- Emiliano Bonazzoli
-
Emiliano Bonazzoli Spielerinformationen Geburtstag 20. Januar 1979 Geburtsort Asola, Italien Größe 192 cm Position Stürmer Vereine in der Jugend 1993–1995 Brescia Calcio Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1996–1998
1998–1999
1999–2000
2000
2000–2001
2001–2003
2003–2005
2005–2006
2006–
2009
2009–Brescia Calcio
→ AC Cesena (Leihe)
Brescia Calcio
AC Parma
Hellas Verona
AC Parma
→ Reggina Calcio (Co-Eigner)
→ Sampdoria Genua (Leihe)
Sampdoria Genua
→ AC Florenz (Leihe)
Reggina Calcio18 (0)
21 (1)
35 (10)
1 (0)
28 (7)
35 (8)
77 (17)
17 (0)
74 (15)
12 (1)
24 (3)Nationalmannschaft 1996
1996–1997
1998–1999
1998–2002
2006Italien U-17
Italien U-18
Italien U-20
Italien U-21
Italien4 (3)
19 (6)
3 (0)
17 (8)
1 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 13. Februar 2010Emiliano Bonazzoli (* 20. Januar 1979 in Asola (MN), Italien) ist ein italienischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Emiliano Bonazzoli begann seine Karriere bei Brescia Calcio, danach spielte er für den AC Parma, wo ihm der Durchbruch gelang. Seit 2003 gehören seine Transferrechte zu gleichen Teilen dem FC Parma sowie Reggina Calcio. In der Saison 2005/06 war Bonazzoli an Sampdoria Genua ausgeliehen. Im Sommer 2006 wechselte er endgültig nach Genua. In den folgenden beiden Spielzeiten erzielte Bonazzoli jedoch nur sechs Tore in 57 Partien.
Im Januar 2009 wurde der Stürmer, nachdem er im bisherigen Verlauf der Spielzeit torlos geblieben war, als Teil des Wechsels von Giampaolo Pazzini zu Samp, an den AC Florenz ausgeliehen. [1]
Nach starken Leistungen, besonders zu Beginn der Saison 2006/07, debütierte Bonazzoli unter Trainer Roberto Donadoni am 15. November 2006 Türkei in der Nationalmannschaft.
Titel und Erfolge
- Coppa-Italia-Torschützenkönig (4 Tore): 2007
Weblinks
- Emiliano Bonazzoli in der Datenbank von Weltfussball.de
- Bonazzolis Profil bei transfermarkt.de
- Einsatzstatistiken von Bonazzoli auf aic.football.it
Einzelnachweise
- ↑ Ufficiale: Pazzini alla Samp Bonazzoli in prestito ai viola. gazzetta.it, 14. Januar 2009, abgerufen am 14. Januar 2009 (italienisch).
1 Puggioni | 2 Adejo | 3 Costa | 4 Giosa | 5 Burzigotti | 8 Montiel | 9 Sy | 10 Danti | 11 Zizzari | 12 Kovácsik | 13 Cosenza | 15 Acerbi | 17 Barillà | 18 Rizzo | 19 Tedesco | 21 Viola | 26 Marino | 29 Rizzato | 31 Castiglia | 32 Colombo | 61 Bonazzoli | 55 Lanzaro | 70 Missiroli | 87 Campagnacci | 89 Laverone Trainer: Atzori
Wikimedia Foundation.