- Hagener Hochschulviertel
-
Das Hochschulviertel ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Hagen im östlichen Ruhrgebiet. Es gehört zum Stadtbezirk Hagen-Mitte und hat Anfang 2009 rund 12.500 Einwohner.[1]
Lage
Das Hochschulviertel wird im Nordwesten, Westen und Süden von den weiteren Stadtteilen Altenhagen, Mittelstadt und Emst des Stadtbezirks Hagen-Mitte umschlossen. Im Osten grenzen das zu Hohenlimburg gehörende Lennetal und im Norden das zu Hagen-Nord gehörende Boele an.[2]
Struktur
Das Hochschulviertel umfasst die beiden Wohnbezirke Eppenhausen und Fleyerviertel. Es ist benannt nach der FernUniversität Hagen und der Fachhochschule Südwestfalen, die auf seinem Gebiet liegen. Außerdem befindet sich der Wissenspark Hagen sowie das Landgerichtsgebäude mit der Justizvollzugsanstalt und dem Amts- und Arbeitsgericht in dem Viertel. Die öffentlichen Gebäude, die an den Rändern des Viertels liegen, prägen es jedoch nicht. Vielmehr erscheint es als vorwiegendes Wohngebiet, in dem neben der in weiten Bereichen als Einfamilienhäuser ausgeführten Wohnbebauung sich nur sehr vereinzelt Einzelhandel und Gastronomie zur Nahversorgung finden. In der nördlichen Hälfte verläuft ein Autozubringer zum Kreuz Hagen (A 45 und A 46), der das Fleyerviertel zerschneidet. Südlich des Zubringers, wie auch am Nord- und Südrand gibt es auch dichtere Bebauung.
Einzelnachweise
- ↑ hagen.de: Monatszahlen Januar 2009 (PDF, 2,7 MB)
- ↑ hagen.de: Monatszahlen November 2007 (PDF, 3,4 MB)
Altenhagen | Bathey | Berchum | Boele | Boelerheide | Dahl | Delstern | Eckesey | Eilpe | Emst | Fley | Garenfeld | Haspe | Helfe | Hengstey | Hochschulviertel | Hohenlimburg | Holthausen | Lennetal | Mittelstadt | Oberhagen | Priorei | Rummenohl | Selbecke | Vorhalle | Wehringhausen | Westerbauer
Wikimedia Foundation.