- Entstörfilter
-
Ein Mantelstromfilter ist ein Bauteil, das entweder eine Brummschleife über eine zweifache Erd- oder Masseanbindung oder die Ausbreitung hochfrequenter, unerwünschter Gleichtaktsignale auf Koaxialkabeln verhindert.
Mantelstromfilter unterbinden je nach Art Brummen in Audioanlagen, im Bild durchlaufende waagerechte Balken bei AV-Geräten beziehungsweise die Ausbreitung hochfrequenter Störsignale auf Kabeln.
Inhaltsverzeichnis
Wirkungsweise verschiedener Mantelstromfilter
Je nach Art des Signals und vorliegender Störsituation werden folgende Arten unterschieden:
Trenntransformator (Übertrager)
Trennübertrager sind Transformatoren für Niederfrequenz für analoge und digitale (S/P-DIF) Audioverbindungen oder seltener für Hochfrequenz in Antennenleitungen zwischen Antennendose und Endgerät (Tuner, Videorekorder, Fernsehgerät usw.). Diese Mantelstromfilter unterdrücken durch galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang niederfrequenten Strom auf der Abschirmung (dem Mantel) und der Seele (Innenleiter) von Koaxialkabeln, der durch mehrfache Erdung an unterschiedlichen Potentialen entstehen kann. Sie beeinflussen das Signal aufgrund ihrer oberen und unteren Grenzfrequenz und können daher auch keinen Gleichstrom übertragen. Des Weiteren treten bei analogen Signalen nichtlineare Verzerrungen auf.
Kapazitive Koppler
Die Ausbreitung von (niederfrequenten) Brummströmen auf Antennenleitungen kann durch kapazitive Kopplung der beiden Leiter verhindert werden. Solche als Zwischenstecker erhältliche Elemente, werden als Mantelstromfilter bezeichnete Massetrenner (engl.: ground breaker) und besitzen im Signalweg und in der Masseverbindung Koppel-Kondensatoren, die aufgrund ihres Kapazitätswertes (ca. 1 nF) nur in der Lage sind, Frequenzen ab etwa 50 MHz passieren zu lassen - Brummströme können nicht mehr fließen.
Übliche kapazitive Trenn-Zwischenstecker haben eine obere Grenzfrequenz von 1 GHz, sodass UHF-Signale passieren können. Sie können somit für UKW-Rundfunk sowie analogen und digitalen Fernsehempfang eingesetzt werden.
Solche Massetrenner können bei handelsüblichen Satellitenempfängern nicht eingesetzt werden, da niederfrequente Steuersignale und die Versorgungsspannung für den LNB mit übertragen werden müssen.
Ferritkerndrossel
Ferritkernmantelstromfilter (engl.: common-mode choke) bestehen aus einer die Leitung oder ein Leitungsbündel umfassenden Ferrit-Hülse. Ferritkernmantelstromfilter sind stromkompensierte Drosseln. Sie bedämpfen hochfrequente Gleichtaktstörsignale auf Kabeln.
Sie wirken gegen hochfrequente Gleichtaktsströme oberhalb etwa 50 MHz und beeinflussen die Signal- und die Masseverbindung nicht hinsichtlich ihrer Niederfrequenzeigenschaften oder Schutzfunktion. Ferritkernmantelstromfilter können Brummschleifen nicht wirkungsvoll bedämpfen.
Leitungen zum Anschluss von Computerperipheriegeräten besitzen oft eine Ferritkerndrossel. Die Leitung kann zur Erhöhung der Induktivität auch mehrfach durch einen Ferritkern geführt werden.
Ferritkernmantelstromfilter können nur dann effizient wirken, wenn ein Gleichtaktstörstrom auf einer Leitung fließen kann. Dies ist im Allgemeinen der Fall, wenn ein Leitungsbündel oder eine koaxiale Leitung an beiden Seiten eine Masseverbindung zum geerdeten Gerät aufweist.
Für ein Leitungsbündel zwischen zwei Geräten, von denen nur ein Gerät geerdet ist, wirkt ein Ferritkernmantelstromfilter im Allgemeinen nicht. Bei so einer Massung würden sich Mantelwellen gegebenenfalls als Stehende Wellen ausbilden. Bei Stehwellen wirken Ferritkernmantelsromfilter nur an den Orten, an denen sich in Abhängigkeit von Frequenz und Wellenlänge ein Strombauch, aber nicht dort wo sich ein Stromknoten einstellt.
Ferritkernmantelstromfilter gibt es für unterschiedliche Frequenzbereiche und Strom-Belastbarkeit.
Anwendung
Siehe auch elektromagnetische Verträglichkeit und Brummschleife.
Übertrager-Mantelstromfilter werden in Niederfrequenz-Signalleitungen eingesetzt, wenn eine Brummschleife auf andere Weise nicht verhindert werden kann. Sie besitzen eine galvanische Trennung.
Kapazitive Mantelstromfilter können in Antennen- und Hochfrequenzleitungen verwendet werden, um Brummschleifen zu verhindern. Sie besitzen eine galvanische Trennung.
Ferritkern-Mantelstromfilter werden zur Störunterdrückung (hochfrequente Störungen) eingesetzt. Sie besitzen keine galvanische Trennung und verhindern keine Brummschleifen.
Weblinks
Siehe auch
Wikimedia Foundation.