Ekbert II. (Meißen)

Ekbert II. (Meißen)

Ekbert II. von Meißen (* um 1059/1061; † 3. Juli 1090 im Selketal, Harz) aus der Familie der Brunonen war Markgraf von Meißen und Graf von Friesland.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Ekbert II. war der Sohn des Grafen Ekbert I. von Friesland und der Irmgard von Susa. Von seinem Vater übernahm er das Erbe des brunonischen Besitzes um Braunschweig, die friesischen Grafschaften und die Markgrafschaft Meißen. Er heiratete Oda, Tochter des Markgrafen Ottos von Meißen-Orlamünde, die nach dem Tod ihres Vaters 1067 die Markgrafschaft erbte. Die Ehe blieb vermutlich kinderlos. Es gibt allerdings Hinweise, dass der spätere Bischof von Münster Egbert aus dieser Verbindung stammen könnte.[1]

Ekbert war beteiligt an der Fürstenopposition gegen Kaiser Heinrich IV., weshalb dieser die Mark Meißen im Jahre 1076 an Vratislav von Böhmen verlieh. Einer kurzen Versöhnung im Jahre 1085 folgte der erneute Kampf gegen Kaiser Heinrich IV. (siehe auch Burg Gleichen). Nachdem der deutsche Gegenkönig Hermann von Salm am 28. September 1088 bei Cochem gefallen war, war Ekbert einer der Führer der sächsischen Opposition. Er wurde im selben Jahr geächtet und im Jahre 1090 auf der Flucht ermordet.

Einer Legende nach wurde Ekbert II. in einer Mühle in Eisenbüttel bei Braunschweig von Reitern des Kaisers Heinrich IV. ermordet. Die meisten Historiker nennen eine Mühle bei Selke im Harz als Ort, an dem Ekbert II. am 3. Juli 1090 erschlagen wurde. Dageben vermutete der Braunschweiger Jurist und Historiker Julius Dedekind, dass der Markgraf mit großer Wahrscheinlichkeit weder in der Mühle in Eisenbüttel, noch im Selketal, sondern bei Isenbüttel an der Salke, im heutigen Landkreis Gifhorn, ermordet wurde.[2]

Ekbert II. war, zusammen mit seinem Vater, Gründer des Braunschweiger St. Cyriakusstiftes, in dem er auch bestattet wurde. Nach dem Abbruch des St. Cyriakusstifts im Jahr 1545, wurde die Grabstätte Ekberts II. in das Braunschweiger Stadtgebiet überführt, in die Krypta der Stiftskirche St. Blasius.[3][4]

Die Markgrafschaft Meißen erbte der Wettiner Heinrich I. († 1103), der mit Ekberts Schwester Gertrud von Braunschweig († 1117) verheiratet war. Über Gertrud kam der brunonische Besitz um Braunschweig über Kaiser Lothar III. letztlich an die Welfen.

Literarische Adaption

Die Schriftstellerin Benedikte Naubert (1752−1819) beschreibt in ihrer Erzählung „Der Müller von Eisenbüttel“ die Geschichte eines Müllers, in dessen Mühle der Markgraf Ekbert (in der dortigen Schreibweise: „Egbert“) zu Tode kam.[5]

Literatur

  • Heinrich Theodor FlatheEkbert II.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 784.
  • Walter SchlesingerEkbert II.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 428.
  • Josef Dolle: Ekbert II., Graf von Braunschweig, Markgraf von Meißen. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S.193
  • Paul Rockrohr: Ekbert II. Markgraf von Meissen, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 7(1886), S. 177-215

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1: Die Diözese. Berlin, 1999. (Germania sacra Neue Folge, Bd. 27,1 ISBN 978-3-11-016470-1 S.95)
  2. Ludwig Ferdinand Spehr: „Dedekind, Julius.“ In: „Allgemeine Deutsche Biographie“ (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 15 f.
  3. L. Fenske, C. Ehlers, T. Zotz (Hrsg.): Die Deutschen Königspfalzen − Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthalstsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters, Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1999, S. 141−142
  4. L. Fenske, C. Ehlers, T. Zotz (Hrsg.): Die Deutschen Königspfalzen − Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthalstsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters, Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1999, S. 150
  5. Benedikte Naubert: Neue Volksmärchen der Deutschen. Bd. 3, Weygand, Leipzig 1792, S. 323−398


Vorgänger Amt Nachfolger
Ekbert I. Markgraf von Meißen
1068–1089
Heinrich I.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ekbert I. (Meißen) — Ekbert I. von Meißen († 11. Januar 1068) aus der Familie der Brunonen war ein sächsischer Graf und Markgraf von Meißen Leben Er war der Sohn des sächsischen Adeligen Liudolf († 1038), von welchem er den brunonischen Besitz um Braunschweig erbte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekbert II. — Ekbert II. von Meißen (* um 1059/1061; † 3. Juli 1090 im Selketal, Harz) aus der Familie der Brunonen war Markgraf von Meißen und Graf von Friesland. Ekbert II. war der Sohn des Grafen Ekbert I. von Friesland und der Irmgard von Susa. Von seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekbert — Eckbert ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger 4.1 Bischöfe 4.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißen [1] — Meißen, ehemalige deutsche Markgrafschaft, entstand durch die Zerteilung der großen Sorbenmark an der Mittelelbe nach Markgraf Geros Tod 965 und umfaßte ursprünglich die beiden Gaue Dateminzi und Nisani. Als erster Markgraf von M. erscheint… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Markgraf von Meißen — Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen (Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg vom König Heinrich I. eine Befestigung angelegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Markgrafen von Meißen — Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen (Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg vom König Heinrich I. eine Befestigung angelegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Meißen — Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, dem eigentlichen Obersachsen bzw. Meißener Land. Albrechtsburg und Dom in Meißen Während eines Feldzugs gegen die slawischen Daleminzier… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Markgrafen von Meißen — Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen (Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg vom König Heinrich I. eine Befestigung angelegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Meißen) — Markgraf Heinrich I., genannt der Ältere (* um 1070; † 1103) war Graf auf Eilenburg, ab 1081 Markgraf der Lausitz und ab 1089 Markgraf von Meißen, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner. Er war der erste Wettiner, der die Mark Meißen vom Kaiser zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Markgrafschaft Meißen — Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, dem eigentlichen Obersachsen bzw. dem Meißnischen Kreis. Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram Codex Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”