- Enigma (Musikprojekt)
-
Enigma ist ein internationales Musik-Projekt des Musikproduzenten und Komponisten Michael Cretu in den Bereichen elektronische Musik und New-Age, bei dem seine damalige Frau Sandra teilweise den Sprechgesang übernimmt. Seit 1999 singt auch Andru Donalds für Enigma.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das erste Album MCMXC a.D. erschien 1990 in Europa und 1991 in den USA und wurde schon nach kurzer Zeit zum weltweiten Überraschungserfolg. MCMXC a.D. wurde die Nummer 1 in 41 verschiedenen Ländern und erhielt 57 mal Platin und 45 mal Gold. Die Debüt-Single Sadeness Part I schaffte es nicht nur in Deutschland auf Platz eins, sondern auch in vielen anderen Ländern wie Frankreich und Großbritannien. In den USA kam die Single bis auf Platz 5.
Mit der Veröffentlichung der ersten Single war völlig unbekannt, wer hinter dem Projekt steckt, da die Protagonisten noch unter Pseudonymen veröffentlichten. Nach einigen Tagen kamen erste Vermutungen auf, wonach es sich um die Stimme der Sängerin Sandra handeln solle. Erst nach Wochen war die Vermutung laut geworden, dass es sich um ein Projekt von Michael Cretu handeln könnte. Nach Monaten äußerte sich dieser öffentlich und bestätigte, dass Enigma seiner Schmiede entstamme. Tatsächlich war es ein Gemeinschaftsprojekt von Michel Cretu (Curly MC) und dem Hamburger Erfolgs-Produzenten Frank Peterson (F. Gregorian), der damals noch Keyboarder bei Sandra war. Von Frank Peterson kam dann auch die Idee, gregorianische Chöre unter die Musik zu mischen. Frank Peterson stieg aber nach dem ersten Album aus dem Projekt aus um sich seinem eigenen neuen Projekt Gregorian zu widmen.
Michael Cretu sagte in einem Interview, er schätze es, dass man nur seine Musik kennt, aber er trotzdem noch unerkannt durch die Straßen laufen kann.
Bis heute sind die Studioalben mehr oder weniger international erfolgreich.
Enigma ist nicht nur mit über 40 Millionen verkauften Platten das erfolgreichste Musikprojekt aller Zeiten, sondern diente auch als Wegbereiter für viele andere Interpreten, die Michael Cretu auf den Pfad der meditativen, religiös angehauchten Ambient-Musik folgten, die oft als Ethno bezeichnet wird.
Diskografie
→ Hauptartikel: Enigma/DiskografieStudioalben
Jahr Titel Chartplatzierungen [1] Anmerkungen DE AT CH UK US 1990 MCMXC a.D. 3
(46 Wo.)3
(13 Wo.)2
(20 Wo.)1
(83 Wo.)6
(282 Wo.)Erstveröffentlichung: 26. November 1990
Verkäufe: + 6.260.0001993 The Cross of Changes 5
(31 Wo.)5
(25 Wo.)4
(28 Wo.)1
(35 Wo.)9
(63 Wo.)Erstveröffentlichung: 5. Dezember 1993
Verkäufe: + 3.275.0001996 Le Roi est mort, vive le Roi! 3
(17 Wo.)4
(14 Wo.)4
(13 Wo.)12
(12 Wo.)25
(29 Wo.)Erstveröffentlichung: 20. November 1996
Verkäufe: + 1.506.2362000 The Screen Behind the Mirror 2
(17 Wo.)6
(10 Wo.)4
(16 Wo.)7
(4 Wo.)33
(17 Wo.)Erstveröffentlichung: 14. Januar 2000
Verkäufe: + 925.0002003 Voyageur 6
(6 Wo.)19
(6 Wo.)29
(6 Wo.)46
(2 Wo.)94
(5 Wo.)Erstveröffentlichung: 30. September 2003
Verkäufe: + 10.0002006 A posteriori 16
(7 Wo.)17
(6 Wo.)24
(7 Wo.)— 95
(3 Wo.)Erstveröffentlichung: 22. September 2006
Verkäufe: + 20.0002008 Seven Lives Many Faces 15
(9 Wo.)30
(4 Wo.)18
(8 Wo.)— 92
(2 Wo.)Erstveröffentlichung: 19. September 2008
Verkäufe: + 10.000Auszeichnungen
- Echo
- 1991: in der Kategorie „Nationaler Künstler/-in oder Gruppe im Ausland“
- 1992: in der Kategorie „Marketing“
- 1994: in der Kategorie „Nationaler Künstler/-in oder Gruppe im Ausland“
- 1997: in der Kategorie „Nationaler Künstler/-in oder Gruppe im Ausland“
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Musikprojekt
- Michael Cretu
- Echo
Wikimedia Foundation.