Elektrizitätsgesellschaft Alioth

Elektrizitätsgesellschaft Alioth

Die Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EGA) mit Sitz in Münchenstein war ein Unternehmen der Elektroindustrie in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Rudolf Alioth gründete 1881 in Basel gemeinsam mit Emil Bürgin eine elektrotechnische Unternehmung, die sich zunächst mit der Herstellung von Glühlampen, Generatoren und Elektromotoren befasste. Nach Meinungsverschiedenheiten mit der Stadt Basel über den Aufbau eines elektrischen Versorgungsnetzes verlegte das Unternehmen seinen Sitz ins nahe Münchenstein; nach Bürgins Ausscheiden firmierte es seit 1895 als Elektrizitätsgesellschaft Alioth AG. Zum Hauptgegenstand der EGA entwickelte sich rasch die Konstruktion und Fertigung von elektrischen Ausrüstungen für Eisenbahnen. Nachdem sich Rudolf Alioth allmählich aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen hatte, fusionierte die EGA im Jahre 1911 mit Brown, Boveri & Cie (BBC), die das Alioth-Gelände in Münchenstein bis 1970 als Lokomotivmontage nutzte.

Bedeutung

Die Eröffnung der Gotthardbahn hatte das schweizerische Fernverkehrsnetz 1882 vorläufig abgerundet. Wesentliche Aufgaben stellten sich jedoch im Bereich der schmalspurigen Nebenbahnen. Anders als etwa MFO und BBC unternahm Alioth keine Versuche mit hochgespanntem Wechselstrom, sondern konzentrierte sich darauf, die Gleichstrombahnen weiter zu entwickeln. Dabei gelang der entscheidende Schritt vom schwächlichen zweiachsigen Tramwagen hin zu einem - mit einer Masse von rund 25 t nach damaligem Verständnis «schweren» - Vierachser, der nicht nur als Personentriebwagen, sondern auch als Lokomotiv-Ersatz dienen konnte.

Die elektrische Traktion sprengte die Beschränkungen der Dampfbahn (bei Meterspur Mindestradien von 100 m, maximale Steigung 45 Promille) und eröffnete mit Kurvenradien unter 50 m und 70 Promille Steigung ungeahnte Möglichkeiten der sparsamen, geländenahen Trassierung. In allen Teilen der Schweiz entstanden nun solche Bahnen. Zusammen mit Partnerfirmen aus der Waggonbauindustrie fertigte Alioth zweckmässige zuverlässige Triebwagen. Bei vielen Bahnen rüstete die EGA nicht nur die Fahrzeuge aus, sondern plante und lieferte die gesamten elektrischen Anlagen: Fahrleitung, Gleichrichterstationen und bei Bedarf auch das zur Versorgung der Bahn erforderliche Kraftwerk.

Durch die Übernahme der EGA erwarb BBC dieses Knowhow. BBC selbst hatte erst kurz zuvor mit der Bleniotalbahn seine erste Gleichstrom-Schmalspurbahn geliefert, und die fehlende Erfahrung war einigen Konstruktionsdetails deutlich anzusehen. Mit dem Kriegsausbruch endete der Schmalspurbahn-Boom jedoch quasi über Nacht, lediglich einige angefangene Projekte wurden noch fertig gestellt. BBC konnte deshalb von der Übernahme nicht wie erwartet profitieren.

Siehe auch: Bahnstrom

Fabrikationsliste

Die Elektrizitätsgesellschaft Alioth lieferte elektrische Anlagen und Fahrzeuge an folgende Bahnen. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich um Meterspurbahnen in der Schweiz. Bei den Fahrzeugen sind jeweils Serienbezeichnung, Hersteller und Baujahr angegeben.

