Engelbert III. von der Mark

Engelbert III. von der Mark
Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade

Graf Engelbert III. von der Mark (* um 1330; † 21. Dezember 1391) regierte die Grafschaft Mark von 1346 bis 1391.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Engelbert wurde circa 1330/1333 als ältester Sohn des Grafen Adolf II. von der Mark – nach anderer Zählung Adolf IV. – und dessen Frau Margarete von Kleve geboren. Um 1354 heiratete er Richardis von Jülich, die um 1360 verstarb. Mit ihr hatte er eine Tochter, Margarete von der Mark. Später heiratete er noch Elisabeth von Sponheim und Vianden († 1417), Tochter und Erbin des Grafen Simon III.. Mit keiner seiner beiden Frauen zeugte er männliche Nachkommen.

Leben

Nach dem Tod seines Vaters wurde er, angeblich erst 17 Jahre alt, Graf von Mark. Er residierte hauptsächlich auf der Burg Blankenstein. Unmittelbar nach Beginn seiner Regierung geriet seine Position in Gefahr, nachdem Kaiser Ludwig starb und dessen Nachfolger Karl IV. zunächst auf der Seite des Kölner Erzbischofs Walram von Jülich war. Dieser verfolgte in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen territoriale Interessen in der Region. Der Kaiser wandte sich aber bald von den geistlichen Reichsfürsten ab. Walram starb 1349 in Paris. Dessen Nachfolger Wilhelm von Gennep schloss Frieden mit Engelbert. Der Erzbischof lud den Grafen zur Teilnahme am Landfriedensbündnis in Westfalen ein und machte ihn zum Verbündeten im Kampf gegen die Grafschaft Arnsberg. Zum Dank verhalf der Erzbischof dem Bruder des Grafen Adolf zum Stuhl des Bischofs von Münster. Nach dem Tod des Erzbischofs gelang es Engelbert, seinen Bruder als dessen Nachfolger durchzusetzen. Allerdings verzichtete dieser wegen der bevorstehenden Erbschaft der Grafschaft Kleve auf dieses Amt zu Gunsten des Onkels Engelbert III. von der Mark. 1366 war er kölnischer Marschall von Westfalen im Dienste seines Onkels Engelbert III. Nach dem Tod des Grafen Johann von Kleve wurde Adolf Graf von Kleve. Wie zuvor vereinbart, trat er Engelbert alles Land rechts des Rheins mit Ausnahme von Emmerich und dem Amt Hetter ab. Der Graf machte sich auch Hoffnungen auf den Erwerb der Grafschaft Arnsberg, weil Graf Gottfried IV. und dessen Frau Anna von Cleve kinderlos blieben. Dieser zog es jedoch vor, die Grafschaft an das Erzstift Köln zu verkaufen. Dadurch wurde die Macht der Kölner in Westfalen deutlich gestärkt und eine Übermacht Engelberts dort verhindert. Der neue Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden ging seinerseits daran, gegen die Macht der beiden Brüder Engelbert und Adolf vorzugehen. Er erwarb von Anna von Kleve deren Erbrecht auf die Grafschaft Kleve. Er ließ sich zudem durch den Kaiser den Heimfall der kölnischen Lehen in Kleve sowie die Vogtei über das Stift Essen und weitere Rechte zusprechen.

Es kam 1376/77 erneut zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Erzstift und Mark-Kleve. Unterbrochen wurde der Krieg nur kurzfristig 1381 durch eine von Bischof Kuno II. von Falkenstein vermittelte Waffenruhe. Die Auseinandersetzung endete erst mit dem Tod Engelberts 1391. Er starb in der Burg Wetter am Sankt Thomastag an der Pest. Er wurde in der Stiftskirche von Fröndenberg beigesetzt.

Sein Bruder Adolf schloss gegen erhebliche Konzessionen mit dem Erzbischof Frieden. Er wurde auch Nachfolger Engelberts als Graf von der Mark.

