Emil Bürgin

Emil Bürgin

Emil Bürgin (* 23. August 1848 in Basel; † 15. Juli 1933 ebenda) war ein Schweizer Elektrotechniker.

Nach Besuch des humanistischen Gymnasium Lind und der Oberrealschule machte er eine Lehre in der Maschinenfabrik Socin & Wick. 1868 bis 1871 studierte er am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich. Nach Ableistung der Offiziersschule ging er nach Paris, wo er als Maschinenschlosser arbeitete und abends am Conservatoire National des Arts et Métiers wissenschaftliche Vorträge hörte. Er reiste als Schiffsmaschinist nach New York, bevor er im Herbst als Ingenieur zur Lokomotivfabrik Winterthur ging. Unter Charles Brown konstruierte er eine Lokomotive, deren Adhäsion er durch Magnetisierung einer Achse beträchtlich steigerte. 1874 erhielt er darauf ein Patent. Obgleich sie sich in Versuchen bewährte fand sie kein Interesse. [1]

Gleichstrommaschine von Bürgin, um 1880

1875 entwickelte er eine Gleichstrommaschine und eine selbstregulierende Bogenlampe, die in Lizenz von R. E. Compton & Co. in London gebaut wurden.

Er ging dann nach Genf zur Soc. de Construction d'appareils de physique, wo er mit seinem Lehrling René Thury nach Plänen von Théodore Turrettini einen elektrischen Minenzündapparat [2] als handbetriebenen Gleichstromdynamo entwickelte. Nachdem er eine Lösung fand, die Welligkeit zu verringern, wurde dieses der erste serienmäßig hergestellte schweizerische Gleichstromdynamo für den Maschinenbetrieb. [3]

1876 führte er auf der Weltausstellung in Philadelphia eine von R. Pictet & Co. in Genf gebaute Eismaschine vor und baute im Anschluss in New York eine Eisfabrik. Hier heiratete er Ella Turner. Danach leitete er in Südeuropa den Bau zahlreicher Eismaschinenanlagen.

Im März 1881 begann er in Basel mit der Fabrikation von Maschinen und Apparaten. Nachdem diese auf der Elektrizitätsausstellung in Paris mit Gold ausgezeichnet wurden trat Ludwig Rudolf Alioth [4] der Firma bei. Infolge der Wirtschaftskrise vertrieben die Basler Genossenschaften sie nach Münchenstein [5][6] wo sich die Firma Bürgin & Alioth vergrößerte. 1893 war die Firma auf der Landesausstellung in Zürich vertreten. Kurz danach überließ er seinem Partner das Geschäft und gründete in Basel am Riehenteich eine Eisfabrik, die als einzige in der Schweiz Kohlensäure verflüssigte. Nachdem er 1888 die Fabrik vergrößert hatte, stellte die Basler Chemische Industrie jedoch auf Eigenversorgung um und ihm blieb nur das Kohlensäuregeschäft.

Einzelnachweis

  1. http://www.electrosuisse.ch/cms.cfm/s_page/74430
  2. http://www.technik-museum.ch/geraete/paging.asp?p=75
  3. http://www.eeh.ee.ethz.ch/downloads/academics/studentprojects/pps_ws00_01_geschichte.pdf
  4. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29890.php
  5. http://www.gusewski.ch/iwb.htm
  6. http://www.baselland.ch/4-text-htm.283360.0.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürgin — ist der Name von: Andrea Bürgin (* 1957), Schweizer Schauspielerin Emil Bürgin (1848–1933), Schweizer Elektrotechniker Ernst Bürgin (1885–1966), deutscher Chemiker, Vorstand der I.G. Farben und Wehrwirtschaftsführer Luc Bürgin (* 1970), Schweizer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bur — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • René Thury — und Jean Jacques Nussberger (hinten) auf ihrem Dampf Dreirad von 1879 René Thury (* 7. April 1860 in Plainpalais bei Genf; † 23. April 1938 ebenda) war ein Schweizer Pionier der Elektrotechnik. Er galt in der Fachwelt als «König des Gleichstroms» …   Deutsch Wikipedia

  • 1848 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ► ◄◄ | ◄ | 1844 | 1845 | 1846 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Rudolf Alioth — (* 5. Mai 1848 in Arlesheim; † 1. Juli 1916 ebenda) war ein Pionier der schweizerischen Elektroindustrie. Sein Vater Daniel August Alioth besass die Schappe Spinnerei J.S. Alioth Cie. Ludwig studierte in Lausanne und den USA und war danach… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrizitätsgesellschaft Alioth — Die Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EGA) mit Sitz in Münchenstein war ein Unternehmen der Elektroindustrie in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bedeutung 3 Fabrikationsliste …   Deutsch Wikipedia

  • Discontinued ISSF shooting events — This article includes the ISSF World Shooting Championships medal tables of currently discontinued shooting events. The events that International Shooting Sport Federation presently includes in World Championships and Olympic Games are listed in… …   Wikipedia

  • Algorithm — Flow chart of an algorithm (Euclid s algorithm) for calculating the greatest common divisor (g.c.d.) of two numbers a and b in locations named A and B. The algorithm proceeds by successive subtractions in two loops: IF the test B ≤ A yields yes… …   Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”