Ein Tag, der nie zu Ende geht
- Ein Tag, der nie zu Ende geht
-
Ein Tag, der nie zu Ende geht ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1959.
Handlung
Der Film spielt während des Zweiten Weltkrieges im neutralen Irland. Maureen Backett ist Kriegerwitwe und zurückgekehrt in ihre Heimatstadt Galway. Ihr Mann war bei der United States Air Force Bomberpilot und wurde von den Deutschen abgeschossen. Seitdem wird sie regelmäßig von dem Amerikaner Bill Robson besucht, der ebenfalls Pilot ist und der beste Freund ihres Mannes war. Robson fühlt sich zu der schönen Witwe hingezogen. Maureen und Robson treffen eines Tages auf den deutschen U-Boot-Kapitän Robert Wissmann. Wissmann erreichte die irische Insel, nachdem sein U-Boot nach schwerer Kriegsbeschädigung in Seenot geraten war. Er versucht sich nach Dublin durchzuschlagen, um über die deutsche Gesandtschaft Hilfe für seine Mannschaft zu erhalten. Der Amerikaner Robson informiert darüber seine Vorgesetzten in Belfast, damit diese dies verhindern. Wissmann erhält jedoch unerwartete Unterstützung durch Maureen, die sich in den attraktiven deutschen Soldaten verliebt hat. Auch Wissmann ist der Irin zugetan, steht jedoch zu seiner Verantwortung für seine Kameraden auf See. Er verzichtet auf ein Leben mit Maureen.
Kritiken
„Ein im neutralen Irland notgelandeter deutscher U-Boot-Kapitän findet im Jahr 1943 Menschlichkeit bei einem feindlichen Flieger und Zuneigung einer Frau. Die dadurch bewirkten Konflikte passen sich der Unterhaltungsabsicht milde, überwiegend aber auch langweilend an.“
– Lexikon des internationalen Films
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ein Mann der schläft — (französisch Un homme qui dort) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Georges Perec, der im Jahr 1967 veröffentlicht wurde. Der Protagonist, ein 25 jähriger Student, verweigert sich von einem Tag auf den anderem dem Leben und zieht … Deutsch Wikipedia
Tag, der — Der Tag, des es, plur. die e. 1. Die Anwesenheit des Sonnenlichtes über der Oberfläche der Erdkugel, und zuweilen auch dieses Licht selbst; beydes ohne Plural und im Gegensatze der Nacht. Der Tag bricht an. Mit anbrechendem Tage. Es wird Tag. Es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tag der Unschuldigen Kinder — Als Kindermord in Betlehem wird der im Matthäusevangelium überlieferte Mord an allen Knaben Betlehems bezeichnet, der auf Befehl König Herodes des Großen erfolgt sein soll: „Als Herodes merkte, dass ihn die Sterndeuter getäuscht hatten, wurde er… … Deutsch Wikipedia
Tag der unschuldigen Kinder — Als Kindermord in Betlehem wird der im Matthäusevangelium überlieferte Mord an allen Knaben Betlehems bezeichnet, der auf Befehl König Herodes des Großen erfolgt sein soll: „Als Herodes merkte, dass ihn die Sterndeuter getäuscht hatten, wurde er… … Deutsch Wikipedia
So ein Tag, so wunderschön wie heute — Das bekannte Auf und Abtrittslied (Titel: »So ein Tag«) der »Mainzer Hofsänger« wurde von Lotar Olias (Musik) und Walter Rothenburg (Text) für die Fastnachtskampagne 1952 geschrieben. In dem 1954 gedrehten Unterhaltungsfilm »Geld aus der Luft«… … Universal-Lexikon
Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der … Deutsch Wikipedia
Als der Krieg zu Ende war (Frisch) — Als der Krieg zu Ende war ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1948. Bereits 1947 schrieb Frisch in seinem Tagebuch eine Begebenheit aus dem Deutschland der Nachkriegszeit nieder, die ihm berichtet worden war: Um… … Deutsch Wikipedia
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Der Turm (Tellkamp) — Der Turm ist ein Roman von Uwe Tellkamp, der im Jahr 2008 im Suhrkamp Verlag erschien. Als erzählende Stimmen fungieren drei miteinander verwandte Charaktere aus einem überwiegend von Bildungsbürgern bewohnten Villenviertel Dresdens in den… … Deutsch Wikipedia