- Einwohnerentwicklung von Hagen
-
Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Hagen tabellarisch wieder.
Am 31. Dezember 2010 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ von Hagen nach Fortschreibung des Landesbetriebes Information und Technik NRW 188.529 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).[1]
Inhaltsverzeichnis
Einwohnerentwicklung
Im Mittelalter und der frühen Neuzeit lebten in Hagen nur wenige hundert Menschen. Die Bevölkerungszahl wuchs sehr langsam und ging wegen der zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Hatte die Stadt 1804 erst 2.050 Einwohner, so waren es 1900 bereits mehr als 50.000. Am 1. April 1901 kam es zur Eingliederung von Delstern (1895 = 1.751 Einwohner), Eckesey (1895 = 8.618 Einwohner) und Eppenhausen (1895 = 1.270 Einwohner) in den Stadtkreis Hagen. Bis 1913 stieg die Einwohnerzahl auf 95.970.
Im Ersten Weltkrieg sank die Bevölkerung um 10,9 Prozent. Bei der Volkszählung vom 5. Dezember 1917 wurden 83.509 Personen ermittelt. Davon waren 1.733 Militärpersonen und 952 Kriegsgefangene. Im Jahre 1928 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000 Einwohnern, wodurch sie zur Großstadt wurde. Eingemeindungen mehrerer Orte am 1. August 1929 brachten einen Zuwachs von 46.755 Personen auf 147.000 Einwohner.
Deutlich sichtbar sind die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges. Durch die alliierten Luftangriffe wurden große Teile der Stadt zerstört. Die Einwohnerzahl sank von 151.760 im Mai 1939 um 28,2 Prozent auf 108.894 im Mai 1945. Nach Beendigung des Krieges stieg die Bevölkerung der Stadt durch die Rückkehr der Zwangsevakuierten und den Zustrom zahlreicher Flüchtlinge und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten bis 1964 auf mehr als 200.000 Personen.
Am 1. Januar 1975 erreichte die Bevölkerungszahl von Hagen nach der Eingemeindung von Hohenlimburg (27.244 Einwohner 1974) und weiterer Orte mit 231.840 ihren historischen Höchststand. Ende 2010 stand die Stadt mit 188.529 Einwohnern unter den deutschen Großstädten an 41., innerhalb Nordrhein-Westfalens an 16. Stelle. Seit 1975 ist das ein Rückgang um 18,7 Prozent (43.311 Personen).
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1804 handelt es sich meistens um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Von 1722 bis 1870
(jeweiliger Gebietsstand)
Jahr/Datum Einwohner 1722 675 1746 1.765 1765 1.372 1797 1.756 1804 2.050 1. Dezember 1816 ¹ 2.555 1. Dezember 1819 ¹ 2.609 1. Dezember 1828 ¹ 3.644 3. Dezember 1834 ¹ 4.077 3. Dezember 1840 ¹ 4.566 Datum Einwohner 3. Dezember 1843 ¹ 4.860 3. Dezember 1846 ¹ 5.096 3. Dezember 1849 ¹ 5.238 3. Dezember 1852 ¹ 6.106 3. Dezember 1855 ¹ 6.920 3. Dezember 1858 ¹ 7.607 3. Dezember 1861 ¹ 8.426 3. Dezember 1864 ¹ 9.719 3. Dezember 1867 ¹ 11.305 ¹ Volkszählungsergebnis
Von 1871 bis 1944
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum Einwohner 1. Dezember 1871 ¹ 13.445 1. Dezember 1875 ¹ 24.218 1. Dezember 1880 ¹ 26.295 1. Dezember 1885 ¹ 29.614 1. Dezember 1890 ¹ 35.428 2. Dezember 1895 ¹ 41.833 1. Dezember 1900 ¹ 50.612 31. Dezember 1901 68.402 31. Dezember 1902 69.533 31. Dezember 1903 71.225 31. Dezember 1904 72.902 1. Dezember 1905 ¹ 77.567 31. Dezember 1906 81.249 31. Dezember 1907 83.551 31. Dezember 1908 84.205 31. Dezember 1909 86.369 1. Dezember 1910 ¹ 88.605 