Englisches Löffelkraut

Englisches Löffelkraut
Englisches Löffelkraut
Blüten des Englischen Löffelkrauts

Blüten des Englischen Löffelkrauts

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Gattung: Löffelkräuter (Cochlearia)
Art: Englisches Löffelkraut
Wissenschaftlicher Name
Cochlearia anglica
L.

Das Englische Löffelkraut (Cochlearia anglica) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Wie das Dänische Löffelkraut gehört es zu den ersten Pflanzen, die im rauen Klima der Wattenufer und Salzwiesen bereits im Mai blühen. [1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die einjährige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 cm. Der aufsteigende bis aufrechte Stängel ist kantig und kahl. Es hat fleischige, glänzende Blätter. Die Grundblätter der Pflanze sind rosettig angeordnet, langgestielt, eiförmig-rhombisch und oft gezähnt. Die Stängelblätter sind schmal-eiförmig, meist grob gezähnt, gelegentlich aber auch fast ganzrandig, mit herz- oder pfeilförmigem Grund und stängelumfassend.

Blütenstand, Blüten und Früchte

Das Englische Löffelkraut blüht von Mai bis Juli. Die Blüten stehen in einem reichblütigen, traubigen Blütenstand zusammen. Die weißen Kronblätter haben eine Länge von 5,5 bis 6,5 mm. Die Frucht ist ein eiförmiges bis kugeliges Schötchen von 8 bis 16 mm Länge.[2]

Sonstige Eigenschaften

Als Inhaltsstoffe des Englischen Löffelkrauts bekannt sind Senfölglykoside, Bitterstoffe und in hohem Maße Vitamin C.

Die Chromosomenzahl beträgt n = 37/2–25,24[3]

Verbreitung

Das Englische Löffelkraut kommt in den Salzwiesen der Nord- und Ostseeküste vor, aber auch im Binnenland Nordeuropas. In den Niederlanden nimmt die Art einerseits im Zuiderzee-Gebiet wegen Dammbauten ab, andererseits wurde im Wattenmeer eine Zunahme der Fundpunkte registriert. In Großbritannien und Frankreich geht sie teilweise stark zurück, während in Deutschland nur wenige erloschene Vorkommen angegeben werden.

Die Art braucht kochsalzhaltigen, schlickigen oder schlickig-sandigen Boden.

Ökologie

Die Pflanzen gedeihen in Salzwiesen mit einem Salzgehalt von 1,6–2,3%. Das Salz wird in den Blättern gesammelt und mit dem Abwurf der vertrockneten Blätter wieder ausgeschieden. Sie tritt in kleinen Gruppen, aber auch als einzelnes Exemplar auf. Die Befruchtung der Art, deren Blüten sowohl männliche wie weibliche Organe enthalten, erfolgt über Selbst- oder Insektenbestäubung.

Die Art ist lichtliebend und zeigt extremes Seeklima an. Ihr Standort lässt auf stickstoffreichen, sehr feuchten, salzigen und oft überschwemmten Boden schließen. Die Ausbreitung der Art erfolgt durch Tiere (Klettausbreitung), über Selbstausbreitung und Windausbreitung.

Verwendung

Die Pflanze wurde früher als Heilmittel gegen Skorbut, zur „Blutreinigung“ oder als Wundauflage bei schlecht heilenden Geschwüren benutzt. Löffelkraut enthält sehr viel Vitamin C und wurde deshalb auf Segelschiffen, wo Frischgemüse völlig fehlte, eingesalzen als Schutz gegen die Vitaminmangelkrankheit Skorbut eingesetzt. Die Samen wurden von August bis September gesammelt zu einem heilkräftigen Frischsaft (Löffelkrautgeist) ausgepresst.

Quellen und weiterführende Informationen

Der Artikel beruht hauptsächlich auf folgenden Unterlagen:

  • Oskar Sebald: Wegweiser durch die Natur Wildpflanzen Mitteleuropas, ADAC Verlag, München 1989, ISBN 3-87003-352-5

Einzelnachweise

  1. Oskar Sebald: Wegweiser durch die Natur Wildpflanzen Mitteleuropas, ADAC Verlag, München 1989, ISBN 3-87003-352-5
  2. Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpfl. Atlasband 3; Gustav Fischer Verl. Jena, 1995)
  3. Tischler, G.: Die Chromosomenzahlen der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. S-Gravenhage, Junk. 1950.

Weblinks

 Commons: Englisches Löffelkraut (Cochlearia anglica) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cochlearia anglica — Englisches Löffelkraut Blüten des Englischen Löffelkrauts Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/L — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Strandpflanzen — Sandiger Salzwiesenbereich in Sankt Peter Ording Strandpflanzen gehören zur natürlichen Küstenvegetation unserer Klimazone und spielen eine wichtige Rolle als Pionierpflanzen, für die Küstenbefestigung und die Landgewinnung. Die Vegetation des… …   Deutsch Wikipedia

  • Cochlearia danica — Dänisches Löffelkraut Zeichnung des Dänischen Löffelkrauts Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Cochlearia officinalis — Echtes Löffelkraut Echtes Löffelkraut (Cochlearia officinalis) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Löffelkräuter — Echtes Löffelkraut (Cochlearia officinalis) Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden …   Deutsch Wikipedia

  • Strandpflanze — Sandiger Salzwiesenbereich in Sankt Peter Ording Strandpflanzen gehören zur natürlichen Küstenvegetation unserer Klimazone und spielen eine wichtige Rolle als Pionierpflanzen, für die Küstenbefestigung und die Landgewinnung. Die Vegetation des… …   Deutsch Wikipedia

  • Langlütjen I — Insel Langlütjen II mit gut erhaltenem Festungsbauwerk Langlütjen (früher: Langlütjensand) ist der Name für die beiden im 19. Jahrhundert künstlich angelegten Watt Inseln Langlütjen I und Langlütjen II. Die Inseln gehören politisch zum Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Langlütjen II — Insel Langlütjen II mit gut erhaltenem Festungsbauwerk Langlütjen (früher: Langlütjensand) ist der Name für die beiden im 19. Jahrhundert künstlich angelegten Watt Inseln Langlütjen I und Langlütjen II. Die Inseln gehören politisch zum Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Langlütjensand — Insel Langlütjen II mit gut erhaltenem Festungsbauwerk Langlütjen (früher: Langlütjensand) ist der Name für die beiden im 19. Jahrhundert künstlich angelegten Watt Inseln Langlütjen I und Langlütjen II. Die Inseln gehören politisch zum Bereich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”