Eisenwerk Erla

Eisenwerk Erla
Herrenhof des ehemaligen Hammerwerks

Das Eisenwerk Erla ist aus einem der ältesten Hammerwerke des oberen Erzgebirges hervorgegangen.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Das Eisenwerk liegt im Tal des Schwarzwassers im Ortsteil Erla der Stadt Schwarzenberg, direkt an der Staatsstraße 272 und der 1883 eröffneten Bahnlinie Schwarzenberg-Johanngeorgenstadt.

Geschichte

Hammerwerk Erla Mitte des 19. Jahrhunderts
Maschinenfabrik des Eisenwerks Erla, um 1840
Eisenhüttenwerk Erla um 1910

Die Entstehung des Hammerwerks steht in engem Zusammenhang mit der Entdeckung des Roteisensteinvorkommens am Rothenberg, der bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts die wichtigste Eisenerzzeche im Königreich Sachsen war. Der Erlaer Hammer wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts angelegt und durch die Wasserkraft des Schwarzwassers betrieben.

Zu den ältesten Besitzern sollen die Mitglieder des Adelsgeschlechts derer von Berkas von der Duba gehört haben. 1430 ist Wilhelm von Boskowitz aus Böhmen als Inhaber des Hammers nachgewiesen. 1434 erwarb ihn Apel von Tettau auf Schwarzenberg. Sein Nachfahre Georg Wilhelm von Tettau verlieh den Hammer in der Erl 1517 an den Hammerschmied Oswald Flemigk. Weitere Besitzer waren die Hammerherren Gregor Arnoldt (1550), Nikolaus Klinger und dessen Schwager Hans Rüdiger auf Sachsenfeld (1626).

Am 7. August 1650 verkaufte die Witwe Rosina Rüdiger das überschuldete Hammerwerk an den Schwarzenberger Stadtrichter Friedrich Röhling und ihren Sohn Hans Rüdiger. Kaum nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wiedererrichtet, zerstörte im August 1661 eine große Flut die Hammerwerksanlagen erneut. 1806 kaufte der aus Obermittweida stammende Bergkommissionsrat Karl Heinrich Nitzsche den Hammer von den Gebrüdern Reinhold. Er beschäftigte in zwei Werken Hammerschmiede, Hammerbuben und Zimmerleute sowie Köhler. 1836 gelangte das Hammerwerk in den Besitz von Carl Gotthilf Nestler aus Wittigsthal und seinem Schwiegersohn Eduard Wilhelm Breitfeld aus Rothenhammer-Unterwiesenthal. Die Firma Nestler & Breitfeld, die auch den Siegelhof in Pöhla und den Arnoldshammer in Rittersgrün besaß, vergrößerte damit ihren Besitz und führte auch das Hammerwerk in Erla zu einem Aufschwung. Um 1840 wurde der Betrieb um ein Blechwalzwerk erweitert und neueste Verfahren zur Eisengewinnung kamen zum Einsatz. Nestler & Breitfeld ließen bis 1843 eine Maschinenbauanstalt angliedern, dessen Leitung der Engländer John Payne übernahm. Ab 1850 entstanden weitere Gebäude und verschlissene Anlagen mussten erneuert werden. Vor einem großen Brand im Jahr 1870 bestand der Erlaer Hammer aus 27 Einzelgebäuden, von denen durch das Feuer viele vernichtet wurden. Bis 1879 wurden die wichtigsten Teile des Eisenwerks wieder aufgebaut, auch Wohnhäuser entstanden neu. Allerdings gingen die Hochöfen nicht mehr in Betrieb, das Roheisen für die Eisenwarenproduktion wurde fortan aus Westfalen und Schlesien bezogen. Die Erzeugnisse aus den Fabriken in Erla waren nun Eisen- und Stahlguss, Maschinen, Haushaltsgeschirr und Schwarzbleche.[1] Der Anschluss an die Eisenbahnstrecke Zwickau-Johanngeorgenstadt der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahn 1883 (Haltestelle Erla) ermöglichte die verbesserte Rohstoffanlieferung und Versendung der Produkte. Die Fabrikanten hatten sich nun auf Maschinen für die Papierindustrie spezialisiert. An ihrer Spitze stand die oben genannte Firma Nestler und Breitfeld. 1928 erwarb Jørgen Skafte Rasmussen das Unternehmen. Während der Weltwirtschaftskrise und bei einem Hochwasser 1931 kam die Eisenproduktion zum Stillstand. 1933 wurde der Privatbetrieb, in dem nun Motorenteile produziert wurden, in die Kommanditgesellschaft Eisen- und Flugzeugwerke Erla umgewandelt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gingen die Fabrikanlagen in Volkseigentum über. Der Betrieb VEB Eisenwerk Erla übernahm die Anlagen und produzierte bis in die 1990er-Jahre Zylinder für Kraftfahrzeugmotoren.

