- Westerbauer
-
Westerbauer ist der Name eines Ortsteils der kreisfreien Großstadt Hagen im östlichen Ruhrgebiet
Der Name Westerbauer könnte sich aus dem urgermanischen „wèsa“ (Reif, Dunst) und dem mittelhochdeutschen „waszszer“ herleiten, da Westerbauer in der Niederung des Ennepe-Flusses gelegen ist.
Geschichte
Die Gemeinde wurde durch Dekret von Napoléon Bonaparte am 18. November 1808 Teil der Munizipalität Enneperstraße, welche die fünf Bauernschaften Haspe, Voerde, Vorhalle, Westerbauer und Waldbauer umfasste, außerdem eine Anzahl kleinerer Hofstellen und Dörfer. Charakteristisch für die Munizipalität Enneperstraße waren in dieser Zeit Eisenschmieden und Sensenwerke.
Diese Region spielte im 17., 18. und 19. Jahrhundert eine bedeutende wirtschaftliche Rolle und ist als eines der Zentren der Industrialisierung in Deutschland anzusehen. In Westerbauer ist der Stammsitz der Industriellenfamilie Harkort. Zwischen Westerbauer und Wehringhausen entstand 1847 das Stahlwerk Hasper Hütte und im Jahr 1912 wurde hier die Zwieback-Fabrik Brandt gegründet.
Nach dem Ausscheiden der Gemeinde Voerde brach die Munizipalität nach und nach auseinander und bestand schließlich nur noch aus der Gemeinde Westerbauer, das am 1. April 1898 mit der Stadt Haspe vereinigt wurde.[1] Heute ist Westerbauer mit 13.000 Einwohnern der Kernraum des Stadtbezirks „Haspe-West“ der Großstadt Hagen.
Persönlichkeiten
- Carl Brandt, Zwiebackfabrikant
- Friedrich Harkort, „Vater des Ruhrgebiets“
Einzelnachweise
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
Stadtteile von HagenAltenhagen | Bathey | Berchum | Boele | Boelerheide | Dahl | Delstern | Eckesey | Eilpe | Emst | Fley | Garenfeld | Haspe | Helfe | Hengstey | Hochschulviertel | Hohenlimburg | Holthausen | Lennetal | Mittelstadt | Oberhagen | Priorei | Rummenohl | Selbecke | Vorhalle | Wehringhausen | Westerbauer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Westerbauer — Westerbauer, früher selbständige Gemeinde, jetzt mit Haspe vereinigt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hagen-Westerbauer — Westerbauer ist der Name eines Ortsteils der kreisfreien Großstadt Hagen im östlichen Ruhrgebiet Der Name Westerbauer könnte sich aus dem urgermanischen „wèsa“ (Reif, Dunst) und dem mittelhochdeutschen „waszszer“ herleiten, da Westerbauer in der… … Deutsch Wikipedia
Hagen-Westerbauer railway station — Hagen Westerbauer is a railway station in the city of Hagen in western Germany. Operational usage The station sees regular service by Rhein Ruhr S Bahn trains on the S8 line … Wikipedia
Hagen-Haspe — Wappen von Haspe Haspe ist der Name eines Stadtteils der kreisfreien Großstadt Hagen im östlichen Ruhrgebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 … Deutsch Wikipedia
Hagen (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hagen in Westfalen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hagener Straßenbahn AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Hagen Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Hagener Straßenbahn — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Hagen Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Märkische Technikstraße — Die Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler, kurz Märkische Technikstraße, ist ein Projekt der Erschließung alter Industriedenkmäler in der märkischen Region, um die Industriegeschichte anhand von konkreten Beispielen darzustellen. Getragen… … Deutsch Wikipedia
Haspe — Stadtbezirk Haspe der Stadt Hagen Koordinaten … Deutsch Wikipedia