- Karl Lieffen
-
Karl Lieffen (geb. Carel František Lifka, auch Karl Franz Lifka; * 17. Mai 1926 in Osek, Tschechoslowakei; † 13. Januar 1999 in Starnberg) war ein deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines Bergbeamten und einer Wirtin[1] bzw. einer böhmischen Köchin[2] kam mit zwölf Jahren durch ein Musikstipendium nach Braunschweig, wo er auch Schauspielunterricht nahm. Eine weitere Ausbildung erfolgte an der Heeresmusikschule in Bückeburg. Nach der Kriegsgefangenschaft debütierte er 1946 als Theaterschauspieler in Freiburg im Breisgau. Engagements in Wiesbaden, München und Frankfurt folgten. Er spielte Theater unter Regisseuren wie Bertolt Brecht, Fritz Kortner, Harry Buckwitz und Hans Schweikart. Ab 1975 gehörte Lieffen zum Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels München.
Bundesweite Popularität erlangte der 1991 zum Bayerischen Staatsschauspieler ernannte Lieffen durch seine Auftritte in Film und Fernsehen, so in der Titelrolle der Comic-Verfilmung Nick Knattertons Abenteuer (1958), als Chauffeur in Billy Wilders Eins, zwei, drei (1961), als Inspektor Janot in Jürgen Rolands Fernseh-Ratekrimi Dem Täter auf der Spur (1967 bis 1973) oder als Vater in der Kempowski-Verfilmung Tadellöser & Wolff (1975). Karl Lieffen spielte über zweihundert Film- und Fernsehrollen und war mehrmals Gast in Krimi- und Unterhaltungsserien. 1994 spielte er seine letzte Fernseh-Hauptrolle in der heiteren Krimiserie Lutz & Hardy mit Hans Korte als Partner.
1974 veröffentlichte er seine Erinnerungen Was fällt Ihnen ein, Lieffen. Im gleichen Jahr spielte er in der ersten Folge der Kult-Krimiserie Derrick mit und wurde auch für die letzte Folge 1998 engagiert. Es wurde seine letzte Film- und Fernsehrolle.
Lieffen starb 1999 an einem Gehirntumor in Starnberg. Die letzte Ruhestätte von Karl Lieffen befindet sich in Schäftlarn, Landkreis München.[3] Karl Lieffen war Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
Theater
- 1945: „Der neue Weg“ (Städtische Bühne Freiburg/Breisgau) Regie: Martin Hellberg
- 1948: „Der Herr im Haus“ (Staatstheater Wiesbaden) Regie: Wolfgang Spier
- 1948: „Des Teufels General“ (Staatstheater Wiesbaden) Regie: Christian Mertin
- 1949: „Schwarzwaldmädel“ (Staatstheater Wiesbaden)
- 1950: „Mutter Courage“ (Kammerspiele München) Regie: Bertolt Brecht
- 1951: „Die Irre von Chaillot“ (Städtische Bühnen Frankfurt/Main) Regie: Harry Buckwitz
- 1952: „Der gute Mensch von Sezuan“ (Städtische Bühnen Frankfurt/Main) Regie: Harry Buckwitz
- 1954: Sport-Kabarett (Theater Die Kleine Freiheit München)
- 1955: „Die Zeit und die Conways“ (Städtische Bühnen Frankfurt/Main) Regie: Dietrich Haugk
- 1956: „Graf Öderland“ (Städtische Bühnen Frankfurt/Main) Regie: Fritz Kortner
- 1957: „Was ihr wollt“ (Kammerspiele München) Regie: Fritz Kortner
- 1957: „Die Geschichte der Simone Machard“ (Städtische Bühnen Frankfurt(Main) Regie: Harry Buckwitz
- 1958: „Androklus und der Löwe“ (Residenztheater München) Regie: Fritz Kortner
- 1963: „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ (Kammerspiele München) Regie: Paul Verhoeven
- 1964: „Maß für Maß“ (Kammerspiele München) Regie: Paul Verhoeven
- 1964: „Frieden“ (Kammerspiele München) Regie: Jean-Pierre Ponnelle
ab 1975 vorwiegend am Residenztheater München:
- 1975: „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ Regie: Dietrich Haugk
- 1975: „Gnadenbrot“ Regie: Hans Schweikart
- 1975: „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ Regie: Hans Schweikart
- 1976: „Hamlet, Prinz von Dänemark“ Regie: Willi Schmidt
- 1977: „Macbeth“ Regie: Dietrich Haugk
- 1977: „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ Regie: Frank Baumgartner
- 1978: „Der Revisor“ Regie: Karl Paryla
- 1978: „Richard II.“ Regie: Dietrich Haugk
- 1979: „Der zerbrochene Krug“ Regie: Dietrich Haugk