Qsicon Under Construction.png Diese Liste ist insbesondere bei den Trambahnen vermutlich unvollständig. Ergänzungen sind willkommen.
Tram Altstätten - Berneck (ABB, später RhSt)

eröffnet 6. April 1897, 600 V Gleichstrom, eingestellt 1. September 1940

  • Ce 2/2 1-7, MAN/Alioth 1897-98
Châtel-St-Denis - Palézieux (CP, heute tpf)

eröffnet 29. April 1901, 750 V Gleichstrom

  • BCFe 4/4 1-2, SWS/Alioth 1901, später umnummeriert: CEG 8-9
Historischer Motorwagen BCFe 4/4 11
Montreux - Les Avants - Montbovon - Château-d'Oex - Gstaad - Zweisimmen - Lenk im Simmental (MOB)

eröffnet 18. Dezember 1901/1. Oktober 1903/19. August 1904/20. Dezember 1904/6. Juli 1905/8. Juni 1912, ursprünglich 750 V Gleichstrom

  • BCFe 4/4 1+2, SIG/Alioth 1901
  • BCe 4/4 3, SIG/Alioth 1901
  • BCFe 4/4 4, SIG/Alioth 1903, ursprünglich Sommerwagen
  • BCFe 4/4 5+6, SIG/Alioth 1903
  • BCFe 4/4 7-20, SIG/Alioth 1904-06, Nummer 11 als betriebsfähiger historischer Motorwagen bei der Museumsbahn Blonay-Chamby erhalten
  • BCFe 4/4 21+22, SIG/Alioth 1908
  • BFZe 4/4 23-26, SIG/Alioth 1912, Nummer 26, nicht betriebsfähig, dient als Vereinslokal der Modellbahngruppe Obersimmental-Saanenland in Saanen
Basel - Dornach (BEB, heute BLT)

eröffnet 6. Oktober 1902, 600 V Gleichstrom, Anschluss ans baselstädtische Tramnetz

  • Ce 2/2 1-4, Bautzen/Alioth 1902
  • Ce 2/2 5-6, SWS/Alioth 1905

Die Birseckbahn diente der EGA als Test- und Referenzstrecke mit Werksanschluss.

Châtel-St-Denis - Bulle - Montbovon (CEG, heute tpf)

eröffnet 23. Juli 1903/14. Juli 1904/21. September 1904, 750 V Gleichstrom

  • BCe 4/4 1-2, SWS/Alioth 1903
  • BCFe 4/4 6-7, SWS/Alioth 1903
  • CFe 4/4 11-12, SWS/Alioth 1903
  • CFZe 4/4 13-14, SWS/Alioth 1904
  • BCe 4/4 415-17 SWS/Alioth 1905, Nummer 115 (ex 415) mehrfach umgebaut erhalten
  • Ge 2/2 501, CEG/Alioth 1913, mit Reservedrehgestell der Triebwagen, heute Nummer 12
  • Ge 4/4 502-03, CEG/Alioth 1927-33, mit elektrischer Ausrüstung von ausrangierten Triebwagen, heute Nummer 13-14
Tram Basel (B.St.B., heute BVB)
  • Ce 2/2 101-136, SWS/Alioth 1905-08
  • Ce 2/2 137, SWS/Alioth 1911, Musterwagen für die folgende Serie
  • Ce 2/2 138-151, SWS/BBC 1912

Für die am 5. Mai 1895 eröffnete Basler Trambahn hatte Siemens die elektrische Ausrüstung (550 V Gleichstrom) geliefert. Mit den Wagen 101-136 beschaffte die BStrB erstmals Fahrzeuge nicht beim «Hauslieferanten», was für Alioth einen besonderen Erfolg bedeutete.

Basel - Flüh (BTB, heute BLT)

elektrischer Betrieb 2. Juni 1905, 750 V Gleichstrom (eröffnet 4. Oktober 1887/12. Oktober 1888 als Dampfbahn)

  • BCe 4/4 1-5, SWS/Alioth 1905
  • BCe 4/4 6, SWS/Alioth 1908
Trambahn Altdorf - Flüelen (AF)

eröffnet 25. August 1906, 500 V Gleichstrom, eingestellt 20. Mai 1951

  • Ce 2/2 1-4, MAN/Alioth 1906
Aigle - Ollon - Monthey (AOM, heute TPC)

eröffnet 3. April 1907, 750 V Gleichstrom

  • CFZe 2/4 1-3, Rastatt/Alioth 1907
  • CFZe 4/4 11, SIG/Alioth 1909
Munster - Col de la Schlucht (MSchB)

Elsass, seinerzeit Deutsches Reich
eröffnet Mai 1907, Zahnstange Strub, 750 V Gleichstrom, eingestellt 2. August 1914

  • 3 BCFeh 4/4, SIG/SLM/Alioth
  • 1 Ceh 2/2, SIG/SLM/Alioth

Erste gemischte Adhäsions- und Zahnradbahn mit Gleichstromtriebwagen.

