Elektronenspin

Elektronenspin

Der Elektronenspin ist neben Masse und elektrischer Ladung eine der grundlegenden Eigenschaften des Elektrons. Anders als Masse und Ladung ist der Spin jedoch eine rein quantenmechanische Größe, die der Anschauung nicht zugänglich ist.

Der Spin des Elektrons kann zwei Werte annehmen, die gewöhnlich als +1/2 und −1/2 bezeichnet werden. Aufgrund der Symmetrie des Spins unter Rotationen wird der Spin oft analog zum klassischen Drehimpuls verstanden, obwohl die Analogie nur beschränkt gültig ist. Insbesondere ist es falsch, anzunehmen, das Elektron sei ein rotierender Kreisel, und der Spin gebe die Rotationsrichtung an; der Spin ist eine intrinsische Eigenschaft des Elektrons, die man (bislang) nicht auf eine innere Struktur des Elektrons zurückführen kann.

Mit dem Elektronenspin ist ein magnetisches Moment assoziiert, das eine direkte Messung der Spinrichtung erlaubt: ein Strahl unausgerichteter Silberatome lässt sich durch ein Magnetfeld nach der Spinrichtung in zwei Strahlen aufspalten (Stern-Gerlach-Versuch). Das s-Elektron der äußersten Schale gibt dem Silberatom den Spin von ca. 1/2, die abgeschlossenen inneren Schalen ergeben hingegen weder Spin- noch Bahnmoment.

Indirekt wird der Elektronenspin im Schalenmodell der Atome sichtbar (Pauli-Prinzip).

Der Elektronenspin wurde 1925 von Samuel Abraham Goudsmit und George Eugene Uhlenbeck zur Erklärung der Feinstrukturaufspaltung der Linien in den Spektren wasserstoffartiger Atome (z. B. der Natrium-D-Linie) sowie des anomalen Zeeman-Effektes postuliert.

Literatur

  • G. E. Uhlenbeck, S. Goudsmit: Ersetzung der Hypothese vom unmechanischen Zwang durch eine Forderung bezüglich des inneren Verhaltens jedes einzelnen Elektrons. In: Naturwissenschaften. 47, 1925, S. 953.
  • S. Goudsmit, G. E. Uhlenbeck: Spinning Electrons and the Structure of Spectra. In: Nature. 117, 1926, S. 264–265.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektronenspin — ◆ Elek|tro|nen|spin 〈m. 1; unz.〉 (Messgröße für den) Eigendrehimpuls eines Elektrons ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden. * * * E|lek|t|ro|nen|spin ↑ Spin. * * * Elektronenspin,   der… …   Universal-Lexikon

  • Elektronenspin — elektrono sukinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electron spin; electronic spin vok. Elektronendrall, m; Elektronenspin, m rus. спин электрона, m; электронный спин, m pranc. spin de l’électron, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Elektronenspin — ◆ E|lek|tro|nen|spin 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 (Messgröße für den) Eigendrehimpuls eines Elektrons   ◆ Die Buchstabenfolge e|lek|tr… kann auch e|lekt|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Elektronenspin — Elek|tro|nen|spin* der; s: [Messgröße für den] Eigendrehimpuls eines Elektrons …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abstoßung (Magnetismus) — Dieser Artikel erläutert derzeit (per Weiterleitung) auch den Begriff Magnetfeld. Ergänzende Informationen finden sich im Artikel Magnet. Der Elektromagnetismus wird auch im Artikel Elektrodynamik abgehandelt. Warnung vor magnetischem Feld… …   Deutsch Wikipedia

  • Amagnetisch — Dieser Artikel erläutert derzeit (per Weiterleitung) auch den Begriff Magnetfeld. Ergänzende Informationen finden sich im Artikel Magnet. Der Elektromagnetismus wird auch im Artikel Elektrodynamik abgehandelt. Warnung vor magnetischem Feld… …   Deutsch Wikipedia

  • Amagnetismus — Dieser Artikel erläutert derzeit (per Weiterleitung) auch den Begriff Magnetfeld. Ergänzende Informationen finden sich im Artikel Magnet. Der Elektromagnetismus wird auch im Artikel Elektrodynamik abgehandelt. Warnung vor magnetischem Feld… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein-de-Haas-Effekt — Der Einstein de Haas Effekt wurde 1915 von Albert Einstein und Wander Johannes de Haas entdeckt. Es ist ein makroskopischer Nachweis der Drehimpulse von Elektronenspin und Elektronenbahn. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Literatur 3 Links …   Deutsch Wikipedia

  • Magic Angle Spinning — (Abkürzung MAS) ist eine Technik bei der Festkörper Kernspinresonanz (NMR). Anisotrope Wechselwirkungen können sich in Festkörpern nicht wie in Lösungen durch Molekularbewegungen ausgleichen. Alle anisotropen Wechselwirkungen (z. B. Zeeman ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetfeld — Dieser Artikel erläutert derzeit (per Weiterleitung) auch den Begriff Magnetfeld. Ergänzende Informationen finden sich im Artikel Magnet. Der Elektromagnetismus wird auch im Artikel Elektrodynamik abgehandelt. Warnung vor magnetischem Feld… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”