- 1979: „Faust II.“ Regie: Leopold Lindtberg
- 1980: „Der Hauptmann von Köpenick“ Regie: Horst Sachtleben
- 1980: „Richard III.“ Regie: Kurt Meisel
- 1980: „Der eingebildete Kranke“ Regie: Helmut Baumann
- 1981: „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ Regie: Dieter Giesing
- 1981: „Moral“ Regie: Kurt Meisel
- 1982: „Trauer muß Elektra tragen“ Regie: Klaus Löwitsch
- 1983: „Zinsen des Ruhms“ (im Cuvilliés-Theater München) Regie: Kurt Meisel
- 1984: „Der Kaufmann von Venedig“ Regie: Alfred Kirchner
- 1984: „Arsen und Spitzenhäubchen“ (auch im Cuvilliés-Theater München) Regie: Rolf Stahl
- 1986: „Bantam“ Regie: Klaus Michael Grüber
- 1986: „Erfolg“ Regie: Hans Hollmann
- 1986: „Professor Bernhardi“ Regie: Volker Hesse
- 1987: „Einer muss der Dumme sein“ Regie: Herbert König
- 1988: „Der nackte Wahnsinn“ Regie: Mario Andersen
- 1990: „Der gute Mensch von Sezuan“ Regie: Omri Nitzan
- 1990: „Moliere oder Der Geheimbund der Heuchler“
- 1990: „Appol von Nichts oder Exzellenzen ausstopfen – Ein Unfug“ Regie: Hans Hollmann
- 1992: „Singer“ Regie: Thomas Schulze-Michels
- 1993: „Julius Caesar“ Regie: Peter Stein
- 1995: „Scherben“ (im Cuvilliés-Theater München) Regie: Gerd Heinz
Filmografie
Filme
- 1949: Begegnung mit Werther
- 1956: Der Bettelstudent
- 1957: Haie und kleine Fische
- 1958: Ein Lied geht um die Welt (Die Joseph-Schmidt-Story)
- 1958: Wir Wunderkinder
- 1959: Nick Knattertons Abenteuer
- 1959: Ein Tag, der nie zu Ende geht
- 1959: Das Totenschiff
- 1959: Die Wahrheit über Rosemarie
- 1959: Das schöne Abenteuer
- 1959: Ein Mann geht durch die Wand
- 1960: Agatha, laß das Morden sein
- 1960: Conny und Peter machen Musik
- 1961: Die Ehe des Herrn Mississippi
- 1961: Eins, zwei, drei (One, two, three)
- 1963: Piccadilly null Uhr 12
- 1964: Die Flusspiraten vom Mississippi
- 1966: Lautlose Waffen
- 1967: Der Diamantenprinz
- 1968: Heidi kehrt heim
- 1969: Der Engel von St. Pauli
- 1972: Mensch ärgere dich nicht
- 1983: Die wilden Fünfziger
- 1985: Otto – Der Film
- 1994: Rennschwein Rudi Rüssel
- 1995: Rohe Ostern
Fernsehen
- 1955: „Feuerwerk“
- 1960: „Es ist soweit“ (Durbridge-Verfilmung)
- 1961: „Die Sendung der Lysistrata“
- 1965: „Die Katze im Sack“
- 1966: „Adrian der Tulpendieb“
- 1968: Das Kriminalmuseum – Das Goldstück
- 1968–1973: „Dem Täter auf der Spur“ (Fernsehserie; Hauptrolle)
- 1971: Tatort: „Frankfurter Gold“
- 1973: Lokaltermin: Der Punkt auf dem I
- 1973: „Der rote Schal“
- 1974: Derrick: Waldweg
- 1975: „Tadellöser & Wolff“
- 1976: „Zwickelbach & Co.“ (Fernsehserie; Hauptrolle)
- 1977: Derrick: „Yellow He“
- 1977: Der Alte: „Lohngeld“
- 1978: „Eine seltsame Bescherung“
- 1979: „Der ganz normale Wahnsinn“
- 1981: „Der Wald mit“
- 1982: Derrick: „Ein Fall für Harry“
- 1985: „Oliver Maass“ (Fernsehserie)
- 1986: „Irgendwie und sowieso“ (Fernsehserie; Nebenrolle als Weininger)
- 1986: „Schloßherren“ (Fernsehserie; Hauptrolle)
- 1988: „Großstadtrevier: Das Tagebuch“
- 1988: „War and Remembrance“
- 1991: „Rothenbaumchaussee“
- 1993: „Mein Mann ist mein Hobby“
- 1993: „Nicht von schlechten Eltern“ (Fernsehserie; reguläre Rolle als Lateinlehrer Dr. Reckensihl)
- 1994: „Lutz & Hardy“ (Fernsehserie; Hauptrolle)
- 1998: Derrick: „Das Abschiedsgeschenk“ (letzte Folge)
Synchronisation
Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Michael Bates (A Clockwork Orange) und Christian Marin (Der Gendarm von Saint Tropez) seine Stimme.
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: NDR Talk Show 1995.
- ↑ Quelle: WDR Zimmer frei, 1996.
- ↑ knerger.de: Das Grab von Karl Lieffen
Weblinks
- Werke von Karl Lieffen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Lieffen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- Synchronsprecher
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- Deutscher
- Geboren 1926
- Gestorben 1999
- Mann
Wikimedia Foundation.