31. Dezember 1911 91.037 Datum Einwohner 31. Dezember 1912 93.161 31. Dezember 1913 95.970 1. Dezember 1916 ¹ 84.923 5. Dezember 1917 ¹ 83.509 8. Oktober 1919 ¹ 92.862 31. Dezember 1919 94.608 31. Dezember 1920 95.277 31. Dezember 1921 96.959 31. Dezember 1922 98.024 31. Dezember 1923 97.775 31. Dezember 1924 97.814 16. Juni 1925 ¹ 99.429 31. Dezember 1925 98.425 31. Dezember 1926 98.528 31. Dezember 1927 99.776 31. Dezember 1928 100.963 31. Dezember 1929 147.770 31. Dezember 1930 147.498 Datum Einwohner 31. Dezember 1931 147.188 31. Dezember 1932 147.298 16. Juni 1933 ¹ 148.314 31. Dezember 1933 147.121 31. Dezember 1934 147.824 31. Dezember 1935 147.916 31. Dezember 1936 151.200 31. Dezember 1937 152.486 31. Dezember 1938 154.123 17. Mai 1939 ¹ 151.760 31. Dezember 1939 156.439 31. Dezember 1940 151.127 31. Dezember 1941 150.280 31. Dezember 1942 149.691 31. Dezember 1943 143.544 31. Dezember 1944 143.999 ¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Stadt Hagen
Von 1945 bis 1989
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum Einwohner 8. Mai 1945 108.894 31. Dezember 1945 124.831 29. Oktober 1946 ¹ 126.516 31. Dezember 1946 128.435 31. Dezember 1947 132.540 31. Dezember 1948 139.553 31. Dezember 1949 144.831 13. September 1950 ¹ 146.401 31. Dezember 1950 148.287 31. Dezember 1951 154.838 31. Dezember 1952 160.590 31. Dezember 1953 168.220 31. Dezember 1954 172.977 31. Dezember 1955 178.904 25. September 1956 ¹ 177.896 31. Dezember 1956 184.969 31. Dezember 1957 183.897 31. Dezember 1958 188.191 Datum Einwohner 31. Dezember 1959 191.809 31. Dezember 1960 195.698 6. Juni 1961 ¹ 195.527 31. Dezember 1961 196.629 31. Dezember 1962 198.675 31. Dezember 1963 199.294 31. Dezember 1964 201.679 31. Dezember 1965 204.114 31. Dezember 1966 203.523 31. Dezember 1967 201.526 31. Dezember 1968 202.259 31. Dezember 1969 204.096 27. Mai 1970 ¹ 200.909 31. Dezember 1970 201.547 31. Dezember 1971 199.714 31. Dezember 1972 198.518 31. Dezember 1973 196.764 31. Dezember 1974 195.341 Datum Einwohner 31. Dezember 1975 229.224 31. Dezember 1976 226.301 31. Dezember 1977 224.345 31. Dezember 1978 222.132 31. Dezember 1979 220.676 31. Dezember 1980 218.927 31. Dezember 1981 216.865 31. Dezember 1982 214.069 31. Dezember 1983 210.897 31. Dezember 1984 207.636 31. Dezember 1985 206.408 31. Dezember 1986 206.070 25. Mai 1987 ¹ 209.363 31. Dezember 1987 209.344 31. Dezember 1988 210.640 31. Dezember 1989 212.460 ¹ Volkszählungsergebnis
Quellen: Stadt Hagen (bis 1970), Landesbetrieb Information und Technik NRW (ab 1971)
Ab 1990
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum Einwohner 31. Dezember 1990 214.449 31. Dezember 1991 214.085 31. Dezember 1992 214.912 31. Dezember 1993 214.877 31. Dezember 1994 213.747 31. Dezember 1995 212.003 31. Dezember 1996 210.950 31. Dezember 1997 209.985 31. Dezember 1998 207.201 Datum Einwohner 31. Dezember 1999 205.201 31. Dezember 2000 203.151 31. Dezember 2001 202.060 31. Dezember 2002 201.109 31. Dezember 2003 200.039 31. Dezember 2004 198.780 31. Dezember 2005 196.934 31. Dezember 2006 195.671 31. Dezember 2007 193.748 Datum Einwohner 31. Dezember 2008 192.177 31. Dezember 2009 190.121 31. Dezember 2010 188.529 Quelle: Landesbetrieb Information und Technik NRW
Bevölkerungsprognose
