- Elias Stein
-
Elias Menachem Stein (* 13. Januar 1931 in Antwerpen, Belgien) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigt.
Stein floh mit seiner Familie vor den Nationalsozialisten in die USA. Er besuchte die Stuyvesant High School in New York City und studierte ab 1949 an der University of Chicago. 1955 wurde er dort bei Antoni Zygmund promoviert (Linear Operators on Lp-Spaces). 1956 war er Moore-Instructor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), 1958 als Assistenzprofessor an der Universität Chicago und ab 1963 als Professor an der Princeton University. Er ist dort heute Albert-Baldwin-Dod-Professor für Mathematik. 1962/63 war er am Institute for Advanced Study.
1984 und 2002 erhielt er den Leroy P. Steele Prize, 1993 den Rolf-Schock-Preis und 1999 den Wolf-Preis. 2002 erhielt er die National Medal of Science. Er war Sloan und Guggenheim Fellow und ist Mitglied der National Academy of Sciences. 2005 erhielt er den Stefan-Bergman-Preis. 2001 erhielt er den Preis der Princeton University für herausragende Lehre. Er einen Plenarvortrag auf dem ICM 1986 in Berkeley (Problems in harmonic analysis related to oscillatory integrals and curvature) und 1970 in Nizza (Some problems in harmonic analysis suggested by symmetric spaces and semi-simple groups).
Stein arbeitete vor allem in der harmonischen Analysis, insbesondere an der Entwicklung der Calderón-Zygmund-Theorie. Viele seiner Lehrbücher wurden Standardwerke und werden in den USA viel verwendet.
1972 bewies er mit Charles Fefferman die Dualität des von Louis Nirenberg und Fritz John eingeführten BMO-Raumes von Funktionen zum reellen Hardy-Raum .[1]
Zu seinen Doktoranden zählen Terence Tao, Robert Strichartz, Stephen Gelbart und Charles Fefferman.
Schriften
- Singular Integrals and Differentiability Properties of Functions. Princeton University Press 1970
- mit Guido Weiss: Introduction to Fourier Analysis on Euclidean Spaces. Princeton University Press 1971
- Analytic Continuation of Group Representations. Princeton University Press 1973
- Harmonic Analysis: Real-variable Methods, Orthogonality, and Oscillatory Integrals. Princeton University Press 1993
- Fourier Analysis: An Introduction. Princeton University Press 2003
- Complex Analysis. Princeton University Press 2003
- Real Analysis: Measure Theory, Integration, and Hilbert Spaces. Princeton University Press 2003.
Weblinks
- 2002 Steele Prizes (PDF-Datei) – zum Steele-Preis für Elias Stein, Notices of the AMS 49, April 2002, S. 466–471 (194 kB)
- Stein beim Mathematics Genealogy Project
- Elias Stein Curriculum Vitae, pdf-Datei
- Elias Stein Bibliographie, pdf-Datei
Einzelnachweise
- ↑ Fefferman, Stein Hp spaces of several variables, Acta Mathematica, Band 129, 1972, S. 137–193
Kategorien:- Mathematiker (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Princeton)
- US-Amerikaner
- Geboren 1931
- Mann
Wikimedia Foundation.