Heute

1994 wurde der ehemalige DDR-Betrieb von der Schubert & Salzer Gruppe übernommen. Das Unternehmen ist heute als Lohngießerei tätig und beschäftigt ca. 250 Mitarbeiter. Die Jahresproduktionskapazität beträgt ca. 21.000 t. Angeboten werden Dienstleistungen für die Entwicklung, die Erstellung der Schmelze, den Guss und die Nachbearbeitung der fertigen Werkstücke. Seit 2007 war die Eisenwerk Erla GmbH mehrheitlich im Besitz der indischen Firmengruppe Sanmar.[2] Diese verkaufte die Eisenwerke Erla im Juni 2011 an die Dynamatic Group.[3]

Aus dem Eisenwerk Erla stammt die 1822 hergestellte Eisentafel mit vergoldeter Inschrift am Fürstenbrunnen bei Waschleithe, die der damalige Besitzer Carl Heinrich Nitzsche stiftete.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Siegfried Sieber: Um Aue, Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme. Akademie-Verlag Berlin 1974. S. 134ff: Erla
  2. Eisenwerk Erla auf der Homepage der Sanmargroup
  3. Freie Presse, Lokalausgabe Schwarzenberg vom 30. Juni 2011: Neuer Partner stärkt Eisenwerk Erla: Traditionsreiche Gießerei zukünftig in Händen der Dynamatic Group. abgerufen am 30. Juni 2011
50.52023512.786176

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erla (Schwarzenberg) — Blick aus Richtung Bermsgrün: Gelände des Eisenwerkes (im Vordergrund links), gegenüber der Hammerherrenhof mit Herrenhaus. Erla ist ein Ortsteil der Stadt Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge und ging aus einer Hammerwerkssiedlung hervor.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerherr — Eisenhammer: Im Hintergrund sieht man den Rennherd, davor wird eine Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenberg (Erzgebirge) — Roter Berg (Erzgebirge) Blick von Bermsgrün auf Crandorf und den Roten Berg Höhe 637,7 m …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeilhammer — Der Pfeilhammer ist ein ehemaliges Hammerwerk im Schwarzenberger Ortsteil Pöhla im Erzgebirgskreis. Geschichte Pfeilhammer um 1850, zeitgenössischer Stich Der Pfeilhammer entstand wahrscheinlich um 1525. 1569 erwarb der Elterleiner Hans Klinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gotthilf Nestler — Nestler mit seinem Faktor vor dem Hammerwerk in E …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhammer — Eisenhammer: Im Hintergrund sieht man den Rennofen, davor wird eine Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII.… …   Deutsch Wikipedia

  • Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld — Veit Hans Schnorr von Carolsfeld 1688 Veit Hans Schnorr (* 15. März 1644 in Schneeberg (Erzgebirge); † 26. Januar 1715 ebenda) war ein Hammer und Blaufarbenherr in Sachsen. Er gründete das Hammerwerk und den sich daraus entwickelnden Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Matko — (6. v. r.) in Wildenthal Karl Matko (* 10. Juni 1940[1] in Schwarzenberg) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war sächsischer Landrat und Mitglied des Sächsischen Landtages …   Deutsch Wikipedia

  • Matko — Karl Matko (6. v. r.) in Wildenthal Karl Matko (* 1940) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war sächsischer Landrat und Mitglied des Sächsischen Landtages. Leben Karl Matko hat von 1966 bis 1985 als Bauingenieur im Eis …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Mehr — (* 1896; † 1981) war ein aus dem Allgäu stammender deutscher Flugzeugkonstrukteur. Leben Mehr legte 1916 seine Flugzeugführerprüfung ab und gründete Ende 1926 nach einer Ingenieurausbildung die Fluggruppe in Wangen, für die er mehrere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”