orgeln, die älter als 100 Jahre sind. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Oldenburg, wo sich auch die zugrunde liegende Literatur findet.
In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal und ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal, die arabische Zahl in der vorletzten Spalte die Anzahl der klingenden Register. Bedeutende erhaltene historische Gehäuse (mit modernen Orgeln) werden durch Kursivierung angezeigt.
Ort Kirche Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen Abbehausen St. Laurentius Arp Schnitger, Alfred Führer 1710–13, 1962 II/P 24 Gehäuse, Prospekt und 2 Register von Schnitger erhalten Accum St. Willehad Arp Schnitger, Alfred Führer 1705, 1963 II/P 14 Neubau hinter historischen Prospekt; bei Schnitger II/p/16 Altenesch St.-Gallus-Kirche Georg Wilhelm Wilhelmi, Johann Claussen Schmid, Alfred Führer, Werner Bosch, Winold van der Putten 1795, 1861(?), 1938, 1969, 2008 II/P 18 12–13 Register von Wilhelmi erhalten, 2008 im Zuge der Restaurierung Subbass 16′ von Schmid auf separater Lade wiederverwendet[1] Altenhuntorf St. Jakobi Johann Martin Schmid 1908, 2005 II/P (1) Heute elektronische Orgel hinter Prospekt von 1908; ehemals II/P/10; Spieltisch wird im leeren Gehäuse gelagert. Bardewisch Heilig-Kreuz-Kirche Johann Claussen Schmid, Gustav Brönstrup 1859, 1957 II/P 13 9 Register ganz oder teilweise erhalten Belm St. Dionysius Orgelbau Kreienbrink 1979 I/P 9 Hinter historischem Prospekt Berne St. Aegidius Reinhard van Lampeler, Hermann Kröger, Georg Wilhelm Wilhelmi, Alfred Führer 1596, 1642, 1793, 1960 II/P 25 Neubau Lampeler (I/9), Reste erhalten; Erweiterung durch Kröger um Rückpositiv und Pedal; Umbau durch Wilhelmi; Restaurierung/Rekonstruktion durch Alfred Führer Blexen St. Hippolyt Joachim Kayser, Alfred Führer 1684–85, 1969/91 II/P 23 Prospekt von Kayser erhalten (damals II/p/18); 1991 Einbau eines neuen Registers Bockhorn St.-Cosmas-und-Damian-Kirche Christian Vater, Alfred Führer 1722, 1983 II/P 19 10 Register von Vater erhalten, Rest rekonstruiert Brake (Unterweser) Stadtkirche Philipp Furtwängler & Söhne, Alfred Führer 1865, 1959/70 II/P 27 Renovierungen durch Führer (17 Register erneuert) Cleverns Heilig-Geist-Kirche Johann Martin Schmid, Alfred Führer 1907, 1972 I/P 8 Neubau hinter historischem Gehäuse Dedesdorf St. Laurentius Arp Schnitger, Johann Wilhelm Krämersdorf, Johann Gerhard Schmid, Alfred Führer 1697–98, 1742–44, 1838, 1998–99 II/P 18 Manual-Gehäuse und 10 Register von Schnitger erhalten (damals II/p/12) und 6 von Krämersdorf, der die Orgel erweiterte Delmenhorst Stadtkirche Alfred Führer, W. van der Putten 1957/87, 2001 III/P 39 1987 um ein, 2001 um 7 Register erweitert Eckwarden St. Lamberti Johann Claussen Schmid, Alfred Führer 1856, 1936/60/80 II/P 16 Großteil der Register erhalten; Schmid (damals II/P/14) hatte 4 Register aus Vorgängerorgel von Berendt Hus 1658–60 übernommen. Elsfleth St. Nikolai Johann Gerhard Schmid, Alfred Führer 1836, 1955 II/P 21 Bei Schmid II/P/19; Umbau durch Führer Fedderwarden St. Stephanus Christian Vater, Johann Claussen Schmid, Alfred Führer 1710–11, 1867, 1978 II/P 18 Ursprünglich für Wildeshausen