Gedenken

Zuvor hatte er der Legende nach verfügt, dass man sich im Falle eines Angriffs beim Leichenzug zur Wehr setzen solle, was dann auch in Menden am Sankt Stephanstag geschah.

Das bis heute mit viel Aufwand gefeierte Maiabendfest in Bochum soll auf Graf Engelbert zurückgehen. Als er 1388 mit der freien Stadt Dortmund in Fehde lag, gelang es den Harpener Bauern mit Hilfe der Bochumer Junggesellen, das von den Dortmundern gestohlene Vieh zurückzuholen. Als Dank durften die Junggesellen sich jedes Jahr am Maiabend aus dem Bockholt den besten Baum holen und von dem Erlös ein Fest feiern.

Die Bochumer widmeten ihm wiederum den Engelbertbrunnen an der Kortumstraße. Vor dem Zweiten Weltkrieg war dieser Brunnen im Stil der romantisch-kriegerischen Vorstellung eines Ritters. Der Brunnen wurde, wie viele Denkmäler, im Zweiten Weltkrieg zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. Der alte Standpunkt war zwischen dem Kerkweg und dem heutigen U-Bahn Zugang. In den 1960ern wurde eine schlichte moderne Variante einigen Meter entfernt vom alten Standort errichtet und als Brunnen gestaltet. Der Brunnen befand sich in der Mitte des Kneipenviertels Bermudadreieck. Nach diverser Straßenbaumaßnahmen wurde der Standort mehrfach verändert. Inzwischen steht die Statue, ohne Brunnen, fast wieder am alten Standort.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Adolf II. Graf von der Mark
1346–1391
Adolf III.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelbert III. von der Mark (Kurköln) — Graf Engelbert von der Mark (* 1304; † 25. August 1368) war von 1364 bis 1368 Erzbischof des Erzbistums Köln. Als Erzbischof von Köln ist er als Engelbert III. von der Mark (nach Kurkölnischer Zählung) bekannt, er ist jedoch nicht der Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert III. von der Mark (Köln) — Wappen der Grafen von der Mark Engelbert von der Mark (* 1304; † 25. August 1368) war als Engelbert III.[1] von 1364 bis 1368 Erzbischof des Erzbistums Köln. Zuvor war er Bischof von Lüttich …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert III von der Marck — (English: Engelbert III of the Mark) (1304 ndash; 25 August 1368) was the Archbishop of Cologne from 1364 until 1368 and the Bishop of Liège (as Engelbert) from 1345 until 1364.Engelbert was the second son of Count Engelbert II of the Marck.… …   Wikipedia

  • Adolf III. von der Mark — Wappen der Grafen von der Mark Adolf von der Mark (* um 1334; † 7. September 1394 in Kleve) war von 1357 bis 1363 Bischof im Bistum Münster, von 1363 bis 1364 Elekt des Erzbistums Köln, ab 1368 Graf von Kleve und ab 1391 Regent der Grafschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von der Mark — Wappen der Grafschaft Mark Wappen des Hauses Kleve Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Haus von der Mark — Wappen der Grafschaft Mark Wappen des Hauses Kleve Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Ruprecht III. von der Pfalz — Ruprecht und Elisabeth von Hohenzollern Nürnberg Ruprecht I. (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 Burg Landskron bei Oppenheim), aus der Dynastie der Wittelsbacher, war von 1400 bis 1410 römisch deutscher König und als …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf II. von der Mark — Adolf II. († 1346) regierte die Grafschaft Mark und später auch die Grafschaft Kleve. Er war der erstgeborene Sohn von Graf Engelbert II. von der Mark und dessen Frau Matilda von Arenberg. Adolf II., der auch Vogt des Stifts Essen war, erreichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf II. von der Mark (Lüttich) — Adolf II. von der Mark (* August 1288; † 3. November 1344 in Clermont sur Meuse, heute Clermont sous Huy, ein Ortsteil der Gemeinde Engis) war von 1313 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Lüttich. In der genealogischen Zählung des Adelsgeschlechts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”