Ein Jäger aus Kurpfalz

Ein Jäger aus Kurpfalz

Das Lied vom Jäger aus Kurpfalz ist ein bekanntes deutsches Volkslied, das von der Jagd und den damit verbundenen Vergnügungen handelt. Das Lied hatte ursprünglich eine derbe sexuelle Bedeutung. In modernen Liederbüchern werden jedoch die kaum verhohlen anzüglichen Strophen 3 bis 5 nicht abgedruckt, wodurch das Lied verharmlost wird und eine neue Bedeutung erhält – wobei das Symbol des Kuckucks in Strophe 6, welches auf das Zeugen unehelicher Kinder (die redensartlichen Kuckuckskinder) verweist, so keinen rechten Sinn mehr ergibt. Häufig wird auch nur die erste Strophe gesungen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Urheber

Sowohl Verfasser des Textes als auch Komponist der Melodie sind unbekannt, der Text und die Spielweise wurden wohl mündlich überliefert. Die Entstehung wird einer nicht belegbaren Vermutung Ludwig Erks folgend oft auf 1763 datiert.[1] Erk-Böhme mutmaßen eine Entstehung zu Anfang des 18. Jahrhunderts „zur Blüthezeit deutscher Jagdlust“.[2] Tatsächlich nachweisbar ist das Lied seit 1794.[1] Die heute bekannte Melodie wurde von Leo von Seckendorf im Musenalmanach für das Jahr 1808 veröffentlicht.

Historisches Vorbild

Inschrift auf dem 1913 von Kaiser Wilhelm II. eingeweihten Denkmal am Forsthaus Entenpfuhl für Friedrich Wilhelm Utsch

Hinter der Person des Jägers aus Kurpfalz wird zum einen der Erbförster Friedrich Wilhelm Utsch aus Rheinböllen im Hunsrück vermutet, der in der Literatur meistens angegeben wird, aber auch Johann Kasimir von der Pfalz-Simmern. Bei Utsch wird weiter vermutet, dass sein Hausgeistlicher, der Karmeliterpater Martinus Klein, dann die Verse des Liedes schrieb, was jedoch nicht nachweisbar ist.[3][4] Zum anderen weisen Aufzeichnungen auf Johann Adam Melsheimer hin. Dieser war in der Zeit vor Utsch, von 1719 bis 1757, kurpfälzischer „Reitender Förster im Unteren Soon“. Manche sehen auch in ihm den legendären Jäger aus Kurpfalz.

Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz mit Hubertusorden.

Am wahrscheinlichsten wird in der neueren Forschung die These angesehen, der pfälzische und bayerische Kurfürst Karl Theodor (1724–1799) sei Vorbild für den Jäger aus Kurpfalz gewesen. Dieser war Großmeister des Hubertusordens und veranstaltete gerne Prunkjagden; auch hatte er Kinder aus zwei außerehelichen Verbindungen.[1][5]

Text

1. Ein Jäger aus Kurpfalz,
Der reitet durch den grünen Wald,
Er schießt das Wild daher,
Gleich wie es ihm gefällt.

Refrain:
|: Juja, Juja, gar lustig ist die Jägerei
   Allhier auf grüner Heid',
   Allhier auf grüner Heid', :|

2. Auf! Sattelt mir mein Pferd
Und legt darauf den Mantelsack,
So reit' ich hin und her
Als Jäger aus Kurpfalz.
Refrain:

3. Hubertus auf der Jagd,
Der schoß ein'n Hirsch und einen Has'.
Er traf ein Mägdlein an,
Und das war achtzehn Jahr.
Refrain:

4. Des Jägers seine Lust
Den großen Herren ist bewußt,
Jawohl, jawohl bewußt,
Wie man das Wildpret schuß.
Refrain:

5. Wohl zwischen seine Bein,
Da muß der Hirsch geschossen sein,
Geschossen muß er sein,
Auf eins, zwei, drei.
Refrain:

6. Jetzt reit' ich nimmer heim,
Bis daß der Kuckuck, kuckuck schreit,
Er schreit die ganze Nacht
Allhier auf grüner Heid'!
Refrain:

Sonstiges

  • Der Jäger aus Kurpfalz, von Loriot gezeichnet, war das Maskottchen der Bundesgartenschau 1975 in Mannheim.
  • Helmut Kohl pflegte bei öffentlichen Auftritten wie z. B. Wahlkampfveranstaltungen oder Empfängen das Lied spielen oder singen zu lassen (freilich ohne die Strophen 3 bis 5), da er ja aus der Pfalz stammt.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c d vgl. Tobias Widmaier: Ein Jäger aus Kurpfalz (2008). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon des Deutschen Volksliedarchivs
  2. Ludwig Erk, Franz Magnus Böhme (Hrsg.): Deutscher Liederhort. Band 3. Leipzig 1893–94, S. 315 (Nachdruck: Olms, Hildesheim 1963).
  3. Historie von Auen: Friedrich Wilhelm Utsch, genannt der Jäger aus Kurpfalz
  4. Spall Soonwald − Der Jäger aus Kurpfalz
  5. Karl Scherer: Pfalzgraf Johann Casimir (1543–1592) und das Volkslied „Ein Jäger aus Kurpfalz“. In: Werner Kremp (Hrsg.): The Huntsman from Kurpfalz. Über den Zusammenstoß und die Zusammenarbeit von deutscher und amerikanischer Jagdkultur. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2002, ISBN 3-88476-559-0, S. 29–64.
  6. Der große Zapfenstreich. Gespräch mit Oberstleutnant Heiner Bröckermann vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam. DRadio Wissen vom 10. März 2011, abgerufen: 2. April 2011.

Literatur

Weblinks

 Commons: Ein Jäger aus Kurpfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks Wikibooks: Liederbuch: Der Jäger aus Kurpfalz – Lern- und Lehrmaterialien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jäger aus Kurpfalz — Darstellung am Ludwigshafener Ludwigsplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Der Jäger aus Kurpfalz — Darstellung am Ludwigshafener Ludwigsplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Jäger — 1. Alte Jäger hören noch gern blasen. Holl.: Oude jagers hooren de tromp gaarne. (Harrebomée, I, 352a.) 2. Auch der beste Jäger kann nur Rehe schiessen, wo es deren gibt. 3. Dem Jäger ist die Flinte kein Spielzeug. Keine Nebensache, sagen die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Friedrich Wilhelm Utsch — Denkmal am Forsthaus Entenpfuhl, weitere Abbildungen über die Bildbeschreibungsseite …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) — Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Pfalzgraf Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † 6. Januarjul./ 16. Januar 1592greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Casimir (Pfalz) — Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Pfalzgraf Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † 16. Januar 1592 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war von 1583 bis 1592 Administrator der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Kasimir (Pfalz) — Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Pfalzgraf Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † 16. Januar 1592 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war von 1583 bis 1592 Administrator der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adam Melsheimer — Grabstein des Jägers aus Kurpfalz auf dem Argenthaler Friedhof Johann Adam Melsheimer (* 22. Februar 1683 in Altendambach, Thüringen; † 14. August 1757 im Forsthaus Struthhof, Münchwald) war von 1719 bis 1757 Förster und …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg/Heiliggeistkirche — Die Kirche vom Heidelberger Schloss aus Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Sie steht am Marktplatz mitten im alten Zentrum der Stadt, nicht weit vom Heidelberger Schloss entfernt. Ihr Turm beherrscht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Heiliggeistkirche — Die Kirche vom Heidelberger Schloss aus Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Sie steht am Marktplatz mitten im alten Zentrum der Stadt, nicht weit vom Heidelberger Schloss entfernt. Ihr Turm beherrscht und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”