Markgrafen von Meißen

Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen (Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg vom König Heinrich I. eine Befestigung angelegt. Die Reichsburg Meißen war das Zentrum der Markgrafschaft, die sich zum Königreich Sachsen entwickelte. Die Wettiner stärkten seit dem 13. Jahrhundert durch den Aufbau einer gut organisierten Verwaltung die Macht. Das Amt Meißen erstmals 1334 urkundlich erwähnt, erstreckte sich von Mohorn im Süden bis nach Riesa im Norden sowie von der Elbe im Osten bis zur Linie Mügeln-Döbeln im Westen.

Inhaltsverzeichnis

Markgrafen

Name Herrschaft Bemerkungen
Wigbert 965976
Thietmar I. 976979 (auch Markgraf von Merseburg)
Gunther von Merseburg 981982 (auch Markgraf von Merseburg)
Rikdag II. 978985 (seit 982 auch Markgraf von Merseburg)
Ekkehard I. von Meißen 9851002 Sohn Gunthers
Gunzelin von Kuckenburg 10021009 Bruder Ekkehards I.
Hermann I. 10091031 Sohn Ekkehards I.
Ekkehard II. von Meißen 10321046 Bruder Hermanns II.
Wilhelm von Weimar-Orlamünde 10461062
Heinrich und Otto I. von Weimar-Orlamünde 10621067
Ekbert I. 10671068
Ekbert II. 10681089
Vratislav II. 10761089
Heinrich I. 10891103
Heinrich II. 11031123
Wiprecht II. 11231124
Hermann II. von Winzenburg 11241129 (aus der Familie der Grafen von Formbach)
Konrad der Große 10981157
Otto der Reiche 11571190
Albrecht I. der Stolze 11901195
Dietrich der Bedrängte 11981221

Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen

Name Herrschaft Bemerkungen
Heinrich III. der Erlauchte 12181288
Albrecht II., der Entartete 12881291
Friedrich I. der Freidige (der Gebissene) 12911323
Friedrich II. der Ernsthafte 13231349
Friedrich III. der Strenge 13491381
Wilhelm I. der Einäugige 13821407
Wilhelm II. der Reiche 14071425
Georg 13801401

Ab 1425 wurden die Markgrafen von Meißen zu Kurfürsten von Sachsen.

Markgrafen von Meißen und Herzöge zu Sachsen (Chefs des Hauses Wettin)

Seit 1921 trägt nur der Chef des Hauses Wettin den Titel Markgraf von Meißen als Namensbestandteil.

Name Periode Bemerkungen
Friedrich August III. von Sachsen 1918/19211932 als König von Sachsen abgedankt 1918
Friedrich Christian von Sachsen 19321968 Hauschef trotz Zweitgeburt, da Kronprinz Georg als Priester ausschied
Maria Emanuel Markgraf von Meißen seit 1968 wohnhaft am Genfersee
Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe nominiert Adoptivsohn von Maria Emanuel seit 1999

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Markgrafen von Meißen — Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen (Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg vom König Heinrich I. eine Befestigung angelegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Markgraf von Meißen — Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen (Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg vom König Heinrich I. eine Befestigung angelegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Meißen — Konrad der Große (Ausschnitt Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1125 Markgraf von …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Meißen — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Ludwig von Meißen (* 25. Februar 1341 auf der Wartburg; † 17. Februar 1382 in Calbe (Saale)) war der vierte Sohn des Markgrafen Friedrich II. von Meißen und dessen Gemahlin Mathilde, einer Tochter von Kaiser …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Meißen — (* 22. November 1329 auf der Wartburg; † 21. April 1375) war eine Prinzessin aus dem Hause Wettin und durch Heirat Burggräfin von Nürnberg. Elisabeth war eine Tochter des thüringischen Landgrafen und Markgrafen von Meißen Friedrich II. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus I. von Meißen — Nikolaus I. von Meißen, auch Ziegenbock, Vollkrathen († 11. Februar 1392 in Meißen)[1] war deutscher Bischof von Lübeck und Meißen. Leben Nikolaus stammte aus bürgerlichen Verhältnissen und hatte eigentlich den Namen von Vollkrathen. Zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig von Ballenstedt, Markgräfin von Meißen — Hedwig von Ballenstedt (* um 1140; † Ende März 1203) war Markgräfin von Meißen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Tod 4 Nachkommen 5 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Meißen — Ruine des Klosters des Heiligen Kreuzes in Meißen, in dem Adelheid ihre letzten Jahre verbrachte. Adelheid von Meißen (tschechisch Adléta Míšeňská) (* nach 1160; † 2. Februar 1211 in Meißen) war die erste Ehefrau des böhmischen Fürsten und Königs …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther von Meißen — († 1. November 1025 in Salzburg) war wenige Monate lang Salzburger Erzbischof im 11. Jahrhundert. Leben Gunther von Meißen war der Sohn des Markgrafen Ekkehard von Meißen, seine Mutter die Billungerin Swanhilde. Gunther hatte eine ausgezeichnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Meißen — Martin (* im 12. Jahrhundert; † 15. Juli 1190 bei Tyros) war von 1170 bis 1190 Bischof von Meißen. Martin soll aus der Umgebung des Klosters Petersberg stammen. Er war zunächst ein Domherr in Meißen. Er zählte zu den Teilnehmern des Dritten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/920564 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”