Charles Fefferman

Charles Fefferman
Charles Fefferman (2006)

Charles Louis Fefferman (* 18. April 1949 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Mathematiker an der Princeton University. 1978 wurde ihm die Fields-Medaille verliehen.

Leben und Werk

Fefferman war ein Wunderkind, beherrschte angeblich bereits im Alter von 12 Jahren die Infinitesimalrechnung und besuchte sehr jung die University of Maryland, wo er 1966 seinen Bachelorgrad mit Auszeichnung erhielt. 1969 wurde er an der Princeton University bei Elias Stein mit der Arbeit Inequalities for Strongly Regular Convolution Operators über Faltungsoperatoren promoviert.

Im Alter von 22 Jahren bekam er 1971 eine Stelle als ordentlicher Professor an der University of Chicago und ist damit bis heute der jüngste full professor aller Zeiten in den USA. Er lehrte aber schon 1969 in Princeton. Mit 24 kehrte er 1973 auf eine Professur nach Princeton zurück, wo er seit 1984 Herbert Jones Professor ist.

Fefferman arbeitete auf dem Gebiet der Funktionentheorie mehrerer Variabler (z.B. Bergman-Kerne), der partiellen Differentialgleichungen, singuläre Integrale, der Fourieranalyse (Konvergenzverhalten von Fourierreihen im n-dimensionalen euklidischen Raum und auf dem Torus) und Funktionalanalysis (z.B. Distributionen-Räume).

1972 bewies er mit Elias Stein die Dualität des von Louis Nirenberg und Fritz John eingeführten BMO-Raumes von Funktionen zum reellen Hardy-Raum H^1(\R^n).[1]

1971 wurde er mit dem Salem Prize ausgezeichnet. 1976 erhielt er den Alan T. Waterman Award und 1978 die Fields-Medaille für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Analysis. 1992 erhielt er den Bergman Preis. 2008 bekam er den Bôcher Memorial Prize. 1974 hielt er einen Plenarvortrag auf dem ICM in Vancouver (Recent Progress in Classical Fourier Analysis).

Im Jahre 1979 wurde Fefferman zum Mitglied der National Academy of Sciences gewählt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fefferman, Stein Hp spaces of several variables, Acta Mathematica, Band 129, 1972, S. 137–193. Angekündigt von Fefferman 1971 in Characterization of bounded mean oscillation, Bulletin AMS, Band 77, 1971, S. 587/8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Fefferman — Born April 18, 1949 (1949 04 18) (age 62) W …   Wikipedia

  • Charles Fefferman — Charles Louis Fefferman (né le 18 avril 1949,Washington, DC, É. U.) est un mathématicien renommé de l université de Princeton. Biographie Il a reçu la médaille Fields en 1978 pour ses travaux en analyse, ainsi que le prix Salem …   Wikipédia en Français

  • Charles Fefferman — Charles Fefferman. Charles Louis Fefferman (18 de abril de 1949) es un matemático estadounidense de la Universidad de Princeton. Niño prodigio, escribió su primer escrito científico con 15 años en Alemania. Dos años después recibiría su… …   Wikipedia Español

  • Charles Louis Fefferman — Charles Fefferman Charles Louis Fefferman (* 18. April 1949 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Mathematiker an der Princeton University. 1978 wurde ihm die Fields Medaille verliehen. Leben und Werk Fef …   Deutsch Wikipedia

  • Fefferman — Charles Fefferman Charles Louis Fefferman (* 18. April 1949 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Mathematiker an der Princeton University. 1978 wurde ihm die Fields Medaille verliehen. Leben und Werk Fef …   Deutsch Wikipedia

  • Fefferman, Charles Louis — ▪ American mathematician born April 18, 1949, Washington, D.C., U.S.       American mathematician who was awarded the Fields Medal in 1978 for his work in classical analysis.       Fefferman attended the University of Maryland (B.S., 1966) and… …   Universalium

  • Dan Fefferman — Born Daniel G. Fefferman Residence Washington, D.C., United States Nationality United States Alma mater Unification Theological Seminary …   Wikipedia

  • Bounded mean oscillation — In harmonic analysis, a function of bounded mean oscillation, also known as a BMO function, is a real valued function whose mean oscillation is bounded (finite). The space of functions of bounded mean oscillation (BMO), is a function space that,… …   Wikipedia

  • BMO-Raum — Der BMO Raum ist ein Objekt aus der harmonischen Analysis, einem Teilgebiet der Mathematik. Die Abkürzung BMO steht für „bounded mean oscillation“. Der Funktionenraum BMO wurde 1961 von Fritz John und Louis Nirenberg eingeführt. Dieser Raum ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kakeya set — deltoid. At every stage of its rotation, the needle is in contact with the deltoid at three points: two endpoints (blue) and one tangent point (black).The needle s midpoint (red) describes a circle with diameter equal to half the length of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”