Elsa Bernstein

Elsa Bernstein
Elsa Bernstein um 1905

Elsa Bernstein, geb. Porges (Pseudonym Ernst Rosmer), (* 28. Oktober 1866 in Wien; † 12. Juli 1949 in Hamburg-Eimsbüttel) war eine deutsche Schriftstellerin und um 1900 vielgespielte Bühnenautorin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elsa Porges war Tochter des Musikschriftstellers Heinrich Porges, der bald nach Elsas Geburt von König Ludwig II. nach München berufen wurde. Bernstein wuchs in München auf, „erzogen inmitten des künstlerischen Krieges für das neue Musikdrama Richard Wagners“, wie sie in einer Selbstauskunft schrieb.[1] Bernstein arbeitete kurze Zeit als Schauspielerin, musste diesen Beruf jedoch aufgrund eines Augenleidens aufgeben. Im Jahr 1890 heiratete sie den Rechtsanwalt und Schriftsteller Max Bernstein, aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Mit ihrem Mann hielt sie einen künstlerisch-literarischen Salon, den sie 1939 einstellen musste.

Die Möglichkeit 1941 in die USA zu emigrieren lehnte Bernstein ab, da ihre Schwester Gabriele keine Einreisegenehmigung erhielt. Aufgrund ihrer „jüdischen Herkunft“ wurde sie am 25. Juni 1942 zunächst nach Dachau und bereits am 26. Juni 1942 gemeinsam mit ihrer Schwester in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Bernstein wurde dort Anfang Mai 1945 befreit.[2]

Bernstein verstarb 1949 und wurde im Grab ihres Vaters auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt.

Werke

unter dem Pseudonym Ernst Rosmer:

  • Dämmerung (Schauspiel, 1893)
  • Wir Drei (Drama 1893, Uraufführung 2003 im Solana Theater in Köln in einer Inszenierung von Viktoria Burkert mit Gerd Buurmann in der Rolle des Richards)
  • Madonna (Novellen 1894)
  • Königskinder (Märchendrama 1895; 1895 von Engelbert Humperdinck vertont)
  • Tedeum (Komödie 1896)
  • Themistokles (Tragödie 1897)
  • Mutter Maria. Totengedicht in fünf Wandlungen (1900)
  • Merete (1902)
  • Dagny (Drama 1904)
  • Johannes Herkner (Schauspiel 1904)

als Elsa Bernstein:

  • Nausikaa (Tragödie 1906)
  • Maria Arndt (Schauspiel 1908)
  • Achill (Tragödie 1910)
  • Das Leben als Drama. Erinnerungen an Theresienstadt (Tagebuch aus dem KZ, posthum 1999)

Einzelnachweise

  1. Fritz Abshoff: Bildende Geister. Band 1. Oestergaard, Berlin 1905, S. 18.
  2. Elsa Bernstein im Prominentenalbum des Ghettos Theresienstadt auf www.ghetto-theresienstadt.info

Literatur

  • Jürgen Joachimsthaler: Max Bernstein. Kritiker, Schriftsteller, Rechtsanwalt (1854-1925). Lang, Frankfurt a. M. u.a. 1995, ISBN 3-631-48427-5 (In diesem Buch über ihren Ehemann finden sich bislang die meisten biographischen Daten über sie)
  • Ulrike Zophoniasson-Baierl: Elsa Bernstein alias Ernst Rosmer. Lang, Bern u.a. 1985, ISBN 3-261-03540-4
  • Sigrid Borck: Weibliche Hauptfiguren in Elsa Bernsteins Dramen. VDM Verlag, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-639-05162-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elsa Bernstein — Else/Elsa Bernstein Porges (born Else Porges, pseudonym: Ernst Rosmer; October 28, 1866, Wien July 2, 1949, Hamburg Eimsbüttel) was an Austrian German writer and dramatist.She was a daughter of Heinrich Porges, the wife of Max Bernstein, and the… …   Wikipedia

  • Elsa — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträgerinnen 3 Bekannte Tiere 4 Fiktive Figuren …   Deutsch Wikipedia

  • Bernstein (Familienname) — Bernstein ist ein Familienname. Bekannte Personen Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Bernstein [4] — Bernstein, Elsa, Dichterin unter dem Pseudonym Ernst Rosmer, Tochter des Musikdirektors Porges, geb. 29. Okt. 1866 in Wien, lebt in München; schrieb Novellen, die Dramen »Dämmerung«, »Königskinder«, »Johannes Herkner« u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Max Bernstein — (* 12. Mai 1854 in Fürth; † 5. März 1925 in München) war als Kunst und Theaterkritiker, als Organisator, Anreger und Förderer vieler Schriftsteller und Künstler sowie als Anwalt der literarischen und politischen Opposition eine zentrale Gestalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Bernstein — For the musician, see Max Bernstein (pop punk musician). Max Bernstein (May 12, 1854, Fürth – March 5, 1925, München) was a German art and theatre critic and author. He was the husband of Elsa Bernstein. The Salon Bernstein Bernstein and his wife …   Wikipedia

  • Dennis Bernstein — is producer and co host[1] of the radio news program, Flashpoints Radio on Pacifica Radio. Flashpoints[2] originates from Pacifica Radio s flagship radio station, KPFA, listener sponsored, noncommercial FM radio that is also carried on the… …   Wikipedia

  • Ernst Rosmer — Elsa Bernstein geb. Porges (Pseudonym Ernst Rosmer) (* 28. Oktober 1866 in Wien; † 2. Juli 1949 in Hamburg Eimsbüttel) war eine deutsche Schriftstellerin, um 1900 vielgespielte Bühnenautorin. Sie war Tochter des Musikschriftstellers Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Theresienstadt-Konvolut — Die „Magdeburger Kaserne“ war Sitz des Ältestenrates und der „jüdischen Selbstverwaltung“ des Ghettos Das Theresienstadt Konvolut ist ein zeitgeschichtliches Dokument der Jüdischen Selbstverwaltung im Ghetto Theresienstadt. Es stellt einer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”