Emil Wolff

Emil Wolff
Eros, Marmor, 1836

Emil Wolff (* 2. März 1802 in Berlin; † 29. September 1879 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Wolff studierte ab 1815 an der Kunstakademie Berlin und ab 1818 bei seinem Onkel Johann Gottfried Schadow. 1821 gewann er mit einem Relief den akademischen Preis, was ihm 1822 ermöglichte nach Rom zu gehen, wo er fortan blieb. Er hielt jedoch den Kontakt nach Deutschland und besorgte von Rom aus auch viele Stücke für die preußisch königliche Sammlung.

In Wolffs Werken, welche sich an die klassische Richtung Thorwaldsens anschließen, spiegelt sich ein feiner Sinn für Schönheit der Form wider. Unter seinen Genrefiguren gelten vor allem „Der Jäger als Vogelsteller“, „Jäger mit Hund“, „Der Krieger, welcher sich die Beinschienen anlegt“, „Der sitzende Fischer“, „Die Hirtin und der Hirtenknabe“, „Die Spinnerin“ und „Die Tamburinschlägerin“ als besonders gut.

Unter seinen mythologischen Darstellungen gelten als gelungen: „Midas als Richter“ (Relief, 1825), das Marmorrelief der Charitas (1830), Telephos als Kind von der Hirschkuh gesäugt, die Gruppe von Hebe und Ganymed (1834), Thetis dem Achilleus die vom Vulkan geschmiedeten Waffen überbringend, die Jagdnymphe (1835), Diana nach beendigter Jagd auf den Bogen gestützt der Ruhe pflegend (1838), eine Amazonengruppe in Marmor, Prometheus mit dem himmlischen Feuer im Rohr (1844), die Marmorgruppe: Viktoria, den Jüngling in der Geschichte unterweisend (auf der Schlossbrücke in Berlin, 1846), die Marmorgruppe: Jephtha und seine Tochter (1858), Psyche nach Amors Flucht, Judith (1868, Berliner Nationalgalerie). Auch mehrere Büsten und Porträtstatuen berühmter Personen führte Wolff aus, so von Bertel Thorwaldsen, Johann Joachim Winckelmann, Barthold Georg Niebuhr und Giovanni Pierluigi da Palestrina.

Literatur

Weblinks

 Commons: Emil Wolff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolff — Wolff, Christian von Wolff, Emil Wolff, Kaspar Friedrich Wolff, Pius Alexander …   Enciclopedia Universal

  • Wolff — Verbreitung des Namens Wolff in Deutschland Wolff ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Wolff ist eine Schreibvariante des Namens Wolf; Näheres zur Etymologie und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Emil von Wolff — (* 30. August 1818 in Flensburg; † 26. November 1896 in Stuttgart) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Wolff lehrte ab 1847 unter Ernst Theodor Stöckhardt in einem privaten landwirtschaftlichen Institut in Brösa und war Gründungsdirektor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Hilb — 1908 Emil Hilb (* 26. April 1882 in Stuttgart; † 6. August 1929 in Würzburg) war ein deutscher Mathematiker. Er wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Adolf Hilb und seiner Frau Clara, geb. Ulrich, als jüngstes von vier Kindern geboren. Von 1894… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Oppenheimer & Co. — Emil Oppenheimer Co. war ein 1860 gegründetes Handelsunternehmen für Därme und Gewürze in Heilbronn, das nach der „Arisierung“ im Jahre 1939 als Ried Cie. OHG, Darm und Gewürzgroßhandlung bis 1958 bestand. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff — Wolff, 1) Christian, Freiherr von, berühmter Philosoph und Mathematiker, geb. 24. Jan. 1679 in Breslau als Sohn eines Handwerkers, gest. 9. April 1754 in Halle, beschäftigte sich schon als Student der Theologie zu Jena viel mit Mathematik und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emil Pohle — (* 27. August 1885 in Hedersleben; † 30. März 1962 in Kassel) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Utitz — (* 27. Mai 1883 in Roztoky; † 2. November 1956 in Jena) war ein deutschsprachiger Philosoph, Psychologe und Kunsttheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Ritterling — (* 20. Dezember 1861 in Leipzig; † 7. Februar 1928 in Wiesbaden) war ein deutscher Althistoriker, provinzialrömischer Archäologe und Streckenkommissar der Reichs Limes Kommission. 1885 wurde er an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über die …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff [1] — Wolff, 1) Christian Freiherr von W., als Sohn eines Gerbers geb. in Breslau 24. Jan. 1674, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo ihn schon frühzeitig die dogmatischen Streitfragen zwischen den Katholiken u. Protestanten lebhaft… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”