Elektra (Tochter des Atlas)
- Elektra (Tochter des Atlas)
-
Elektra (griechisch Ἠλέκτρα) war eine Tochter des Atlas und der Pleione und somit eine der sieben Plejaden. Durch Zeus wurde sie Mutter von Iasion, Dardanos und Harmonia.[1][2] Nach Servius[3] war Iasion jedoch der Sohn des italischen Königs Korythos.
Der Name Elektras ist auch mit dem Palladion verknüpft, dem in Troja verehrten Bildnis der Pallas Athene. Demnach wäre das Bildnis von Athene zusammen mit Elektra über Ilion von Zeus abgeworfen worden, wo Ilos einen Tempel dafür erbaute.[4] Nach einem anderen Bericht hat Elektra das Palladion als Weihegeschenk nach Ilion gebracht.[5]
Quellen
- ↑ Bibliotheke des Apollodor 3.10.1, 3.12.1
- ↑ Diodor The Library of History 5.48.2
- ↑ Servius Kommentar zu Vergils Aeneis 1.32.2, 1.384, 2.325, 3.104, 3.167, 7.207. Siehe auch Johannes Tzetzes Scholien zu Lykophrons Alexandra 29
- ↑ Apollodor Bibliotheke 3.12.3.6
- ↑ Scholien zu Euripides' Phoenissae 1136.
Kategorie:
- Nymphe der griechischen Mythologie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elektra — (griech. Ἠλέκτρα) bezeichnet: in der griechischen Mythologie: Elektra (Mykene), die Tochter des Agamemnon Elektra (Theben), Schwester des Kadmos Elektra (Tochter des Atlas), eine der Plejaden Elektra (Tochter des Latinus), Frau des Italos Ozomene … Deutsch Wikipedia
Elektra (Mythologie) — Elektra (Mythologie). Eine der sieben Töchter des Atlas und der Pleione, welche von Zeus Mutter des berühmten Argonautenführers Jason und des Stammvaters des trojanischen Königsgeschlechts, Dardanos, nebst ihren Schwestern unter die Sterne… … Damen Conversations Lexikon
Atlas [1] — Atlas (Mythol.), ein Titane, Sohn des Iapetos u. der Klymene, durch Hesperis, Tochter des Okeanos, od. durch Pleïone, Vater der Plejaden (Atlantiden) Maja, Elektra, Taygete, Sterope, Merope, Alkyone u. Keläno, nach And. auch der 5 … Pierer's Universal-Lexikon
Atlas — ATLAS, antis, Gr. Ἄτλας, αντος, (⇒ Tab. I. & ⇒ VIII.) 1 §. Namen. Diesen hat er nach einigen von τλῆναι tragen, und zwar durch Letterwechsel, also, daß Ἄτλας, so viel, als τᾶλας, sey, und einen bedeute, der etwas trägt. Voss. Etymol. sub Telamon… … Gründliches mythologisches Lexikon
Atlantiaden — Plejaden im Sternbild Stier. Die Plejaden (griechisch Πλειάδες Pleiades, sumerisch MUL.MUL als viele Sterne, akkadisch Zappu als Mähne des Stieres und Samenkörner der Saat) sind Gegenstand unterschiedlichster Mythologien … Deutsch Wikipedia
Atlantiden — Plejaden im Sternbild Stier. Die Plejaden (griechisch Πλειάδες Pleiades, sumerisch MUL.MUL als viele Sterne, akkadisch Zappu als Mähne des Stieres und Samenkörner der Saat) sind Gegenstand unterschiedlichster Mythologien … Deutsch Wikipedia
Plejade (Mythologie) — Plejaden im Sternbild Stier. Die Plejaden (griechisch Πλειάδες Pleiades, sumerisch MUL.MUL als viele Sterne, akkadisch Zappu als Mähne des Stieres und Samenkörner der Saat) sind Gegenstand unterschiedlichster Mythologien … Deutsch Wikipedia
Sieben Schwestern (Mythologie) — Plejaden im Sternbild Stier. Die Plejaden (griechisch Πλειάδες Pleiades, sumerisch MUL.MUL als viele Sterne, akkadisch Zappu als Mähne des Stieres und Samenkörner der Saat) sind Gegenstand unterschiedlichster Mythologien … Deutsch Wikipedia
Samothrake — Gemeinde Samothraki Δήμος Σαμοθράκης DEC … Deutsch Wikipedia
Samothráke — Gemeinde Samothraki Δήμος Σαμοθράκης DEC … Deutsch Wikipedia