- Emmanuel de Grouchy
-
Emmanuel, marquis de Grouchy (* 23. Oktober 1766 in Paris; † 29. März 1847 in Saint-Étienne) war ein französischer General, Marschall und Pair von Frankreich und Napoléons letzter Marschall.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Anfänge
Grouchy trat 31. März 1780 in die Straßburger Artillerieschule ein und diente in Kavallerie-, Dragoner- und Husarenregimentern. Am 7. September 1792 wurde er General und kämpfte in der "Armee des Südens" bei der Eroberung Savoyens. Im Frühjahr 1793 entsetzte er Nantes, zog sich dann aber aus der Armee zurück, als der Konvent das Dekret erließ, dass alle Adligen aus der Armee und den Staatsämtern entfernt werden sollten.
8 Monate später wieder im Militär wurde er Generalstabschef der "West-Armee" unter General Hoche, bekämpfte den Bürgerkrieg an der Loire und stach am 15. Dezember 1796 mit 18.000 Landungstruppen in See zur unglücklich verlaufenden Landungsexpedition in Irland. Zurück kam er letztlich 1798 zur "italienischen Armee", die unter General Joubert stand und wo er wegen seiner Erfolge vom Direktorium zum General en chef der Truppen im Piemont und Verwalter dieser Region wurde. In den folgenden Kämpfen erzielte er anfänglich Erfolge, wurde aber bei Pasturana aus 14 Wunden blutend gefangen genommen und erst ein Jahr später ausgetauscht.
In der Grande Armée
Im Juli 1800 wurde er zur von General Moreau befehltigten "Rhein-Armee" kommandiert und zeichnete sich neben Ney in der Schlacht von Hohenlinden am 3. Dezember besonders aus. Nach dem Frieden von Lunéville wurde er Generalinspecteur der Kavallerie, fiel bei Napoléon in Ungnade, als er sich im Prozess gegen Moreau für diesen engagierte, sodass er lange Zeit inaktiv bleiben musste.
1805 bekam er das Kommando über das 2. Korps der Grande Armée und nahm an den Gefechten bei Wertigen, Günzburg und Ulm teil, 1806 führte er eine Division Dragoner, mit der er in Berlin am 25. Oktober einzog. Bei den folgenden Kämpfen, an denen Grouchy stark beteiligt war, kapitulierte am 28. Oktober das preußische Hohenlohe'sche Korps und am 6. November die Stadt Lübeck.
Im Feldzug von 1807 führte er 4.000 Reiter in die Schlacht bei Eylau, von denen abends nur 1.200 übrig waren, in der Schlacht bei Friedland fand er weitere Anerkennung. 1808 wurde er Gouverneur von Madrid und ging massiv gegen den Aufstand vom 2. Mai vor. 1809 in der "Armee von Italien" kämpfte er in der Schlacht an der Piave und zwang mit General Pully Graz zur Kapitulation, besiegte Erzherzog Johann mehrfach und nahm an der Schlacht bei Wagram teil.
Russland und Napoléons erstes Ende
Im Russlandfeldzug war er der erste, der den Dnjepr passierte; er kämpfte bei Smolensk und in der Schlacht an der Moskwa, wurde dort aber schwer verwundet. In weiteren Gefechten zeichnete er sich so aus, dass Napoléon ihn zum Kommandeur des bataillon sacré ernannte, welches nur aus Offizieren bestand und für den persönlichen Schutz Napoléons aufkam. Als er zurück aus Russland kein Kommando über ein Infantriekorps erhielt, quittierte er am 1. April 1813 den Dienst.
Als der Einfall der Alliierten in Frankreich drohte, bot er sich dem Kaiser wieder an und erhielt am 25. Dezember sein Patent als "General en chef" der Kavallerie. Nach Erfolgen, wie z.B. dem Zurückdrängen des General von Kleist bei Vauchamps, wurde er bei Craonne am 7. März 1814 so schwer verwundet, dass er die Armee verlassen musste.
Waterloo
Als Napoléon aus Elba zurückkehrte, übernahm Grouchy wieder militärische Kommandos, wurde zum Pair von Frankreich ernannt und er erhielt nach den Kämpfen bei Charleroi und Gilly den rechten Flügel - 50.000 Mann - der Armee, die Napoléon nach Belgien führte.
Seinen Auftrag, Blücher zu verfolgen und zu schlagen verfolgte er so strikt, dass er nicht nach Waterloo eilte, wo Kanonendonner zu hören war. So unterstützte er Napoléon nicht und suchte Blücher vergebens, der schon längst in Waterloo eingetroffen war.
Als Napoléon zum zweiten Mal abdankte, wanderte Grouchy nach Philadelphia, USA, aus - er verlor vorübergehend seine Titel, kam im Jahre 1821 aber nach Frankreich zurück, wo er am 29. März 1847 in Saint-Étienne starb.
Ehrungen
Sein Name ist am Triumphbogen in Paris in der 4. Spalte eingetragen.
Veröffentlichungen
- Observations sur la relation de la campagne de 1815 publiée par le général Gourgaud. Philadelphia (1819)
- Memoires du maréchal de Grouchy. 5 Bde. Paris (1873-75), hrsg. von seinem Enkel
Literatur
- Die Marschälle Napoleons I. von Désiré Lacroix, Übertragen von Oskar Marschall von Bieberstein; Verlag von Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1898
- Marschälle, Generale, Soldaten Napoleons I. von Carl Bleibtreu, 2. Auflage, Verlag Alfred Schall, Berlin, vor 1911
- Die Weltminute von Waterloo in "Sternstunden der Menschheit" von Stefan Zweig, Leipzig (Insel) 1928
Kategorien:- Marschall von Frankreich
- Pair von Frankreich
- Person in den Koalitionskriegen (Frankreich)
- Franzose
- Geboren 1766
- Gestorben 1847
- Mann
Wikimedia Foundation.