Electric Banana

Electric Banana

The Pretty Things ist eine der ältesten noch aktiven englischen Rockbands. In den 1960er Jahren galt sie als eine der wildesten Bands. Rockgeschichte schrieben The Pretty Things 1968 als Urheber der vermutlich ersten Rockoper, S. F. Sorrow.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Phil May und Skip Alan von den Pretty Things bei einem Auftritt 1999

Die Band The Pretty Things wurde 1963 von dem Gitarristen Dick Taylor, einem ehemaligen Mitglied der Rolling Stones, und dem Sänger Phil May in London gegründet. Ihren Bandnamen entlehnten die Musiker dem Song "Pretty Thing" von Bo Diddley.

Exzessive Bühnenshows, wilder roher Rhythm and Blues und ein finsteres Image machten die Band schnell bekannt. Dabei bediente sich die Combo, wie die meisten britischen R'n'B-Bands zu jener Zeit, an dem großen amerikanischen Songbuch einflussreicher Blues-Interpreten wie Howlin' Wolf und Chuck Berry, doch schon bald schrieben die Pretty Things auch eigene Stücke. Das Bürgerschreck-Image sorgte anfangs auch für Hitparadenplätze. Die erste LP und das anzügliche „Don't Bring Me Down“ kamen unter die Top Ten in Großbritannien. In den USA wurde der Song verboten. Es hieß, die Rolling Stones würden im Vergleich zu den Pretty Things wie eine „Teegesellschaft im Pfarrhaus“ wirken. Sänger Phil May galt als der Mann mit den längsten Haaren Europas.

Als 1967 der Psychedelic Rock Mode wurde, setzte ein unübersichtliches Kommen und Gehen der Bandmitglieder ein. Die Fans waren wegen der dritten LP Emotions verwirrt und wandten sich ab. Die Plattenfirma Fontana hatte gegen den Willen der Band die Musik mit Effekten und Arrangements angereichert, so dass die Pretty Things kaum wiederzuerkennen waren.

Nach dem Wechsel zur Firma Columbia Records arbeitete die Band mit dem Produzenten Norman Smith zusammen, der damals auch Pink Floyd im Studio betreute. Unter anderem veröffentlîchten die Pretty Things 1967 die Single Defecting Grey, welche heute als eines der besten Beispiele des Psychedelic Rock gilt. Das Lied ist eine Art Minioper, in der mehrere völlig unterschiedliche Melodien ineinander übergehen. Eine Sitar, rückwärts laufende Bänder und andere Effekte verfremdeten das Werk zusätzlich.

1968 schufen die Pretty Things vermutlich als erste Rockband eine Rockoper mit dem Titel S. F. Sorrow. Heute ein Kultklassiker der Flower-Power-Ära, floppte die Platte damals in kommerzieller Hinsicht. The Who orientierten sich deutlich an S. F. Sorrow bei ihrem kurz darauf produzierten Werk Tommy.

Um finanziell über die Runden zu kommen, nahm die Band in dieser Zeit unter dem Namen Electric Banana mehrere Alben mit Filmsoundtracks auf. Zudem waren sie 1969 (als sie selbst) in dem Film What's Good For The Goose von Menahem Golan zu sehen.

Dick Taylor verließ nach dem Misserfolg vorübergehend die Band und war kurzzeitig Produzent und Mitglied der Spacerocker Hawkwind. Das einzig verbliebene Urmitglied Phil May schuf mit teilweise neuen Mitgliedern erneut ein hochgelobtes Album: Parachute. Obwohl vom Rolling Stone zur LP des Jahres 1970 gewählt, blieb auch diese Platte beinahe unbeachtet. Parachute offenbarte die verschiedenen Talente des Multiinstrumentalisten Wally Waller, der einen beträchtlichen Teil des Materials komponiert hatte und auch mehrfach als Leadsänger in Erscheinung trat. Waller produzierte zu dieser Zeit auch die ersten Alben von Barclay James Harvest.