Langenthal - Oensingen (LJB, heute ASm)

eröffnet 26. Oktober 1907, 1000 V Gleichstrom

  • CFe 4/4 1-2, Ringhoffer/Alioth 1907, Nummer 116 (ex 1) umgebaut 1978, Nostalgie-Triebwagen
  • Ce 2/2 11-12, Ringhoffer/Alioth 1907, Nummer 12 bei Museumsbahn Blonay-Chamby erhalten
  • Fe 4/4 51, Ringhoffer/Alioth 1908
Monthey - Champéry (MCM, heute TPC)

eröffnet 1. Februar 1908/1. April 1909, Zahnstange Strub, 750 V Gleichstrom

  • BCFeh 4/4 1-3, SIG/SLM/Alioth 1908
  • BCFeh 4/4 6, SIG/SLM/Alioth 1909, heute bei Blonay-Chamby
St.Moritz - Pontresina - Poschiavo - Tirano (BB, heute RhB)

eröffnet 1. Juli 1908/18. August 1908/1. Juli 1909/5. Juli 1910, 750 V Gleichstrom

Lauterbrunnen - Grindelwald (WAB)

eröffnet 1893 als Dampfbahn, Spurweite 800 mm, Zahnstange Riggenbach, elektrischer Betrieb 3. Juli 1909/24. Juni 1910, 1500 V Gleichstrom

  • He 2/2 51-62, SLM/Alioth 1909-10
  • He 2/2 63, SLM/Alioth 1912

Lok 55 steht als Denkmal in Münchenstein, Nummern 51-54 sind noch bei der WAB, 56-63 bei der SPB, dort auch von BBC gelieferte Nachbauten 11-14.

Lugano - Tesserete (LT)

eröffnet 28. Juli 1909, 1000 V Gleichstrom, eingestellt 27. Mai 1967

  • BCFe 4/4 1-3, SWS/Alioth 1909
Dermulo - Fondo - Mendola (Zweiglinie der Ferrovia Trento-Malè)

Trentino, seinerzeit Österreich
eröffnet 14. September 1909/11. Oktober 1909, 800 V Gleichstrom, elektrische Ausrüstung von AEG Wien, eingestellt 1. Februar 1934

  • CFe 4/4 4, Nesselsdorf/Alioth 1910, 1934 an Rittnerbahn, dort als Triebwagen 105 «Alioth» betriebsfähig erhalten
Tram Lugano (TEL)

Betrieb mit 1000 V Gleichstrom seit 5. September 1910, zuvor Drehstrom 350 V, 40 Hz

  • Ce 2/2 1-9, SWS/Alioth 1910
Altstätten - Gais (AG, heute AB)

eröffnet 18. November 1911/26. Juni 1912, Zahnstange Strub, 1000 V Gleichstrom

  • CFeh 3/3 1-3, SIG/SLM/Alioth 1911, Nummer 2 (später 17) fahrfähig erhalten (Verein AG2), Zahnradantrieb ausgebaut, Nummer 3 ausgestellt im Schweizerischen Verkehrshaus in Luzern.
Lugano - Ponte Tresa (FLP)

eröffnet 5. Juni 1912, 1000 Volt Gleichstrom

  • BCe 4/4 1-3, SWS/Alioth 1912, Nummer 3 erhalten bei SEFT-FM

Obwohl die Lieferung nach der Firmenfusion durch BBC erfolgte, trugen die Fahrzeuge «Alioth»-Fabrikschilder.

Nicht ausgeführte Projekte

Aigle - Sépey - Diablerets (ASD, heute TPC)

Für diese Bahn hatte Alioth die elektrischen Anlagen projektiert. Nach der 1911 erfolgten Fusion zeigte BBC aber kein Interesse an der Ausführung des Auftrags, diesen bekam schliesslich die AEG Berlin.

