Bitterstoffe

Bitterstoffe

Als Bitterstoffe werden alle chemischen Verbindungen bezeichnet, die einen bitteren Geschmack aufweisen. Bitterstoffe sind keine chemisch einheitliche Gruppe, sondern zeichnen sich nur dadurch aus, dass sie bitter schmecken. Sie steigern die Magen- und Gallensaftsekretion und wirken damit appetitanregend und verdauungsfördernd.

Chemisch betrachtet finden sich Bitterstoffe oft unter folgenden Stoffgruppen:

Einige Beispiele für Bitterstoffe:

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Natürliche Bitterstoffe kommen in zahlreichen Pflanzen vor, auch solchen, die als Heilpflanzen verwendet werden: z. B. Andorn, Engelwurz, Löwenzahn, Enzian, Gänseblümchen, Hopfen, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Wermut.

Wirkung

Entsprechend der verschiedenartigen chemischen Strukturen, die Bitterstoffe besitzen, werden zahlreiche verschiedene Wirkungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Substanz festgestellt.

Traditionell werden Bitterstoffe vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden angewandt. Sie wirken appetitanregend z. B. in der Rekonvaleszenz, fördern die Verdauung - vor allem die Fettverdauung - und regen die Darmperistaltik an. Außerdem können Bitterstoffe pathologische Keime bekämpfen. Manche Bitterstoffe wirken auch fiebersenkend.

Das Abwehrsystem des Körpers wird gestärkt. Der bittere Geschmack regt die Produktion des Magensaftes an. Das Ergebnis ist eine schnellere und bessere Verdauung. Mit einsetzender Verdauung nimmt das Hungergefühl ab. Der schwer zu überwindende Heißhunger auf Süßes wird gebremst, was derzeit von manchen Nahrungsergänzungsmitteln, die das Abnehmen erleichtern sollen, genutzt wird. Die Arbeit der Bauchspeicheldrüse und damit die vermehrte Produktion von Insulin wird ebenfalls stimuliert.

Substanzen, die von ihrem Geschmack unabhängige, starke pharmakologische Wirkungen haben, werden in der Regel nicht als Bitterstoffe eingesetzt. Einige Bitterstoffe wie Koffein, Theobromin und andere psychoaktive Substanzen haben die Eigenschaft, die Blut-Hirn-Schranke passieren zu können. Ein medizinisch bedeutender Bitterstoff ist das aus Chinarinde gewonnene Alkaloid (Chinin). Das Cucurbitacin in Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae) ist ein Beispiel für giftige Bitterstoffe. Zierkürbisse enthalten eine zu große Menge dieser Substanz, um genießbar zu sein.

Bitterstoffdrogen

Reine Bitterstoffdrogen sind: gelber Enzian, Tausendgüldenkraut, Fieberklee, Andorn, Benediktendistel, Isländisch Moos, Hopfen, Mariendistel, Löwenzahn, Condurango

Aromatische Bitterstoffe sind in: Gewürzdrogen wie Basilikum, Bohnenkraut, Rosmarin, Quendel, Thymian oder auch in Wermut, Calmus, Kurkuma, Engelwurz, Liebstöckel, Galgant und in Doldenblütern wie Anis, Kümmel, Fenchel, Koriander, Dill.

Alkaloide als Bitterstoffe: Schöllkraut, Chinarinde, Uzara, Umckaloabo

Bitterstoffdrogen sind nicht chemisch definiert, sie können also ganz unterschiedliche Zusammensetzungen haben.

Geschichte

In den Rezepten von mittelalterlichen Autoren wie Hildegard von Bingen und Leonhart Fuchs übernehmen heimische Bitterkräuter eine für die Verdauung wichtige natürliche Anregung und Regulation. Das Gemüse früherer Zeiten war wesentlich reicher an Bitterstoffen, denn aus „modernen“ Gemüsesorten und anderen Nahrungsmitteln ist zugunsten eines „angenehmeren“, süßeren Geschmacks der Großteil der Bitterstoffe herausgezüchtet worden.