Trotz des erneuten kommerziellen Misserfolges gaben die Pretty Things nicht auf. Ein neues Album wurde in Angriff genommen, welches aber nie erschien. Einzelne Songs davon wurden auf Singles veröffentlicht, zu hören auf dem Sampler The Pretty Things – Singles As & Bs.

Auch das nächste veröffentlichte Album Freeway Madness von 1972 floppte, so dass die Pretty Things sich auflösten. 1974 boten die befreundeten Musiker von Led Zeppelin einen Vertrag auf ihrem Swan Song-Label an. Es folgten die perfekt produzierten Alben Silk Torpedo und Savage Eye, welche immerhin hintere Chartnotierungen in den USA zur Folge hatten und der Band erstmals dort eine Tournee einbrachten. Musikalische Differenzen und Drogenprobleme verhinderten auch diesmal eine konstante Karriere und die Pretty Things brachen erneut auseinander. 1980, dieses Mal mit dem zurückgekehrten Gitarristen Dick Taylor beinahe in der Urbesetzung, beseelt wie zu ihren besten Zeiten, wurde Cross Talk veröffentlicht. Viel mehr als Kritikerjubel schaute aber leider auch diesmal nicht heraus.

In den folgenden Jahren gab es immer wieder Tourneen und Aufnahmen von May und Taylor mit wechselnden Mitspielern als Pretty Things, unter anderem Blues-Sessions mit Chicagomusikern und dem ehemaligen Yardbirds-Drummer Jim McCarty unter dem Namen Pretty Things-Yardbird Blues Band (produziert von George Paulus für sein St. George Label) sowie Neueinspielungen ihrer alten Erfolge mit deutschen Musikern.

1998 machten die Pretty Things wieder in größerem Maß durch die erstmalige vollständige Live-Aufführung ihres Meisterwerks S. F. Sorrow unter dem Titel Ressurection in den legendären Abbey Road Studios von sich reden. Das Spektakel wurde im Internet übertragen und bekannte Stars wie Arthur Brown und der Pink-Floyd-Gitarrist David Gilmour wirkten mit.

Obwohl das Foto schon 1968 aufgenommen worden war, sorgte 1999 das Cover der Maxi-CD All Light Up für Aufregung, weil es den Keyboarder Jon Povey zeigte, wie er sich damals einen Joint angezündet hatte. Das Titelstück war sowohl klanglich wie auch textlich eine Hommage an die 1960er Jahre. 1999 erschien mit Rage Before Beauty ein weiteres Album der Pretty Things, das nichts vom alten Feuer eingebüßt hatte. 2007 veröffentlichte die Band die CD Balboa Island.

Obwohl die Pretty Things in kommerzieller Hinsicht nie wieder an ihre Anfangserfolge in den 1960er Jahren anknüpfen konnten, übten sie beträchtlichen Einfluss auf andere Musiker aus. Robert Plant, der spätere Led Zeppelin-Sänger, studierte als noch unbekannter Besucher bei Pretty Things-Auftritten Phil Mays Bühnenshow genau. David Bowie, ein erklärter Fan der Band, coverte für sein Album Pinups (1973) gleich zwei Pretty Things-Hits, Rosalyn und Don't Bring Me Down. Der Stil und das Gebaren des ersten Pretty Things-Drummers Vivian Prince, der sich nach seinem Ausscheiden aus der Band und einigen erfolglosen Versuchen als Solist zwischenzeitlich den Hells Angels anschloss, übten einen unübersehbaren Einfluss auf den exzentrischen Keith Moon von The Who aus. Das skandalöse Auftreten der Band in der Anfangszeit diente in den späten 1970er Jahren auch vielen Punkbands als Vorbild.

