- Eisenbahnknoten London
-
Die britische Hauptstadt London ist trotz der geografischen Randlage auf der Insel der wichtigste Eisenbahnknoten des Landes. Fast alle Züge mit Ziel London enden in einem von 14 Bahnhöfen rund um die Innenstadt. Die meisten dieser Bahnhöfe werden durch das halbstaatliche Infrastrukturunternehmen Network Rail verwaltet, während die Züge von privaten Gesellschaften angeboten werden (siehe Liste von Eisenbahngesellschaften im Vereinigten Königreich). Neun der zehn größten Personenbahnhöfe des Landes befinden sich in London.
Im Rahmen einer tariflichen Gleichstellung werden Fahrkarten zum Normalpreis in der Regel von/nach "London Terminals" ausgestellt und nicht zu einem bestimmten Bahnhof innerhalb Londons.
Inhaltsverzeichnis
Die derzeit wichtigsten Personenbahnhöfe der Londoner Innenstadt
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in der folgenden Tabelle nur die wichtigsten Personenbahnhöfe in der Innenstadt aufgelistet. Einen Überblick über sämtliche Bahnhöfe im Gebiet Greater London (rund 320) bietet die Liste der Bahnhöfe in London. Die Stationen der London Underground sind in der Liste der Stationen der London Underground aufgeführt.
Wie in den meisten anderen europäischen Großstädten endeten auch in London die von privaten Bahngesellschaften gebauten und betriebenen Bahnlinien ab 1836 zunächst in Kopfbahnhöfen am Rand der Innenstadt. Für die von Süden nach London kommenden Bahnen war die Themse eine große Barriere, die erst 1862, 1864 und 1866 mit dem Bau von vier Eisenbahnbrücken überwunden wurde.
Schon sehr frühzeitig wurden in London Pläne zur unterirdischen Durchquerung der Innenstadt entwickelt und mit der 1863 erfolgten Inbetriebnahme der Metropolitan Line realisiert, um die Kopfbahnhöfe miteinander zu verbinden und in die Innenstadt hineinzukommen.
- Bemerkungen
Die Zahlen stammen von:2004/5, 2002/3
- 1 - D = Mittel- oder Seitenbahnsteige (Durchgangsgleise), K = Kopfbahnsteige
- 2 - Zahl beinhaltet Passagiere der London Underground
- 3 - Inklusive Eurostar-Züge bis 2007
- 4 - effektiv, nicht in Millionen
Der in der Tabelle nicht aufgeführte neungleisige Kopfbahnhof Broad Street wurde 1865 von der North London Line eröffnet und ab 1923 von der LMS betrieben. 1986 wurde er stillgelegt und anschließend abgerissen.
Fernzugverbindungen in den 1920er und 1930er Jahren
In der Zeit der Großen Vier (The Big Four), der vier großen Bahngesellschaften von Anfang 1923 bis Ende 1947 verkehrten die wichtigsten Fernzüge von folgenden Londoner Bahnhöfen:
- LMS - London, Midland and Scottish Railway: von Euston und St. Pancras u.a. nach Manchester und Glasgow
- LNER - London and North Eastern Railway: von Kings Cross u.a. nach York und Edinburgh
- SR - Southern Railway: von Victoria und Waterloo u.a. nach Brighton, Dover, Southampton und Bournemouth (zum Teil mit Pullman-Wagen über Kanalfären nach Paris)
- GWR - Great Western Railway: von Paddington u.a. nach Bristol
Weitere wichtige Bahnhöfe im Raum London
Der Bahnhof Clapham Junction im südwestlichen Stadtteil Wandsworth ist außerhalb Großbritanniens zwar relativ unbekannt, ist aber mit 2000 Zugbewegungen täglich der - nach Zürich HB - zweitmeistbefahrene Bahnhof Europas.
Größter Güterbahnhof des Eisenbahnknotens London ist Wembley Yard an der Strecke nach Nordwestengland über Rugby.
Literatur
- John Betjeman: London´s historic railway stations, 1972, John Murray Ltd., London
- Philips´ Railway Map of the British Isles, 1945, Georg Pilip & Son Ltd., London
Siehe auch
Wikimedia Foundation.