erbaut, 1978 überführt; Prospekt von Vater und 2 Register von Schmid erhalten Ganderkesee St. Cyprian und Cornelius Arp Schnitger, Johann Hinrich Klapmeyer, Johann Gerhard Schmid, Alfred Führer 1699, 1760, 1819, 1934/66 II/P 22 Gehäuse, Prospekt und 9 Register von Schnitger erhalten (damals II/p/16), 2-3 von Klapmeyer erhalten, der um ein selbstständiges Pedal erweiterte → Orgel von St. Cyprian und Cornelius (Ganderkesee) Golzwarden St. Bartholomäus Arp Schnitger, Alfred Führer 1697–98, 1965 II/P 22 Neubau hinter historischem Prospekt; Schnitger führte einen Erweiterungsumbau der Orgel aus dem 16./17. Jh. durch (Gebr. Slegel, 1570; Constantin Ibach, 1650), der einem Neubau gleichkam (damals II/P/20). Großenmeer St. Anna Johann Claussen Schmid, Alfred Führer 1876, 1964 I/P 7 Umbau durch Führer; wenig Register erhalten Hohenkirchen St. Sixtus-und Sinicius Joachim Kayser, Alfred Führer 1694/99 II/P 21 7-9 Register von Kayser erhalten, 12-14 von Alfred Führer rekonstruiert Huntlosen Sankt-Briccius-Kirche Johann Claussen Schmid, Werner Bosch 1855, 1999 I/P 7 5 Register erhalten Jade Trinitatiskirche Johann Dietrich Busch, Regina Stegemann 1737–39, 2002–2008 II/P 21 Prospekt und 10 alte Register erhalten Jever Stadtkirche Alfred Führer, Bartelt Immer 1966, 2007 III/P 48 2007 um Untersatz 32′ durch Immer erweitert, zwei Register ausgetauscht Kirchhammelwarden Friedrichskirche Johann Hinrich Klapmeyer, Alfred Führer 1766, 1969/93 II/P 24 Prospekt und 10 Register erhalten Langwarden St. Laurentius Hermann Kröger/Berendt Hus, Alfred Führer 1650, 1934 II/P 21 14 Register von Kröger/Hus erhalten, 7 von Führer rekonstruiert Minsen St. Severi Johann Gerhard Schmid 1840 I/P 13 Bis auf die 1917 abgelieferten Prospektpfeifen original erhalten Neuenbrok St. Nikolai Johann Claussen Schmid, Alfred Führer 1863, 1960 I/P 8 Umbau durch Führer; 4 Register erhalten Neuenburg St. Georg, Schlosskapelle Johann Claussen Schmid, Alfred Führer 1875 II/P 12 Erweiterungs-Umbau durch Führer; wenig Register erhalten Neuenhuntorf St. Martin Johann Martin Schmid 1883 I/P 6 Weitgehend erhalten Neuenkirchen Apostelkirche Johann Martin Schmid, Alfred Führer 1891, 1981 II/P 11 Gehäuse und ein Register erhalten Oldenbrok Christuskirche Johann Hinrich Klapmeyer, Alfred Führer 1754, 1966 II/P 20 8 Register von Führer Oldenburg Alte Garnisonkirche Johann Claussen Schmid, Alfred Führer 1870, 1953 I/P 8 1903 in von Johann Martin Schmid umgebauter, verkleinerter Form nach Wiefels überführt; Umbau durch Führer; 3 ganze Register alt, 3 teilweise Oldenburg Lambertikirche Alfred Führer, Fa. Mühleisen 1972, 2008 III/P 52 2008 um 2 Register durch Mühleisen erweitert → Orgel Pakens Kirche Zum Heiligen Kreuz Joachim Richborn, Johann Martin Schmid, Alfred Führer 1664, 1897, 1951–60 II/P 15 5 Register von Richborn (damals I/p/8) und eins von Schmid erhalten Rodenkirchen (Stadland) St. Matthäus Johann Hinrich Klapmeyer, Alfred Führer 1758, 1986 II/P 21 Rekonstruktion hinter historischem Prospekt Sande St. Magnus Johann Martin Schmid, Alfred Führer 1886, 1959 II/P 15 Einige Register erhalten (damals II/P/12) Sandel St. Jakobus Johann Martin Schmid 1891 I/P 