Skip Alan, Frank Holland und Phil May von den Pretty Things bei einem Auftritt 1999

Diskografie (Auswahl)

  • The Pretty Things - 1965
  • Get The Picture? - 1965
  • Emotions - 1967
  • S. F. Sorrow - 1968
  • Parachute - 1970
  • Freeway Madness - 1972
  • Silk Torpedo - 1974
  • Savage Eye - 1975
  • Live - 1978
  • Cross Talk - 1980
  • The Monster Club - 1981 (Soundtrack)
  • Live At The Heartbreak Hotel - 1984
  • Out Of The Island - 1987
  • On Air - 1992
  • Knights Of The Blues Table - 1997
  • Resurrection (S.F. Sorrow) - 1998
  • ...Rage Before Beauty - 1999
  • All Light Up (EP) - 2000
  • Balboa Island Aug 2007

Als Electric Banana

  • Electric Banana - 1967
  • More Electric Banana - 1968
  • Even More Electric Banana - 1969
  • Hot Licks - 1970
  • The Return Of The Electric Banana - 1973


Als Phil May And The Fallen Angels

  • same - 1978

Daneben existiert eine sehr unübersichtliche Anzahl von Samplern mit unterschiedlichsten Zusammenstellungen sowie zahlreiche Nebenprojekte der einzeln Bandmitglieder.

Mitglieder

Gründungsformation (1963): Phil May (Gesang), Dick Taylor (Lead-Gitarre), Vivian Prince (Schlagzeug), Brian Pendelton (Gitarre), John Stax (Bass)

Spätere Mitglieder (ab 1966): Wally Waller, Skip Alan, John Povey, Twink, Gordon Edwards, Peter Tolson, Stuart Brooks, Victor Unitt, Jack Green, Joe Shaw und viele andere.

Aktuelle Besetzung (2005): Phil May (Gesang), Dick Taylor (Lead- und Rhythmusgitarre), Wally Waller (Bass, Gitarre, Gesang), John Povey (Keyboards, Gesang), Skip Alan (Schlagzeug, Gesang), Frank Holland (Lead- und Rhythmusgitarre, Gesang)

Literatur

Alan Lakey: The Pretty Things: Growing Old Disgracefully, ISBN 0-946719-45-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Electric Banana Band — is a Swedish children s music/rock music band formed in 1977, highly acclaimed by generations of Swedes. History Electric Banana Band was formed as a response to the success of Trazan och Banarne , a highly acclaimed Swedish children s television …   Wikipedia

  • Electric Banana Band — bei einem Live Auftritt in Stockholm 2008 Die Electric Banana Band ist eine schwedische Band für Kindermusik, die 1977 als Ableger der schwedischen Kinderserie Trazan och Banarne gegründet wurde. Seit den Anfangsjahren der Gruppe zeichnet der… …   Deutsch Wikipedia

  • The Electric Banana — was also the name of a fictional club in the film This is Spinal Tap and an alias for the British rock band the Pretty Things. The Electric Banana was a punk club, located in Pittsburgh, Pennsylvania. It hosted such acts as The Misfits, Hüsker Dü …   Wikipedia

  • banană — BANÁNĂ, banane, s.f. 1. Fruct de banan, având culoarea galbenă, formă lunguiaţă, miez făinos şi aromatic. 2. Piesă de contact electric formată dintr un mic cilindru metalic învelit pe jumătate în ebonită, care se montează la capătul unei conducte …   Dicționar Român

  • Banana connector — A banana connector (commonly banana plug for the male, banana jack for the female) is a single wire (one conductor) electrical connector used for joining wires to equipment. The plugs are frequently used to terminate patch cords for electronic… …   Wikipedia

  • Melt Banana — Pays d’origine  Japon (Tōkyō) …   Wikipédia en Français

  • Melt-Banana — Pays d’origine  Japon (Tōkyō) …   Wikipédia en Français

  • Top Banana (Arrested Development episode) — Infobox Arrested Development episode episode name = Top Banana episode no = 1AJD01 airdate = November 9, 2003 writer = Mitchell Hurwitz and John Levenstein director = Anthony Russo on the next = “G.O.B. protests the pet stores frozen dove… …   Wikipedia

  • Melt-Banana discography — The discography of the Japanese punk band Melt Banana consists of nine studio albums and numerous EPs and singles. Contents 1 Studio albums 2 Singles and EPs 3 Cassettes …   Wikipedia

  • The Electric Prunes — Жанры эйсид рок психоделический рок гаражный рок Годы 1965 1970 2001 настоящее время …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”