Einbettungssatz von Nash

Einbettungssatz von Nash

Der Einbettungssatz von Nash (nach John Forbes Nash Jr.) ist ein Ergebnis aus dem mathematischen Teilgebiet der riemannschen Geometrie. Er besagt, dass jede riemannsche Mannigfaltigkeit isometrisch in einen euklidischen Raum \mathbb R^n für ein geeignetes n eingebettet werden kann. „Isometrisch“ ist dabei im Sinne der riemannschen Geometrie gemeint: Die Längen von Tangentialvektoren und die Längen von Kurven in der Mannigfaltigkeit bleiben erhalten. Die übliche euklidische Metrik von \mathbb R^n sollte in der eingebetteten Untermannigfaltigkeit die vorgegebene Metrik g der Riemannschen Mannigfaltigkeit induzieren, so dass in lokalen Koordinaten für die Einbettung u = ( u^1, ..., u^n): M \to \mathbb R^n gilt:

\sum_{l=1}^n \frac{\partial u^l}{\partial x^i}  \frac{\partial u^l}{\partial x^j}=g_{ij}

Man kann sich riemannsche Mannigfaltigkeiten also stets als Untermannigfaltigkeiten eines euklidischen Raumes vorstellen. Die Dimension des euklidischen Raums ist dabei im Allgemeinen allerdings deutlich größer als die der riemannschen Mannigfaltigkeit.

Das analoge Ergebnis für gewöhnliche differenzierbare Mannigfaltigkeiten ist der Einbettungssatz von Whitney, der wesentlich einfacherer Natur ist.

Eine Einbettung im lokalen reell analytischen Fall wurde von Elie Cartan[1] und Maurice Janet[2] 1926 bewiesen (mit n=\tfrac {m (m+1)}{2}, wobei m die Dimension der Riemannschen Mannigfaltigkeit M ist). Nash bewies die Möglichkeit der globalen Einbettung zunächst für differenzierbare Einbettungen in C1[3] (verbessert durch Nicolaas Kuiper[4]), dann im Fall Ck.[5]. Im globalen reell analytischen Fall gab Nash 1966 einen Beweis.[6]

Der Beweis von Nash ist 1989 durch Matthias Günther (damals Universität Leipzig) vereinfacht worden.[7]

Es ergeben sich jeweils Schranken für die Höhe der Dimension n des \mathbb R^n abhängig von der Dimension m der einzubettenden Riemannschen Mannigfaltigkeit M, zum Beispiel im Fall C1 durch Nash und Kuiper n \ge m+1. Im Fall Ck (k  \ge  3) zeigte Nash 1956 die Existenz einer globalen Einbettung für n= \tfrac {(3m +11) m}{2} (kompakte Mannigfaltigkeit M), bzw. n= \tfrac {(3m +11) m (m+1)}{2} (nicht-kompakter Fall).

In seiner Arbeit von 1956 legte Nash auch die Grundlagen für die Nash-Moser-Technik, die vielfach Anwendung in der Theorie nichtlinearer partieller Differentialgleichungen fand.

Literatur

  • Quing Han, Jia-Xing Hong Isometric Embedding of Riemannian Manifolds in Euclidean Spaces, American Mathematical Society, 2006, ISBN 0821840711
  • Michail Gromow Partial differential relations, Springer 1986

Einzelnachweise

  1. Cartan Sur la possibilité de plonger un espace riemannien donné dans une espace euclidien, Ann. Soc. Polon. Math., Band 6, 1927, S. 1-7
  2. Janet Sur la possibilité de plonger un espace riemannien donné dans une espace euclidien, Ann. Soc. Polon. Math., Band 5, 1926, S. 38-43
  3. Nash C1-isometric imbeddings, Annals of Mathematics , Band 60, 1954, S. 383–396
  4. Kuiper On C1-isometric imbeddings I", Nederl. Akad. Wetensch. Proc. Ser. A., Band 58, 1955, S. 545–556
  5. Nash: The imbedding problem for riemannian manifolds.', Annals of Mathematics, Band 63, 1956, S. 20-63
  6. Nash Analyticity of solutions of implicit function problems with analytic data, Annals of Mathematics, Band 84, 1966, S. 345-355. Vereinfacht durch Robert E. Greene, Howard Jacobowitz Analytic isometric embeddings, Annals of Matheamtics, Band 91, 1971, S. 189-204
  7. Matthias Günther Zum Einbettungssatz von J. Nash, Math. Nachr., Band 144, 1989, S. 165–187, Günther Isometric embeddings of Riemannian Manifolds, Proc. International Congress of Mathematicians, Kyoto 1990, Band 2, S. 1137-1143, Günther On the perturbation problem asssociated to isometric embeddings of Riemannian Manifolds, Annals of Global Analysis and Geometry, Band 7, 1989, S.69-77, Yang Gunther´s proof of Nash´s embedding theorem, pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einbettungssatz von Whitney — Der Einbettungssatz von Whitney ist ein grundlegendes Theorem in der Differentialgeometrie. Er wurde 1936 vom amerikanischen Mathematiker Hassler Whitney bewiesen. Der Satz besagt, dass jede n dimensionale differenzierbare Mannigfaltigkeit eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nash embedding theorem — The Nash embedding theorems (or imbedding theorems), named after John Forbes Nash, state that every Riemannian manifold can be isometrically embedded into some Euclidean space. Isometric means preserving the length of every path. For instance,… …   Wikipedia

  • John F. Nash — auf einem Symposium zu Spieltheorie und experimenteller Wirtschaftsforschung an der Universität Köln, November 2006. John Forbes Nash, Jr. (* 13. Juni 1928 in Bluefield, West Virginia) ist ein US amerikanischer Mathematiker, der besonders in den… …   Deutsch Wikipedia

  • John Forbes Nash — John F. Nash auf einem Symposium zu Spieltheorie und experimenteller Wirtschaftsforschung an der Universität Köln, November 2006. John Forbes Nash, Jr. (* 13. Juni 1928 in Bluefield, West Virginia) ist ein US amerikanischer Mathematiker, der… …   Deutsch Wikipedia

  • John Forbes Nash, Jr. — John F. Nash auf einem Symposium zu Spieltheorie und experimenteller Wirtschaftsforschung an der Universität Köln, November 2006. John Forbes Nash, Jr. (* 13. Juni 1928 in Bluefield, West Virginia) ist ein US amerikanischer Mathematiker, der… …   Deutsch Wikipedia

  • John Forbes Nash Jr. — John Forbes Nash John Forbes Nash Jr. (* 13. Juni 1928 in Bluefield, West Virginia) ist ein US amerikanischer Mathematiker, der besonders in den Bereichen Spieltheorie und Differentialgeometrie sowie auf dem Gebiet der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

  • N-Mannigfaltigkeit — topologische Mannigfaltigkeit berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Differentialgeometrie Physik Klassische Mechanik Grenzflächen, Membrane Allgemeine Relativitätstheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Semi-Riemannsche Mannigfaltigkeit — topologische Mannigfaltigkeit berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Differentialgeometrie Physik Klassische Mechanik Grenzflächen, Membrane Allgemeine Relativitätstheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Topologische Mannigfaltigkeit — berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Differentialgeometrie Physik Klassische Mechanik Grenzflächen, Membrane Allgemeine Relativitätstheorie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”