7 Weitgehend erhalten Sankt Joost St. Jodocus Johann Claussen Schmid, Alfred Führer 1874, 1962 I/P 7 Wenig Register erhalten; Umbau durch Führer Schortens Stephans-Kirche Joachim Kayser, Johann Martin Schmid, Alfred Führer 1686, 1886, 1937 II/P 19 Prospekt und 4 Register von Kayser (damals I/p/8) erhalten, der Bälge der Vorgängerorgel (1640) wiederverwendete; ein Register von Schmid erhalten Schwei St. Secundus Johann Claussen Schmid, Alfred Führer 1869, 1965 II/P 16 Umbau durch Führer; einige Register erhalten Seefeld (Stadland) Ev.-luth. Kirche Alfred Führer 1982 II/P 15 Sengwarden St. Georg Jost Sieburg, Alfred Führer 1644, 1965 II/P 15 Neubau hinter historischem Prospekt Sillenstede St. Florian Johann Adam Berner, Alfred Führer 1752–57, 1936/67 II/P 21 11 Register von Berner erhalten (damals II/p/15); 1936 Erweiterung um ein selbstständiges Pedal Stollhamm St. Nikolai Johann Claussen Schmid, Rudolf von Beckerath 1850, 1985 II/P 12 Neubau hinter historischem Prospekt Strückhausen St. Johannes Arp Schnitger, Werner Bosch 1697–98, 1968 II/P 15 Hauptwerk-Gehäuse und 2 Register von Schnitger erhalten (damals II/p/12) Tettens St. Martin Eilert Köhler, Alfred Führer 1744, 1970 II/P 24 Gehäuse und Prospektpfeifen erhalten Tossens St. Bartholomäus Unbekannt, Johann Gerhard Schmid, Alfred Führer 1660, 1817, 1963 II/P 16 6 Register von 1660 erhalten (damals I/p/10); Erweiterung durch Schmid auf II/p/14; Umbau durch Führer (neues Rückpositiv und Pedal) Varel Schlosskirche Philipp Furtwängler, Karl Schuke 1861, 1978 III/P 44 Neubau hinter teils verändertem Prospekt von Furtwängler (damals II/P/40); Rückpositiv ergänzt Waddens St. Marcellus Johann Martin Schmid, Alfred Führer 1882, 1974 I/P 8 Einige Register erhalten Waddewarden St.-Johannes-Kirche Joachim Kayser, Alfred Führer 1697, 1933/66 II/P 20 Prospekt von Kayser erhalten (damals II/p/16) Wardenburg St. Marien Johann Dietrich Busch, Alfred Führer, Werner Bosch 1737, 1960, 1974 II/P 19 Prospekt und 8 Register von Busch erhalten Westerstede St.-Petri-Kirche Joachim Kayser, Ahrend & Brunzema 1685–87, 1971 II/P 22 Prospekt von Kayser erhalten (damals II/p/16); Pfeifenwerk von Jürgen Ahrend rekonstruiert Wiarden St. Cosmae et Damian Johann Gerhard Schmid, Alfred Führer 1808, 1963 I/P 15 Einige Register von Schmid erhalten (damals I/P/14) Wiefelstede St. Johannes Christian Vater, Alfred Führer 1731, 1982 II/P 18 Prospekt und 9 Register von Vater erhalten → Orgel Wilhelmshaven Christus- und Garnisonkirche Alfred Führer, Detlef Kleuker 1961, 1982 III/P 32 1982 um zwei Register erweitert Wulfenau Ev. Kirche Gebr. Haupt, Alfred Führer 1855, 1946/65 I/P 7 Noch ein Register erhalten (?) Wüppels Ev.-luth. Kirche Hinrich Just Müller, Alfred Führer 1795, 1964 I/P 6 Neubau hinter historischem Prospekt Zetel St. Martin Johann Wolfgang Witzmann, Alfred Führer 1801, 1933/47/70 II/P 27 Einige Register von Witzmann erhalten (damals II/p/18) Zwischenahn St. Johannes Johann Gerhard Schmid, Detlef Kleuker 1831, 1973 II/P 23 Neubau hinter historischem Prospekt von Schmid (damals II/p/14) Einzelnachweise
- ↑ Webseite der Kirchengemeinde (gesehen 19. März 2010).
Wikimedia Foundation.