Furkabahn (FO, heute MGB)

Die 1908 an Alioth und Roland Zehnder, den Direktor der MOB, erteilte Konzession für eine elektrische Furkabahn kam nicht in der vorgesehenen Form zur Ausführung, weil die französischen Kapitalgeber die Pläne massiv änderten. Statt dessen wurde die Furkabahn als Dampfbahn für gemischten Betrieb, Adhäsion und Zahnstange Abt, gebaut.

Quellen

Daten aus

  • Peter Willen: Lokomotiven und Triebwagen der Schweizer Bahnen. Orell Füssli, Zürich/Wiesbaden, 1976ff.
  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz. AS-Verlag, Zürich 1998,ISBN 3-905111-21-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrizitätsgesellschaft Alioth — Société d électricité Alioth La Société d électricité Alioth était une ancienne entreprise française de construction de matériel électrique créée en 1898 par la société suisse Elektrizitäts Gesellschaft Alioth AG. Elle était implantée à Lyon et… …   Wikipédia en Français

  • Alioth — bezeichnet: Alioth (Stern), den Stern Epsilon Ursae Maioris im Sternbild Großer Bär Alioth ist der Familienname folgender Personen: Gabrielle Alioth (* 1955), schweizerische Schriftstellerin Johann Siegmund Alioth (1788–1850), schweizerischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Rudolf Alioth — (* 5. Mai 1848 in Arlesheim; † 1. Juli 1916 ebenda) war ein Pionier der schweizerischen Elektroindustrie. Sein Vater Daniel August Alioth besass die Schappe Spinnerei J.S. Alioth Cie. Ludwig studierte in Lausanne und den USA und war danach… …   Deutsch Wikipedia

  • ABe 4/4 — 41 (Berninabahn) ABe 4/4 ist in der Schweiz die Sammelbezeichnung für Elektrotriebwagen mit Sitzplätzen der ersten und zweiten Wagenklasse und vier, sämtlich angetriebenen, Achsen (Achsformel Bo Bo ). Fahrzeuge mit dieser Serienbezeichnung sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Ega — Die Abkürzung EGA steht für Elektronische Gesundheitsakte Elektrizitätsgesellschaft Alioth Enhanced Graphics Adapter, einen veralteten Computer Grafikkartenstandard egapark Erfurt, die Erfurter Gartenbauausstellung den Titel des Buches Éléments… …   Deutsch Wikipedia

  • Haefely — Emil Haefely (* 22. Mai 1866 in Mümliswil; † 28. Februar 1939 in Basel) war ein Schweizer Fabrikant für elektrische Isoliertechnik. Seine Eltern waren der Kleinbauer Leonz Haefely und Elisabeth, geb. Mischler. 1880–96 arbeitete er in der… …   Deutsch Wikipedia

  • ABe 4/4 I — ABe 4/4I 34 und 30 Als ABe 4/4 I werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 30 bis 38 (motrice trenta) bezeichnet. Sie entstanden in den Jahren 1946–53 durch Umbau aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Haefely — (* 22. Mai 1866 in Mümliswil; † 28. Februar 1939 in Basel) war ein Schweizer Fabrikant für elektrische Isoliertechnik. Leben Seine Eltern waren der Kleinbauer Leonz Haefely und Elisabeth, geb. Mischler. 1880–96 arbeitete er in der Kammfabrik… …   Deutsch Wikipedia

  • RhB ABe 4/4 I — ABe 4/4I 34 und 30 Als ABe 4/4 I werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 30 bis 38 (motrice trenta) bezeichnet. Sie entstanden in den Jahren 1946–53 durch Umbau aus… …   Deutsch Wikipedia

  • RhB De 2/2 — De 2/2 151 in Poschiavo Der De 2/2 mit der Betriebsnummer 151 ist ein meterspuriger Elektrotriebwagen der Rhätischen Bahn (RhB). Die damals selbständige Berninabahn (BB) stellte das von SIG und Alioth gebaute Fahrzeug 1909 als Fe2 51 in Dienst.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”