In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Demographischer Wandel 2020“, in dem die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.959 Kommunen in Deutschland liefert, wird für Hagen ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 11,0 Prozent (21.938 Personen) vorausgesagt.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2003-2020 - Prognose für Hagen (Hauptwohnsitze):[2]
Datum Einwohner 31. Dezember 2003 200.039 31. Dezember 2005 197.304 31. Dezember 2010 190.584 31. Dezember 2015 184.371 31. Dezember 2020 178.101 Quelle: Bertelsmann-Stiftung
Bevölkerungsstruktur
Die größten Gruppen der melderechtlich in Hagen registrierten Ausländer kamen am 31. Dezember 2007 aus der Türkei (9.434), Italien (3.335), Griechenland (3.127), Serbien (2.062), Polen (1.362), Portugal (1.198), Bosnien und Herzegowina (606), Kroatien (572), Marokko (541), Ukraine (360), Russland (301), Spanien (249), Österreich (213) und Niederlande (207).[3]
Bevölkerung Stand 31. Dezember 2006 Einwohner mit Hauptwohnsitz 195.671 davon männlich 93.985 weiblich 101.686 Deutsche 169.851 davon männlich 81.236 weiblich 88.615 Ausländer 25.820 davon männlich 12.749 weiblich 13.071 Ausländeranteil in Prozent 13,2 Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen
Altersstruktur
Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2006 (Hauptwohnsitze).
Alter von - bis Einwohnerzahl Anteil in Prozent 0 - 5 10.325 5,3 6 - 17 25.218 12,9 18 - 24 15.495 7,9 25 - 29 10.516 5,4 30 - 39 24.849 12,7 40 - 49 30.098 15,4 50 - 59 25.365 13,0 60 - 64 10.719 5,5 über 65 43.086 22,0 Gesamt 195.671 100,0 Quelle: Landesbetrieb Information und Technik NRW
Stadtgliederung
Stadtbezirke
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2007 (Hauptwohnsitze).[4]
Nr. Name Fläche
in km²Einwohner-
zahlEinwohner
pro km²Ausländer-
zahlAusländer
in %1 Hagen-Mitte 20,5 78.744 3.841 12.905 16,4 2 Hagen-Nord 29,6 38.432 1.298 3.563 9,3 3 Hohenlimburg 37,0 31.262 845 3.951 12,6 4 Eilpe/Dahl 51,1 17.121 335 1.528 8,9 5 Haspe 22,2 30.294 1.365 4.883 16,1 Hagen 160,4 195.853 1.221 26.830 13,7 Quelle: Stadt Hagen
Statistische Bezirke
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2007 (Hauptwohnsitze).[4]
Nr. Name Fläche
in km²Einwohner-
zahlEinwohner
pro km²Ausländer-
zahlAusländer
in %101 Mittelstadt 2,7 21.354 7.909 5.770 27,0 102 Altenhagen 4,4 18.356 4.172 3.344 18,2 103 Hochschulviertel 3,5 12.637 3.611 663 5,2 104 Emst 4,3 11.049 2.570 429 3,9 105 Wehringhausen 5,6 15.348 2.741 2.699 17,6 206 Vorhalle 12,5 10.829 866 1.717 15,9 207 Boele 17,1 27.603 1.614 1.846 6,7 308 Lennetal 14,3 4.899 343 212 4,3 309 Hohenlimburg 22,7 26.363 1.161 3.739 14,2 410 Eilpe 18,5 11.738 634 1.069 9,1 411 Dahl 32,6 5.383 165 459 8,5 512 Haspe-Ost 14,7 17.587 1.196 3.833 21,8 513 Haspe-West 7,5 12.707 1.694 1.050 8,3 Hagen 160,4 195.853 1.221 26.830 13,7 Quelle: Stadt Hagen
Siehe auch
Literatur
- Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, 1848-1861
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880-1918
- Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919-1941/42
- Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb Information und Technik NRW: Amtliche Bevölkerungszahlen
- ↑ Bertelsmann-Stiftung: Bevölkerungsvorausberechnung 2003-2020
- ↑ Stadt Hagen: Ausländische Bevölkerung nach Nationalitäten
- ↑ a b Stadt Hagen: Bevölkerung in den Bezirken
Weblinks
Wikimedia Foundation.