Standardisierung

Die "Bitterkeit" ist eine nicht objektiv messbare Eigenschaft der genannten Stoffe. Zur Abstufung und quantitativen Beschreibung dient ihr Bitterwert, der pharmazeutisch als der reziproke Wert derjenigen Konzentration, die gerade noch als bitter wahrgenommen wird, definiert ist. Der Bitterwert wird mit einer Geschmacksprüfung im Vergleich zu einer Verdünnungsreihe von Chininhydrochlorid ermittelt. Einer der stärksten natürlichen Bitterstoffe ist Amarogentin aus der Enzianwurzel, das auch in einer Verdünnung von 1:60.000.000 noch als bitter empfunden wird. Denatoniumbenzoat ist die bitterste bekannte Substanz.

Literatur

  • Rudolf Hänsel, Otto Sticher: Pharmakognosie - Phytopharmazie. 8. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg/Berlin 2007, ISBN 3540342567.
  • Hans Funke: Die Welt der Heilpflanzen. Wirkstoffe. ISBN 3790503118.
  • Mannfried Pahlow: Heilpflanzen. Edel, Hamburg 2002, ISBN 3811817477.
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bitterstoffe — Bitterstoffe,   Pflanzeninhaltsstoffe, die sich durch einen typisch bitteren Geschmack auszeichnen und eine Steigerung der Speichel und Magensaftsekretion hervorrufen, z. B. das Arnicin der Arnika, das Humulon und das Lupulon des Hopfens oder das …   Universal-Lexikon

  • Bitterstoffe — Bitterstoffe, nicht näher erforschte Pflanzenstoffe. Der bittere Geschmack der Pflanzen kann von einem Gehalt an Alkaloiden, Glykosiden, Harzen, Ölen, Farbstoffen und eigentümlichen Säuren herrühren. Die zu diesen Gruppen nicht gehörigen bitter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bitterstoff — Als Bitterstoffe werden alle chemischen Verbindungen bezeichnet, die einen bitteren Geschmack aufweisen. Bitterstoffe sind keine chemisch einheitliche Gruppe, sondern zeichnen sich nur dadurch aus, dass sie bitter schmecken. Sie steigern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmack (Sinneseindruck) — Gemälde von Julius Geertz Die saure Zitrone Der Geschmack ist der komplexe Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme. Er entsteht durch das Zusammenspiel von Geschmackssinn, Geruchssinn und Tastsinn. Etwa 80 Prozent des empfundenen Geschmacks… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmack (kulinarisch) — Gemälde von Julius Geertz Die saure Zitrone Als Geschmack wird der komplexe Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme bezeichnet, der durch das Zusammenspiel von Geschmackssinn, Geruchssinn und Tastsinn entsteht. Etwa 80 Prozent des empfundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustatorische Wahrnehmung — Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Die gustatorische Wahrnehmung (auch Gustatorik, Schmecken oder der Geschmackssinn) ist der chemische Nahsinn, der der Kontrolle der aufgenommenen Nahrung dient. Bitterer und saurer Geschmack weisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Superschmecker — Gemälde von Julius Geertz Die saure Zitrone Als Geschmack wird der komplexe Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme bezeichnet, der durch das Zusammenspiel von Geschmackssinn, Geruchssinn und Tastsinn entsteht. Etwa 80 Prozent des empfundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmacksempfindung — Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Der Geschmackssinn (auch Gustatorik, Schmecken oder gustatorische Wahrnehmung) ist der chemische Nahsinn, der der Kontrolle der aufgenommenen Nahrung dient. Bitterer und saurer Geschmack weisen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmacksinn — Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Der Geschmackssinn (auch Gustatorik, Schmecken oder gustatorische Wahrnehmung) ist der chemische Nahsinn, der der Kontrolle der aufgenommenen Nahrung dient. Bitterer und saurer Geschmack weisen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmacksrichtung — Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Der Geschmackssinn (auch Gustatorik, Schmecken oder gustatorische Wahrnehmung) ist der chemische Nahsinn, der der Kontrolle der aufgenommenen Nahrung dient. Bitterer und saurer Geschmack weisen auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”