Grube Emil Mayrisch

Grube Emil Mayrisch
ehem. Grube Emil Mayrisch

Die Grube Emil Mayrisch war ein nach Emil Mayrisch benanntes Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV) in Siersdorf (Aldenhoven) in Nordrhein-Westfalen im Aachener Steinkohlenrevier.

Die Grube wurde vom EBV errichtet, um die nördlich und östlich der vorhandenen Gruben im Besitz des EBV, den Gruben Maria und Anna, befindliche Steinkohle abzubauen. Nach Probebohrungen in den 1920er Jahren begannen 1938 die Abteufarbeiten. Der Zweite Weltkrieg unterbrach die Arbeiten, sodass die Kohleförderung erst am 15. April 1952 begann. Die Förderung wurde am 18. Dezember 1992 als vorletzte Schachtanlage des Aachener Reviers eingestellt.

Die Bergleute wurden vom EBV in Siersdorf selbst sowie in den Nachbarorten Aldenhoven und Setterich angesiedelt.

In den 1960er Jahren galt die Grube als eine der modernsten und leistungsfähigsten Schachtanlagen Europas. Aus Gründen der Rationalisierung des Bergbaus im Revier wurden unterirdische Verbindungen zu den benachbarten Gruben Anna, Carl Alexander und Maria errichtet. In diesen Gruben endete dann die Förderung, sodass ab 1983 die gesamte noch vorhandene Förderung über Emil Mayrisch lief. Ein Großteil der geförderten Kohle wurde mit der Bahn nach Alsdorf gebracht und in der dortigen Kokerei zu Koks verarbeitet. Der vom EBV anfangs geplante Bau einer neuen Kokerei neben Emil Mayrisch wurde wegen der gegen Ende der 1950er Jahre beginnenden Kohlekrise nie durchgeführt.

Westseite der Halde mit Windkraftanlage an der B57

Nördlich an das Grubengelände angrenzend befand sich ein Steinkohlekraftwerk mit einer Leistung von 150 MW. Dieses wurde 1996 stillgelegt und anschließend abgerissen. Die Bergehalde erstreckt sich über ein Gebiet von 1,5 km² und erreicht eine Höhe von 100 m über Geländeniveau. Sie unterliegt allerdings noch der Bergaufsicht und darf deshalb nicht betreten werden.

Heute erinnert nur noch das alte Verwaltungsgebäude und die nordöstlich angrenzende Bergehalde an die ehemalige Grube. Auf ihrem Gelände ist der Industriepark "Emil Mayrisch" entstanden. Im Außengelände wurde im Herbst 2005 ein etwa 1,2 km langer Autobahnabschnitt zu Filmzwecken errichtet.

In den kommenden Jahren soll eine Auto-Teststrecke folgen und ein Großteil des Bereichs KFZ-Technik der TH Aachen hier angesiedelt werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Mayrisch — Emil (auch Émile) Mayrisch (* 10. Oktober 1862 in Eich, Luxemburg; † 5. März 1928 in Chalons sur Marne, Frankreich) war ein luxemburgischer Stahlindustrieller und Präsident des Direktoriums der Arbed. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Carl Alexander — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Eisenbahn Förderung/Gesamt 54 Millionen t Betreibende Gesellschaft Röchling; Sociéte des Aciéries Beschäftigte 3.600 …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Adolf — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Größte Tiefe 800 m Förderung/Jahr 939.705 t Betreibende Gesellschaft Eschweiler Bergwerksverein …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Birkengang — Abbau von Steinkohle Abbautechnik unbekannt Flözname Großkohl Gangname Neugroßkohl Größte Tiefe 125 m …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Laurweg — Grube Laurweg, 1909 Die Grube Laurweg war ein Steinkohlenbergwerk in Kohlscheid im Aachener Revier im westlichen Nordrhein Westfalen. Die Grube wurde zunächst von der Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier und ab 1907 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Maria — war eine 1848 von dem Bergmeister Eduard Honigmann, dem Friedensrichter Friedrich Boelling und dem Textilfabrikanten Leopold Schoeller gegründete Steinkohlenzeche auf dem Gebiet von Hoengen (heute Stadt Alsdorf im damaligen Kreis Aachen). Den… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Anna — Stadt Alsdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Sophia Jacoba — Fördergerüst von Schacht 3 (Industriedenkmal) Die Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven Ratheim gehörte zum Aachener Steinkohlenrevier und förderte von 1914 bis zu ihrer Stilllegung im Jahre 1997 Anthrazit Steinkohle. Sie galt ab 1960 und bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Reserve — Die Grube Reserve war ein Steinkohlebergwerk zwischen den Eschweiler Stadtteilen Bergrath und Nothberg. 1833 erwirbt Christine Englerth eine rund 2.500 Hektar große Konzession auf die Steinkohleablagerungen der Orte Eschweiler, Frenz, Inden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Gouley — Die Grube Gouley war ein Bergwerk in Morsbach, einem Stadtteil von Würselen. Sie gehörte zu den ältesten Gruben des Aachener Steinkohlenreviers und förderte bis 1969 Steinkohle. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Spuren 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”